Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der encyklopädischen Darstellungen.
verlässige Zeugnisse eine Bestätigung der in seiner Litteratur enthalte-
nen Thatsachen zu erhalten.

Gesner's Werk führt den Titel Geschichte der Thiere und erschien
zuerst lateinisch von 1551 an13). Die Eintheilung ist derartig, daß
jede der größeren Abtheilungen des Thierreichs je einen Band füllt;
der erste enthält die Säugethiere, der zweite die eierlegenden Vierfüßer,
der dritte die Vögel und der vierte die Fische und Wasserthiere. Mehr
ist zu seinen Lebzeiten nicht erschienen. Aus seinen hinterlassenen Ma-
terialien wurden dann noch nach seinem Ableben ein fünftes Buch von
den Schlangen und als einziges Bruchstück einer natürlich von ihm
gleichfalls beabsichtigten Naturgeschichte der Insecten die Beschreibung
des Skorpions herausgegeben14). Wirft man einen Blick auf diese
Schriften, so setzt schon der Umfang an und für sich in Erstaunen, be-
sonders wenn man sieht, daß diese ganzen von ihm selbst noch geschrie-
benen gegen vierthalbtausend Folioseiten umfassenden Bände und die
vielen hundert Holzschnitte innerhalb acht Jahren gesetzt, geschnitten
und gedruckt wurden, während der Verfasser bei Herausgabe des ersten
Theils nur 35 Jahre alt war und vorher schon zahlreiche und darunter
einige umfangreiche und zeitraubende Arbeiten (wie z. B. die Biblio-
theca universalis
und die Pandectae) herausgegeben hatte15). Ebenso

13) Historia animalium. Liber I. de Quadrupedibus viviparis. Opus
philosophis, medicis, grammaticis, philologis, poetis et omnibus rerum
linguarumque variarum studiosis utilissimum simul jucundissimumque futu-
rum. Tiguri, 1551. Fol. (48 u. 1104 SS.) lib. II. de Quadrupedibus ovipa-
ris. Appendix historiae Quadrupedum viviparorum et oviparorum. ibid.
1554. (6, 140 u. 27 SS.) lib. III. de Avium natura. ib. 1555. (34. u. 779 SS.
lib. IV. de Piscium et Aquatilium animantium natura. ibid. 1558 (40 u. 1297
SS.).
Nach seinem Tode erschienen noch: lib. V. de Serpentium natura ex variis
schedis et collectaneis ejusdem compositus per Jac. Carronum. ibid. 1587

(6 u. 85 Blatt) und diesem angehängt: Scorpionis Insecti historia a Casp
Wolphio ex ejusdem paralipomenis conscripta. ib. eod.
(1 [ - 1 Zeichen fehlt] Blatt).
14) Als Vollendung der von Gesner begonnenen Insectengeschichte ist das
später zu erwähnende Werk von Mouffet zu betrachten.
15) Am Ende des Schriftchens: Des weltberühmten Medici, Physici und
Polyhistoris Conradi Gesneri Leben und Schriften. Leipzig u. Zittau, o. J. 8°
(103 S.) findet sich zum Theil nach Gesner's eigener Zusammenstellung eine Liste
seiner Werke, in welcher die Historia animalium unter Nr. 37 erscheint.

Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
verläſſige Zeugniſſe eine Beſtätigung der in ſeiner Litteratur enthalte-
nen Thatſachen zu erhalten.

Gesner's Werk führt den Titel Geſchichte der Thiere und erſchien
zuerſt lateiniſch von 1551 an13). Die Eintheilung iſt derartig, daß
jede der größeren Abtheilungen des Thierreichs je einen Band füllt;
der erſte enthält die Säugethiere, der zweite die eierlegenden Vierfüßer,
der dritte die Vögel und der vierte die Fiſche und Waſſerthiere. Mehr
iſt zu ſeinen Lebzeiten nicht erſchienen. Aus ſeinen hinterlaſſenen Ma-
terialien wurden dann noch nach ſeinem Ableben ein fünftes Buch von
den Schlangen und als einziges Bruchſtück einer natürlich von ihm
gleichfalls beabſichtigten Naturgeſchichte der Inſecten die Beſchreibung
des Skorpions herausgegeben14). Wirft man einen Blick auf dieſe
Schriften, ſo ſetzt ſchon der Umfang an und für ſich in Erſtaunen, be-
ſonders wenn man ſieht, daß dieſe ganzen von ihm ſelbſt noch geſchrie-
benen gegen vierthalbtauſend Folioſeiten umfaſſenden Bände und die
vielen hundert Holzſchnitte innerhalb acht Jahren geſetzt, geſchnitten
und gedruckt wurden, während der Verfaſſer bei Herausgabe des erſten
Theils nur 35 Jahre alt war und vorher ſchon zahlreiche und darunter
einige umfangreiche und zeitraubende Arbeiten (wie z. B. die Biblio-
theca universalis
und die Pandectae) herausgegeben hatte15). Ebenſo

13) Historia animalium. Liber I. de Quadrupedibus viviparis. Opus
philosophis, medicis, grammaticis, philologis, poetis et omnibus rerum
linguarumque variarum studiosis utilissimum simul jucundissimumque futu-
rum. Tiguri, 1551. Fol. (48 u. 1104 SS.) lib. II. de Quadrupedibus ovipa-
ris. Appendix historiae Quadrupedum viviparorum et oviparorum. ibid.
1554. (6, 140 u. 27 SS.) lib. III. de Avium natura. ib. 1555. (34. u. 779 SS.
lib. IV. de Piscium et Aquatilium animantium natura. ibid. 1558 (40 u. 1297
SS.).
Nach ſeinem Tode erſchienen noch: lib. V. de Serpentium natura ex variis
schedis et collectaneis ejusdem compositus per Jac. Carronum. ibid. 1587

(6 u. 85 Blatt) und dieſem angehängt: Scorpionis Insecti historia a Casp
Wolphio ex ejusdem paralipomenis conscripta. ib. eod.
(1 [ – 1 Zeichen fehlt] Blatt).
14) Als Vollendung der von Gesner begonnenen Inſectengeſchichte iſt das
ſpäter zu erwähnende Werk von Mouffet zu betrachten.
15) Am Ende des Schriftchens: Des weltberühmten Medici, Physici und
Polyhistoris Conradi Gesneri Leben und Schriften. Leipzig u. Zittau, o. J. 8°
(103 S.) findet ſich zum Theil nach Gesner's eigener Zuſammenſtellung eine Liſte
ſeiner Werke, in welcher die Historia animalium unter Nr. 37 erſcheint.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="278"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen.</fw><lb/>
verlä&#x017F;&#x017F;ige Zeugni&#x017F;&#x017F;e eine Be&#x017F;tätigung der in &#x017F;einer Litteratur enthalte-<lb/>
nen That&#x017F;achen zu erhalten.</p><lb/>
          <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName>'s Werk führt den Titel Ge&#x017F;chichte der Thiere und er&#x017F;chien<lb/>
zuer&#x017F;t lateini&#x017F;ch von 1551 an<note place="foot" n="13)"><hi rendition="#aq">Historia animalium. Liber I. de Quadrupedibus viviparis. Opus<lb/>
philosophis, medicis, grammaticis, philologis, poetis et omnibus rerum<lb/>
linguarumque variarum studiosis utilissimum simul jucundissimumque futu-<lb/>
rum. Tiguri, 1551. Fol. (48 u. 1104 SS.) lib. II. de Quadrupedibus ovipa-<lb/>
ris. Appendix historiae Quadrupedum viviparorum et oviparorum. ibid.<lb/>
1554. (6, 140 u. 27 SS.) lib. III. de Avium natura. ib. 1555. (34. u. 779 SS.<lb/>
lib. IV. de Piscium et Aquatilium animantium natura. ibid. 1558 (40 u. 1297<lb/>
SS.).</hi> Nach &#x017F;einem Tode er&#x017F;chienen noch: <hi rendition="#aq">lib. V. de Serpentium natura ex variis<lb/>
schedis et collectaneis ejusdem compositus per Jac. Carronum. ibid. 1587</hi><lb/>
(6 u. 85 Blatt) und die&#x017F;em angehängt: <hi rendition="#aq">Scorpionis Insecti historia a Casp<lb/>
Wolphio ex ejusdem paralipomenis conscripta. ib. eod.</hi> (1 <gap unit="chars" quantity="1"/> Blatt).</note>. Die Eintheilung i&#x017F;t derartig, daß<lb/>
jede der größeren Abtheilungen des Thierreichs je einen Band füllt;<lb/>
der er&#x017F;te enthält die Säugethiere, der zweite die eierlegenden Vierfüßer,<lb/>
der dritte die Vögel und der vierte die Fi&#x017F;che und Wa&#x017F;&#x017F;erthiere. Mehr<lb/>
i&#x017F;t zu &#x017F;einen Lebzeiten nicht er&#x017F;chienen. Aus &#x017F;einen hinterla&#x017F;&#x017F;enen Ma-<lb/>
terialien wurden dann noch nach &#x017F;einem Ableben ein fünftes Buch von<lb/>
den Schlangen und als einziges Bruch&#x017F;tück einer natürlich von ihm<lb/>
gleichfalls beab&#x017F;ichtigten Naturge&#x017F;chichte der In&#x017F;ecten die Be&#x017F;chreibung<lb/>
des Skorpions herausgegeben<note place="foot" n="14)">Als Vollendung der von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName> begonnenen In&#x017F;ectenge&#x017F;chichte i&#x017F;t das<lb/>
&#x017F;päter zu erwähnende Werk von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119765063">Mouffet</persName> zu betrachten.</note>. Wirft man einen Blick auf die&#x017F;e<lb/>
Schriften, &#x017F;o &#x017F;etzt &#x017F;chon der Umfang an und für &#x017F;ich in Er&#x017F;taunen, be-<lb/>
&#x017F;onders wenn man &#x017F;ieht, daß die&#x017F;e ganzen von ihm &#x017F;elb&#x017F;t noch ge&#x017F;chrie-<lb/>
benen gegen vierthalbtau&#x017F;end Folio&#x017F;eiten umfa&#x017F;&#x017F;enden Bände und die<lb/>
vielen hundert Holz&#x017F;chnitte innerhalb acht Jahren ge&#x017F;etzt, ge&#x017F;chnitten<lb/>
und gedruckt wurden, während der Verfa&#x017F;&#x017F;er bei Herausgabe des er&#x017F;ten<lb/>
Theils nur 35 Jahre alt war und vorher &#x017F;chon zahlreiche und darunter<lb/>
einige umfangreiche und zeitraubende Arbeiten (wie z. B. die <hi rendition="#aq">Biblio-<lb/>
theca universalis</hi> und die <hi rendition="#aq">Pandectae</hi>) herausgegeben hatte<note place="foot" n="15)">Am Ende des Schriftchens: Des weltberühmten <hi rendition="#aq">Medici, Physici</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Polyhistoris <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Conradi Gesneri</persName></hi> Leben und Schriften. Leipzig u. Zittau, o. J. 8°<lb/>
(103 S.) findet &#x017F;ich zum Theil nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName>'s eigener Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung eine Li&#x017F;te<lb/>
&#x017F;einer Werke, in welcher die <hi rendition="#aq">Historia animalium</hi> unter Nr. 37 er&#x017F;cheint.</note>. Eben&#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0289] Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. verläſſige Zeugniſſe eine Beſtätigung der in ſeiner Litteratur enthalte- nen Thatſachen zu erhalten. Gesner's Werk führt den Titel Geſchichte der Thiere und erſchien zuerſt lateiniſch von 1551 an 13). Die Eintheilung iſt derartig, daß jede der größeren Abtheilungen des Thierreichs je einen Band füllt; der erſte enthält die Säugethiere, der zweite die eierlegenden Vierfüßer, der dritte die Vögel und der vierte die Fiſche und Waſſerthiere. Mehr iſt zu ſeinen Lebzeiten nicht erſchienen. Aus ſeinen hinterlaſſenen Ma- terialien wurden dann noch nach ſeinem Ableben ein fünftes Buch von den Schlangen und als einziges Bruchſtück einer natürlich von ihm gleichfalls beabſichtigten Naturgeſchichte der Inſecten die Beſchreibung des Skorpions herausgegeben 14). Wirft man einen Blick auf dieſe Schriften, ſo ſetzt ſchon der Umfang an und für ſich in Erſtaunen, be- ſonders wenn man ſieht, daß dieſe ganzen von ihm ſelbſt noch geſchrie- benen gegen vierthalbtauſend Folioſeiten umfaſſenden Bände und die vielen hundert Holzſchnitte innerhalb acht Jahren geſetzt, geſchnitten und gedruckt wurden, während der Verfaſſer bei Herausgabe des erſten Theils nur 35 Jahre alt war und vorher ſchon zahlreiche und darunter einige umfangreiche und zeitraubende Arbeiten (wie z. B. die Biblio- theca universalis und die Pandectae) herausgegeben hatte 15). Ebenſo 13) Historia animalium. Liber I. de Quadrupedibus viviparis. Opus philosophis, medicis, grammaticis, philologis, poetis et omnibus rerum linguarumque variarum studiosis utilissimum simul jucundissimumque futu- rum. Tiguri, 1551. Fol. (48 u. 1104 SS.) lib. II. de Quadrupedibus ovipa- ris. Appendix historiae Quadrupedum viviparorum et oviparorum. ibid. 1554. (6, 140 u. 27 SS.) lib. III. de Avium natura. ib. 1555. (34. u. 779 SS. lib. IV. de Piscium et Aquatilium animantium natura. ibid. 1558 (40 u. 1297 SS.). Nach ſeinem Tode erſchienen noch: lib. V. de Serpentium natura ex variis schedis et collectaneis ejusdem compositus per Jac. Carronum. ibid. 1587 (6 u. 85 Blatt) und dieſem angehängt: Scorpionis Insecti historia a Casp Wolphio ex ejusdem paralipomenis conscripta. ib. eod. (1 _ Blatt). 14) Als Vollendung der von Gesner begonnenen Inſectengeſchichte iſt das ſpäter zu erwähnende Werk von Mouffet zu betrachten. 15) Am Ende des Schriftchens: Des weltberühmten Medici, Physici und Polyhistoris Conradi Gesneri Leben und Schriften. Leipzig u. Zittau, o. J. 8° (103 S.) findet ſich zum Theil nach Gesner's eigener Zuſammenſtellung eine Liſte ſeiner Werke, in welcher die Historia animalium unter Nr. 37 erſcheint.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/289
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/289>, abgerufen am 01.06.2024.