Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Erweiterung der speciellen Thierkenntniß.
ducte mitbrachten, sondern Aerzte und Missionare, was natürlich den
Charakter der Sammlungen bestimmte. Columbus selbst hatte einige
Thierfelle nach Europa gebracht und erhielt von der Königin Isabella
den Auftrag, besonders Vögel zu sammeln. Den spätern Sammlern
war es günstig, daß es zur Zeit der Eroberung Mexiko's in keinem
Theile von Europa Menagerien und botanische (medicinische) Gärten
gab, die man mit denen von Huaxtepec, Chapoltepec u. a. O. hätte
vergleichen können. Wie nun die Reisen znnächst der Entdeckung eines
westlichen Weges nach Indien galten, so wird auch in den Schilderungen
häufig das neue "westliche" Indien mit dem alten, nun Ost-Indien
genannten zusammengebracht. Man findet daher Thiere aus beiden
Hemisphären sehr oft kurz nach einander aufgezählt, bis erst später aus-
führlichere Werke sich strenger an die Vorkommnisse der einzelnen Län-
der halten. Eines der frühesten auch mit Abbildungen versehene Sam-
melwerk über fremdländische Naturproducte ist das bereits erwähnte
des Carl Clusius aus Arras (geb. 1526, gestorben 1609), Exoti-
corum libri X.
Der vielseitig unterrichtete und sein durchgebildete
Verfasser, dessen Leistungen als Naturhistoriker indessen mehr der Bo-
tanik zu Gute kamen, hat hier zum Theil nach eignen Sammlungen (so
in den ersten sechs Büchern des Werkes), zum Theil in Auszügen oder
in Uebersetzungen nach andern Autoren, und zwar östliche wie westliche
Thiere beschrieben und abgebildet. Die Beschreibungen erheben sich
allerdings nicht über den in jener Zeit überhaupt herrschenden Ton;
nicht uninteressant sind dagegen die Abbildungen, welche er sowohl den
eignen Abschnitten, wie z. B. auch der Schrift des oben genannten
Nicolas Monardes beifügt. Letztere war schon vorher von Clusius in
lateinischer Uebersetzung besonders herausgegeben worden, wurde aber
in die Exotica abgekürzt wieder mit aufgenommen. Es erscheinen unter
Andern bei Clusius in Abbildungen: von Säugethieren Pteropus,
Dasypus, Bradypus
(kaum wieder zu erkennen), Manatus, von Vö-
geln der Kolibri (Tominejus), Casuar, der Dodo, Mormon und
Apte-
nodytes,
von Fischen Pristis, Chimaera, Diodon u. a., endlich auch
Limulus. In Bezug auf Classification folgt Clusius den herrschenden
Ansichten, ohne irgendwo eine Aenderung zu wagen. Ausschließlich

21 *

Erweiterung der ſpeciellen Thierkenntniß.
ducte mitbrachten, ſondern Aerzte und Miſſionare, was natürlich den
Charakter der Sammlungen beſtimmte. Columbus ſelbſt hatte einige
Thierfelle nach Europa gebracht und erhielt von der Königin Iſabella
den Auftrag, beſonders Vögel zu ſammeln. Den ſpätern Sammlern
war es günſtig, daß es zur Zeit der Eroberung Mexiko's in keinem
Theile von Europa Menagerien und botaniſche (mediciniſche) Gärten
gab, die man mit denen von Huaxtepec, Chapoltepec u. a. O. hätte
vergleichen können. Wie nun die Reiſen znnächſt der Entdeckung eines
weſtlichen Weges nach Indien galten, ſo wird auch in den Schilderungen
häufig das neue „weſtliche“ Indien mit dem alten, nun Oſt-Indien
genannten zuſammengebracht. Man findet daher Thiere aus beiden
Hemiſphären ſehr oft kurz nach einander aufgezählt, bis erſt ſpäter aus-
führlichere Werke ſich ſtrenger an die Vorkommniſſe der einzelnen Län-
der halten. Eines der früheſten auch mit Abbildungen verſehene Sam-
melwerk über fremdländiſche Naturproducte iſt das bereits erwähnte
des Carl Cluſius aus Arras (geb. 1526, geſtorben 1609), Exoti-
corum libri X.
Der vielſeitig unterrichtete und ſein durchgebildete
Verfaſſer, deſſen Leiſtungen als Naturhiſtoriker indeſſen mehr der Bo-
tanik zu Gute kamen, hat hier zum Theil nach eignen Sammlungen (ſo
in den erſten ſechs Büchern des Werkes), zum Theil in Auszügen oder
in Ueberſetzungen nach andern Autoren, und zwar öſtliche wie weſtliche
Thiere beſchrieben und abgebildet. Die Beſchreibungen erheben ſich
allerdings nicht über den in jener Zeit überhaupt herrſchenden Ton;
nicht unintereſſant ſind dagegen die Abbildungen, welche er ſowohl den
eignen Abſchnitten, wie z. B. auch der Schrift des oben genannten
Nicolas Monardes beifügt. Letztere war ſchon vorher von Cluſius in
lateiniſcher Ueberſetzung beſonders herausgegeben worden, wurde aber
in die Exotica abgekürzt wieder mit aufgenommen. Es erſcheinen unter
Andern bei Cluſius in Abbildungen: von Säugethieren Pteropus,
Dasypus, Bradypus
(kaum wieder zu erkennen), Manatus, von Vö-
geln der Kolibri (Tominejus), Caſuar, der Dodo, Mormon und
Apte-
nodytes,
von Fiſchen Pristis, Chimaera, Diodon u. a., endlich auch
Limulus. In Bezug auf Claſſification folgt Cluſius den herrſchenden
Anſichten, ohne irgendwo eine Aenderung zu wagen. Ausſchließlich

21 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0334" n="323"/><fw place="top" type="header">Erweiterung der &#x017F;peciellen Thierkenntniß.</fw><lb/>
ducte mitbrachten, &#x017F;ondern Aerzte und Mi&#x017F;&#x017F;ionare, was natürlich den<lb/>
Charakter der Sammlungen be&#x017F;timmte. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName> &#x017F;elb&#x017F;t hatte einige<lb/>
Thierfelle nach Europa gebracht und erhielt von der Königin <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11863982X">I&#x017F;abella</persName><lb/>
den Auftrag, be&#x017F;onders Vögel zu &#x017F;ammeln. Den &#x017F;pätern Sammlern<lb/>
war es gün&#x017F;tig, daß es zur Zeit der Eroberung Mexiko's in keinem<lb/>
Theile von Europa Menagerien und botani&#x017F;che (medicini&#x017F;che) Gärten<lb/>
gab, die man mit denen von Huaxtepec, Chapoltepec u. a. O. hätte<lb/>
vergleichen können. Wie nun die Rei&#x017F;en znnäch&#x017F;t der Entdeckung eines<lb/>
we&#x017F;tlichen Weges nach Indien galten, &#x017F;o wird auch in den Schilderungen<lb/>
häufig das neue &#x201E;we&#x017F;tliche&#x201C; Indien mit dem alten, nun O&#x017F;t-Indien<lb/>
genannten zu&#x017F;ammengebracht. Man findet daher Thiere aus beiden<lb/>
Hemi&#x017F;phären &#x017F;ehr oft kurz nach einander aufgezählt, bis er&#x017F;t &#x017F;päter aus-<lb/>
führlichere Werke &#x017F;ich &#x017F;trenger an die Vorkommni&#x017F;&#x017F;e der einzelnen Län-<lb/>
der halten. Eines der frühe&#x017F;ten auch mit Abbildungen ver&#x017F;ehene Sam-<lb/>
melwerk über fremdländi&#x017F;che Naturproducte i&#x017F;t das bereits erwähnte<lb/>
des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118890646">Carl Clu&#x017F;ius</persName></hi> aus Arras (geb. 1526, ge&#x017F;torben 1609), <hi rendition="#aq">Exoti-<lb/>
corum libri X.</hi> Der viel&#x017F;eitig unterrichtete und &#x017F;ein durchgebildete<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er, de&#x017F;&#x017F;en Lei&#x017F;tungen als Naturhi&#x017F;toriker inde&#x017F;&#x017F;en mehr der Bo-<lb/>
tanik zu Gute kamen, hat hier zum Theil nach eignen Sammlungen (&#x017F;o<lb/>
in den er&#x017F;ten &#x017F;echs Büchern des Werkes), zum Theil in Auszügen oder<lb/>
in Ueber&#x017F;etzungen nach andern Autoren, und zwar ö&#x017F;tliche wie we&#x017F;tliche<lb/>
Thiere be&#x017F;chrieben und abgebildet. Die Be&#x017F;chreibungen erheben &#x017F;ich<lb/>
allerdings nicht über den in jener Zeit überhaupt herr&#x017F;chenden Ton;<lb/>
nicht unintere&#x017F;&#x017F;ant &#x017F;ind dagegen die Abbildungen, welche er &#x017F;owohl den<lb/>
eignen Ab&#x017F;chnitten, wie z. B. auch der Schrift des oben genannten<lb/>
Nicolas Monardes beifügt. Letztere war &#x017F;chon vorher von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118890646">Clu&#x017F;ius</persName> in<lb/>
lateini&#x017F;cher Ueber&#x017F;etzung be&#x017F;onders herausgegeben worden, wurde aber<lb/>
in die Exotica abgekürzt wieder mit aufgenommen. Es er&#x017F;cheinen unter<lb/>
Andern bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118890646">Clu&#x017F;ius</persName> in Abbildungen: von Säugethieren <hi rendition="#aq">Pteropus,<lb/>
Dasypus, Bradypus</hi> (kaum wieder zu erkennen), <hi rendition="#aq">Manatus,</hi> von Vö-<lb/>
geln der Kolibri (<hi rendition="#aq">Tominejus</hi>), Ca&#x017F;uar, der Dodo, <hi rendition="#aq">Mormon</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Apte-<lb/>
nodytes,</hi> von Fi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Pristis, Chimaera, Diodon</hi> u. a., endlich auch<lb/><hi rendition="#aq">Limulus</hi>. In Bezug auf Cla&#x017F;&#x017F;ification folgt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118890646">Clu&#x017F;ius</persName> den herr&#x017F;chenden<lb/>
An&#x017F;ichten, ohne irgendwo eine Aenderung zu wagen. Aus&#x017F;chließlich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">21 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0334] Erweiterung der ſpeciellen Thierkenntniß. ducte mitbrachten, ſondern Aerzte und Miſſionare, was natürlich den Charakter der Sammlungen beſtimmte. Columbus ſelbſt hatte einige Thierfelle nach Europa gebracht und erhielt von der Königin Iſabella den Auftrag, beſonders Vögel zu ſammeln. Den ſpätern Sammlern war es günſtig, daß es zur Zeit der Eroberung Mexiko's in keinem Theile von Europa Menagerien und botaniſche (mediciniſche) Gärten gab, die man mit denen von Huaxtepec, Chapoltepec u. a. O. hätte vergleichen können. Wie nun die Reiſen znnächſt der Entdeckung eines weſtlichen Weges nach Indien galten, ſo wird auch in den Schilderungen häufig das neue „weſtliche“ Indien mit dem alten, nun Oſt-Indien genannten zuſammengebracht. Man findet daher Thiere aus beiden Hemiſphären ſehr oft kurz nach einander aufgezählt, bis erſt ſpäter aus- führlichere Werke ſich ſtrenger an die Vorkommniſſe der einzelnen Län- der halten. Eines der früheſten auch mit Abbildungen verſehene Sam- melwerk über fremdländiſche Naturproducte iſt das bereits erwähnte des Carl Cluſius aus Arras (geb. 1526, geſtorben 1609), Exoti- corum libri X. Der vielſeitig unterrichtete und ſein durchgebildete Verfaſſer, deſſen Leiſtungen als Naturhiſtoriker indeſſen mehr der Bo- tanik zu Gute kamen, hat hier zum Theil nach eignen Sammlungen (ſo in den erſten ſechs Büchern des Werkes), zum Theil in Auszügen oder in Ueberſetzungen nach andern Autoren, und zwar öſtliche wie weſtliche Thiere beſchrieben und abgebildet. Die Beſchreibungen erheben ſich allerdings nicht über den in jener Zeit überhaupt herrſchenden Ton; nicht unintereſſant ſind dagegen die Abbildungen, welche er ſowohl den eignen Abſchnitten, wie z. B. auch der Schrift des oben genannten Nicolas Monardes beifügt. Letztere war ſchon vorher von Cluſius in lateiniſcher Ueberſetzung beſonders herausgegeben worden, wurde aber in die Exotica abgekürzt wieder mit aufgenommen. Es erſcheinen unter Andern bei Cluſius in Abbildungen: von Säugethieren Pteropus, Dasypus, Bradypus (kaum wieder zu erkennen), Manatus, von Vö- geln der Kolibri (Tominejus), Caſuar, der Dodo, Mormon und Apte- nodytes, von Fiſchen Pristis, Chimaera, Diodon u. a., endlich auch Limulus. In Bezug auf Claſſification folgt Cluſius den herrſchenden Anſichten, ohne irgendwo eine Aenderung zu wagen. Ausſchließlich 21 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/334
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/334>, abgerufen am 01.06.2024.