Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr gemüthliches Behagen fand man, besonders in Deutschland, an
ihnen. Und an die Stelle jener trüben Auffassung, welche in der Thier-
welt nur die fündige Creatur erblickte, trat das Bedürfniß, -- eingedenk
ter Winke Albert des Großen, Raymund's von Sabunde u. A. --
in den Wunderbarkeiten der Thiere die Weisheit und Größe ihres
Schöpfers zu preisen.

Unter den nun zunächst zu schildernden allgemeinen Werken sind
zwei Richtungen zu unterscheiden. Zu der ersten gehört eine einzige
Schrift, welche bei engem Anschluß an Aristoteles sofort in die Man-
nichfaltigkeit der Thierwelt Ordnung zu bringen sucht. Die andere um-
faßt Darstellungen, welche unter Herbeiziehung eins zuweilen unge-
heuren Materials von Gelehrsamkeit und mit Berücksichtigung eigener
Beobachtungen sich vorzüglich die Schilderung der einzelnen Formen
zur Aufgabe stellten und erst in zweiter Linie an eine zweckentsprechende
Ordnung dachten, Wissenschaftlich werthvoller ist die erste; die zweiten
wirken auf die Zeitgenossen durch den Reichthum des Gebotenen und
die eingehendere Schilderung specieller Thierformen.

Verfaser des ersten systematischen Werkes ist Edward Botton.
Derselbe war 1492 in Oxford geboren, wirkte als Arzt in London und
starb hier 1555. Wie er in der, von 1551 datirten Vorrede sagt, hat
er ziemlich lange an seiner Schrift de differentiis animalium gearbeitet
und sich erst auf das Zureden seiner Freunde entschließen können, sie
drucken zu lassen. Sie erschien in Paris 1552. Von den zehn Bü-
chern, in welche sie getheilt ist, umfassen die ersten zwei eine allgemeine
Darstellung der Theile des Thierkörpers, sowie eine Schilderung der
Verschiedenheiten der Thiere unter den mannichfaltigsten Gesichtspunk-
ten. so nach dem Vorhandensein oder Fehlen einzelner Theile, nach den
Handlungen, Bewegungen, den Fortplanzungsverhältnissen, der Nah-
rung, den Sinnen, der Athmung u. s. f. Hierdurch werden aber noch
keine größeren Gruppen (welche er noch wie Aristoteles große Gattun-
gen nennt) gebildet. Dann folgt im dritten Buch eine Auseinander-
setzung der "Verschiedenheiten" der Blutthiere, welche er als
größte Gattung den Blutlosen gegenüberstellt. Dabei beginnt er mit den
äußern Theilen, schildert dann die innern, die gleichartigen, dann die

mehr gemüthliches Behagen fand man, beſonders in Deutſchland, an
ihnen. Und an die Stelle jener trüben Auffaſſung, welche in der Thier-
welt nur die fündige Creatur erblickte, trat das Bedürfniß, — eingedenk
ter Winke Albert des Großen, Raymund's von Sabunde u. A. —
in den Wunderbarkeiten der Thiere die Weisheit und Größe ihres
Schöpfers zu preiſen.

Unter den nun zunächſt zu ſchildernden allgemeinen Werken ſind
zwei Richtungen zu unterſcheiden. Zu der erſten gehört eine einzige
Schrift, welche bei engem Anſchluß an Ariſtoteles ſofort in die Man-
nichfaltigkeit der Thierwelt Ordnung zu bringen ſucht. Die andere um-
faßt Darſtellungen, welche unter Herbeiziehung eins zuweilen unge-
heuren Materials von Gelehrſamkeit und mit Berückſichtigung eigener
Beobachtungen ſich vorzüglich die Schilderung der einzelnen Formen
zur Aufgabe ſtellten und erſt in zweiter Linie an eine zweckentſprechende
Ordnung dachten, Wiſſenſchaftlich werthvoller iſt die erſte; die zweiten
wirken auf die Zeitgenoſſen durch den Reichthum des Gebotenen und
die eingehendere Schilderung ſpecieller Thierformen.

Verfaſer des erſten ſyſtematiſchen Werkes iſt Edward Botton.
Derſelbe war 1492 in Oxford geboren, wirkte als Arzt in London und
ſtarb hier 1555. Wie er in der, von 1551 datirten Vorrede ſagt, hat
er ziemlich lange an ſeiner Schrift de differentiis animalium gearbeitet
und ſich erſt auf das Zureden ſeiner Freunde entſchließen können, ſie
drucken zu laſſen. Sie erſchien in Paris 1552. Von den zehn Bü-
chern, in welche ſie getheilt iſt, umfaſſen die erſten zwei eine allgemeine
Darſtellung der Theile des Thierkörpers, ſowie eine Schilderung der
Verſchiedenheiten der Thiere unter den mannichfaltigſten Geſichtspunk-
ten. ſo nach dem Vorhandenſein oder Fehlen einzelner Theile, nach den
Handlungen, Bewegungen, den Fortplanzungsverhältniſſen, der Nah-
rung, den Sinnen, der Athmung u. ſ. f. Hierdurch werden aber noch
keine größeren Gruppen (welche er noch wie Ariſtoteles große Gattun-
gen nennt) gebildet. Dann folgt im dritten Buch eine Auseinander-
ſetzung der „Verſchiedenheiten“ der Blutthiere, welche er als
größte Gattung den Blutloſen gegenüberſtellt. Dabei beginnt er mit den
äußern Theilen, ſchildert dann die innern, die gleichartigen, dann die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0276" n="265"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/141000627">Edward Wotton</persName>.</fw><lb/>
mehr gemüthliches Behagen fand man, be&#x017F;onders in <placeName>Deut&#x017F;chland</placeName>, an<lb/>
ihnen. Und an die Stelle jener trüben Auffa&#x017F;&#x017F;ung, welche in der Thier-<lb/>
welt nur die fündige Creatur erblickte, trat das Bedürfniß, &#x2014; eingedenk<lb/>
ter Winke <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName> des Großen, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119220733">Raymund</persName>'s von Sabunde u. A. &#x2014;<lb/>
in den Wunderbarkeiten der Thiere die Weisheit und Größe ihres<lb/>
Schöpfers zu prei&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Unter den nun zunäch&#x017F;t zu &#x017F;childernden allgemeinen Werken &#x017F;ind<lb/>
zwei Richtungen zu unter&#x017F;cheiden. Zu der er&#x017F;ten gehört eine einzige<lb/>
Schrift, welche bei engem An&#x017F;chluß an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> &#x017F;ofort in die Man-<lb/>
nichfaltigkeit der Thierwelt Ordnung zu bringen &#x017F;ucht. Die andere um-<lb/>
faßt Dar&#x017F;tellungen, welche unter Herbeiziehung eins zuweilen unge-<lb/>
heuren Materials von Gelehr&#x017F;amkeit und mit Berück&#x017F;ichtigung eigener<lb/>
Beobachtungen &#x017F;ich vorzüglich die Schilderung der einzelnen Formen<lb/>
zur Aufgabe &#x017F;tellten und er&#x017F;t in zweiter Linie an eine zweckent&#x017F;prechende<lb/>
Ordnung dachten, Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich werthvoller i&#x017F;t die er&#x017F;te; die zweiten<lb/>
wirken auf die Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en durch den Reichthum des Gebotenen und<lb/>
die eingehendere Schilderung &#x017F;pecieller Thierformen.</p><lb/>
          <p>Verfa&#x017F;er des er&#x017F;ten &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Werkes i&#x017F;t <hi rendition="#g">Edward Botton</hi>.<lb/>
Der&#x017F;elbe war 1492 in Oxford geboren, wirkte als Arzt in London und<lb/>
&#x017F;tarb hier 1555. Wie er in der, von 1551 datirten Vorrede &#x017F;agt, hat<lb/>
er ziemlich lange an &#x017F;einer Schrift <hi rendition="#aq">de differentiis animalium </hi> gearbeitet<lb/>
und &#x017F;ich er&#x017F;t auf das Zureden &#x017F;einer Freunde ent&#x017F;chließen können, &#x017F;ie<lb/>
drucken zu la&#x017F;&#x017F;en. Sie er&#x017F;chien in Paris 1552. Von den zehn Bü-<lb/>
chern, in welche &#x017F;ie getheilt i&#x017F;t, umfa&#x017F;&#x017F;en die er&#x017F;ten zwei eine allgemeine<lb/>
Dar&#x017F;tellung der Theile des Thierkörpers, &#x017F;owie eine Schilderung der<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheiten der Thiere unter den mannichfaltig&#x017F;ten Ge&#x017F;ichtspunk-<lb/>
ten. &#x017F;o nach dem Vorhanden&#x017F;ein oder Fehlen einzelner Theile, nach den<lb/>
Handlungen, Bewegungen, den Fortplanzungsverhältni&#x017F;&#x017F;en, der Nah-<lb/>
rung, den Sinnen, der Athmung u. &#x017F;. f. Hierdurch werden aber noch<lb/>
keine größeren Gruppen (welche er noch wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> große Gattun-<lb/>
gen nennt) gebildet. Dann folgt im dritten Buch eine Auseinander-<lb/>
&#x017F;etzung der &#x201E;Ver&#x017F;chiedenheiten&#x201C; der Blutthiere, welche er als<lb/>
größte Gattung den Blutlo&#x017F;en gegenüber&#x017F;tellt. Dabei beginnt er mit den<lb/>
äußern Theilen, &#x017F;childert dann die innern, die gleichartigen, dann die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0276] Edward Wotton. mehr gemüthliches Behagen fand man, beſonders in Deutſchland, an ihnen. Und an die Stelle jener trüben Auffaſſung, welche in der Thier- welt nur die fündige Creatur erblickte, trat das Bedürfniß, — eingedenk ter Winke Albert des Großen, Raymund's von Sabunde u. A. — in den Wunderbarkeiten der Thiere die Weisheit und Größe ihres Schöpfers zu preiſen. Unter den nun zunächſt zu ſchildernden allgemeinen Werken ſind zwei Richtungen zu unterſcheiden. Zu der erſten gehört eine einzige Schrift, welche bei engem Anſchluß an Ariſtoteles ſofort in die Man- nichfaltigkeit der Thierwelt Ordnung zu bringen ſucht. Die andere um- faßt Darſtellungen, welche unter Herbeiziehung eins zuweilen unge- heuren Materials von Gelehrſamkeit und mit Berückſichtigung eigener Beobachtungen ſich vorzüglich die Schilderung der einzelnen Formen zur Aufgabe ſtellten und erſt in zweiter Linie an eine zweckentſprechende Ordnung dachten, Wiſſenſchaftlich werthvoller iſt die erſte; die zweiten wirken auf die Zeitgenoſſen durch den Reichthum des Gebotenen und die eingehendere Schilderung ſpecieller Thierformen. Verfaſer des erſten ſyſtematiſchen Werkes iſt Edward Botton. Derſelbe war 1492 in Oxford geboren, wirkte als Arzt in London und ſtarb hier 1555. Wie er in der, von 1551 datirten Vorrede ſagt, hat er ziemlich lange an ſeiner Schrift de differentiis animalium gearbeitet und ſich erſt auf das Zureden ſeiner Freunde entſchließen können, ſie drucken zu laſſen. Sie erſchien in Paris 1552. Von den zehn Bü- chern, in welche ſie getheilt iſt, umfaſſen die erſten zwei eine allgemeine Darſtellung der Theile des Thierkörpers, ſowie eine Schilderung der Verſchiedenheiten der Thiere unter den mannichfaltigſten Geſichtspunk- ten. ſo nach dem Vorhandenſein oder Fehlen einzelner Theile, nach den Handlungen, Bewegungen, den Fortplanzungsverhältniſſen, der Nah- rung, den Sinnen, der Athmung u. ſ. f. Hierdurch werden aber noch keine größeren Gruppen (welche er noch wie Ariſtoteles große Gattun- gen nennt) gebildet. Dann folgt im dritten Buch eine Auseinander- ſetzung der „Verſchiedenheiten“ der Blutthiere, welche er als größte Gattung den Blutloſen gegenüberſtellt. Dabei beginnt er mit den äußern Theilen, ſchildert dann die innern, die gleichartigen, dann die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/276
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/276>, abgerufen am 01.06.2024.