Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.richtig erfaßt und als bibliche Erläuterung dieser Beziehung darauf hingewiesen, daß man sich nur eine Eidechse ohne Füße und mit einem etwas verlängerten Körper zu denken brauche, um eine Schlange zu erhalten, während umgekehrt eine Verkürzung des Körpers und der Besitz von Beinen sofort aus der Schlange eine Eidechse machen würde. Hierzu bemerkt nun Klein: "so erdichtet der Philosoph Ungeheuer. Man gebe einer Eidechse Haare, dann wäre sie ein Wiesel!"37). Zu einer so einseitigen Auffassung wurde Klein bei dem Mangel an hin- reichender Specialkenntniß vermuthlich durch die Wolf'sche Methode geführt, welche mit ihrem erklärenden und eintheilenden logischen Dog- matismus den Naturkörpern gegenüber vollständig auskommen zu können meinte. Verschärft wurde sein Beharren bei der einmal ge- wonnenen Ansicht möglicherweise durch die bittere Opposition, in welche er gegen Linne trat, welche dieser aber ganz unbeantwortet ließ. Nicht im Stande, den Gründen seines Gegners und dem Bestreben nach Bildung möglichst natürlicher Gruppen zu folgen, spann er sich immer fester in sein künstliches Netz ein, ohne sich die Möglichkeit vor- zustellen, daß ein Thiersystem doch noch eine andere Bedeutung haben könne und einer anderen Begründung bedürfe, als eine rein formale. Mit Ausnahme der Insecten hat Klein von allen Classen des Thier- reichs ausführliche Bearbeitungen gegeben. -- Es dürfte sich empfehlen, seine Schriften chronologisch unter Anführung der Ausgaben des Lin- ne'schen Natursystems aufzuzählen (s. Anm.38). Die durchaus künstliche, jede Anerkennung einer natürlichen Ver- 37) Tentamen Herpetologiae. p. 2. 38) Von Klein erschien (mit Weglassung einer früheren botanischen Arbeit
und der Aufsätze in periodischen Schriften): 1731. Beschreibung der Meerröhren (mit den Belemniten u. s. w.) 1734. Natürliche Anordnung der Echinodermen (Seeigel.) Linne: 1735. Natursystem 1. Ausgabe. 1740. Erste Sendung zur Naturgeschichte der Fische; und Nomenclator der Figurensteine von Scheuchzer, besorgt von Klein. 1740. Natursystem 2. Ausg. Stockholm; Uebersetzung der 1. Ausg. von Lange; Halle. (von Linne als 3. Ausg. gezählt.) 1741 und 1742. Zweite und dritte Sendung zur Naturgeschichte der Fische. 1743. Summe der Zweifel über Vierfüßer und Amphibien, welche in Linne's System aufstießen. 1744. Vierte Sendung zur Naturgeschichte der Fische. 1744. Natursystem. Paris (4. Ausg. nach Linne) durch Jussieu. 1746. Mantisse über die Laute und das Hören der Fische. 1747. Natursystem von Agnethler. (ident. mit der 2., nach Linne 5. Ausg.) 1748. Natursystem, 6. Originalausg. Stockholm, und Leipziger Nachdruck derselben. (7. Ausg.) 1749. Fünfte Sendung zur Naturgeschichte der Fische. 1750. Prodromus zur Naturgeschichte der Vögel. 1751. Anordnung und kurze Naturgeschichte der Vierfüßer. 1753. Versuch einer ostrakologischen Methode. 1753. Natursystem (8. Ausg.) Stockholm. 1754. Französische Uebersetzung des Echinensystems (1734) und der Zweifel u. s. w. (1743) von De La Chesnaye des Bois. 1755. Versuch der Herpetologie mit fortlaufendem Commentar. 1758. Natursystem, 9. Ausg. von Gronov; 1758: Stockholm, 10. Ausg. von Linne selbst. 1759. Geschlechtstafeln der Vögel. 1760. Zweifel über den Bau der Seepflanzen durch Würmer. -- Zwei Ueber- setzungen der Anordnung der Vierfüßer ins Deutsche von Reyger und von F. D. Behn. richtig erfaßt und als bibliche Erläuterung dieſer Beziehung darauf hingewieſen, daß man ſich nur eine Eidechſe ohne Füße und mit einem etwas verlängerten Körper zu denken brauche, um eine Schlange zu erhalten, während umgekehrt eine Verkürzung des Körpers und der Beſitz von Beinen ſofort aus der Schlange eine Eidechſe machen würde. Hierzu bemerkt nun Klein: „ſo erdichtet der Philoſoph Ungeheuer. Man gebe einer Eidechſe Haare, dann wäre ſie ein Wieſel!“37). Zu einer ſo einſeitigen Auffaſſung wurde Klein bei dem Mangel an hin- reichender Specialkenntniß vermuthlich durch die Wolf'ſche Methode geführt, welche mit ihrem erklärenden und eintheilenden logiſchen Dog- matismus den Naturkörpern gegenüber vollſtändig auskommen zu können meinte. Verſchärft wurde ſein Beharren bei der einmal ge- wonnenen Anſicht möglicherweiſe durch die bittere Oppoſition, in welche er gegen Linné trat, welche dieſer aber ganz unbeantwortet ließ. Nicht im Stande, den Gründen ſeines Gegners und dem Beſtreben nach Bildung möglichſt natürlicher Gruppen zu folgen, ſpann er ſich immer feſter in ſein künſtliches Netz ein, ohne ſich die Möglichkeit vor- zuſtellen, daß ein Thierſyſtem doch noch eine andere Bedeutung haben könne und einer anderen Begründung bedürfe, als eine rein formale. Mit Ausnahme der Inſecten hat Klein von allen Claſſen des Thier- reichs ausführliche Bearbeitungen gegeben. — Es dürfte ſich empfehlen, ſeine Schriften chronologiſch unter Anführung der Ausgaben des Lin- né'ſchen Naturſyſtems aufzuzählen (ſ. Anm.38). Die durchaus künſtliche, jede Anerkennung einer natürlichen Ver- 37) Tentamen Herpetologiae. p. 2. 38) Von Klein erſchien (mit Weglaſſung einer früheren botaniſchen Arbeit
und der Aufſätze in periodiſchen Schriften): 1731. Beſchreibung der Meerröhren (mit den Belemniten u. ſ. w.) 1734. Natürliche Anordnung der Echinodermen (Seeigel.) Linné: 1735. Naturſyſtem 1. Ausgabe. 1740. Erſte Sendung zur Naturgeſchichte der Fiſche; und Nomenclator der Figurenſteine von Scheuchzer, beſorgt von Klein. 1740. Naturſyſtem 2. Ausg. Stockholm; Ueberſetzung der 1. Ausg. von Lange; Halle. (von Linné als 3. Ausg. gezählt.) 1741 und 1742. Zweite und dritte Sendung zur Naturgeſchichte der Fiſche. 1743. Summe der Zweifel über Vierfüßer und Amphibien, welche in Linné's Syſtem aufſtießen. 1744. Vierte Sendung zur Naturgeſchichte der Fiſche. 1744. Naturſyſtem. Paris (4. Ausg. nach Linné) durch Juſſieu. 1746. Mantiſſe über die Laute und das Hören der Fiſche. 1747. Naturſyſtem von Agnethler. (ident. mit der 2., nach Linné 5. Ausg.) 1748. Naturſyſtem, 6. Originalausg. Stockholm, und Leipziger Nachdruck derſelben. (7. Ausg.) 1749. Fünfte Sendung zur Naturgeſchichte der Fiſche. 1750. Prodromus zur Naturgeſchichte der Vögel. 1751. Anordnung und kurze Naturgeſchichte der Vierfüßer. 1753. Verſuch einer oſtrakologiſchen Methode. 1753. Naturſyſtem (8. Ausg.) Stockholm. 1754. Franzöſiſche Ueberſetzung des Echinenſyſtems (1734) und der Zweifel u. ſ. w. (1743) von De La Chesnaye des Bois. 1755. Verſuch der Herpetologie mit fortlaufendem Commentar. 1758. Naturſyſtem, 9. Ausg. von Gronov; 1758: Stockholm, 10. Ausg. von Linné ſelbſt. 1759. Geſchlechtstafeln der Vögel. 1760. Zweifel über den Bau der Seepflanzen durch Würmer. — Zwei Ueber- ſetzungen der Anordnung der Vierfüßer ins Deutſche von Reyger und von F. D. Behn. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0486" n="475"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Jakob Theodor Klein</persName>.</fw><lb/> richtig erfaßt und als bibliche Erläuterung dieſer Beziehung darauf<lb/> hingewieſen, daß man ſich nur eine Eidechſe ohne Füße und mit einem<lb/> etwas verlängerten Körper zu denken brauche, um eine Schlange zu<lb/> erhalten, während umgekehrt eine Verkürzung des Körpers und der<lb/> Beſitz von Beinen ſofort aus der Schlange eine Eidechſe machen würde.<lb/> Hierzu bemerkt nun <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName>: „ſo erdichtet der Philoſoph Ungeheuer.<lb/> Man gebe einer Eidechſe Haare, dann wäre ſie ein Wieſel!“<note place="foot" n="37)"><hi rendition="#aq">Tentamen Herpetologiae. p. 2.</hi></note>. Zu<lb/> einer ſo einſeitigen Auffaſſung wurde <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> bei dem Mangel an hin-<lb/> reichender Specialkenntniß vermuthlich durch die <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118634771">Wolf</persName>'ſche Methode<lb/> geführt, welche mit ihrem erklärenden und eintheilenden logiſchen Dog-<lb/> matismus den Naturkörpern gegenüber vollſtändig auskommen zu<lb/> können meinte. Verſchärft wurde ſein Beharren bei der einmal ge-<lb/> wonnenen Anſicht möglicherweiſe durch die bittere Oppoſition, in<lb/> welche er gegen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> trat, welche dieſer aber ganz unbeantwortet ließ.<lb/> Nicht im Stande, den Gründen ſeines Gegners und dem Beſtreben<lb/> nach Bildung möglichſt natürlicher Gruppen zu folgen, ſpann er ſich<lb/> immer feſter in ſein künſtliches Netz ein, ohne ſich die Möglichkeit vor-<lb/> zuſtellen, daß ein Thierſyſtem doch noch eine andere Bedeutung haben<lb/> könne und einer anderen Begründung bedürfe, als eine rein formale.<lb/> Mit Ausnahme der Inſecten hat <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> von allen Claſſen des Thier-<lb/> reichs ausführliche Bearbeitungen gegeben. — Es dürfte ſich empfehlen,<lb/> ſeine Schriften chronologiſch unter Anführung der Ausgaben des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Lin-<lb/> né</persName>'ſchen Naturſyſtems aufzuzählen (ſ. Anm.<note place="foot" n="38)">Von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName></hi> erſchien (mit Weglaſſung einer früheren botaniſchen Arbeit<lb/> und der Aufſätze in periodiſchen Schriften):<lb/><hi rendition="#et">1731. Beſchreibung der Meerröhren (mit den Belemniten u. ſ. w.)<lb/> 1734. Natürliche Anordnung der Echinodermen (Seeigel.)<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName></hi>: 1735. Naturſyſtem 1. Ausgabe.<lb/> 1740. Erſte Sendung zur Naturgeſchichte der Fiſche; und Nomenclator der<lb/> Figurenſteine von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118607308">Scheuchzer</persName></hi>, beſorgt von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName></hi>.<lb/> 1740. Naturſyſtem 2. Ausg. Stockholm; Ueberſetzung der 1. Ausg.<lb/> von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104136081">Lange</persName></hi>; Halle. (von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName></hi> als 3. Ausg. gezählt.)<lb/> 1741 und 1742. Zweite und dritte Sendung zur Naturgeſchichte der Fiſche.<lb/> 1743. Summe der Zweifel über Vierfüßer und Amphibien, welche in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'s<lb/> Syſtem aufſtießen.<lb/> 1744. Vierte Sendung zur Naturgeſchichte der Fiſche.<lb/> 1744. Naturſyſtem. Paris (4. Ausg. nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>) durch <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117241865">Juſſieu</persName></hi>.<lb/> 1746. Mantiſſe über die Laute und das Hören der Fiſche.<lb/> 1747. Naturſyſtem von <hi rendition="#g">Agnethler</hi>. (ident. mit der 2., nach<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> 5. Ausg.)<lb/> 1748. Naturſyſtem, 6. Originalausg. Stockholm, und Leipziger<lb/> Nachdruck derſelben. (7. Ausg.)<lb/> 1749. Fünfte Sendung zur Naturgeſchichte der Fiſche.<lb/> 1750. Prodromus zur Naturgeſchichte der Vögel.<lb/> 1751. Anordnung und kurze Naturgeſchichte der Vierfüßer.<lb/> 1753. Verſuch einer oſtrakologiſchen Methode.<lb/> 1753. Naturſyſtem (8. Ausg.) Stockholm.<lb/> 1754. Franzöſiſche Ueberſetzung des Echinenſyſtems (1734) und der Zweifel u. ſ. w.<lb/> (1743) von <hi rendition="#g">De La Chesnaye des Bois</hi>.<lb/> 1755. Verſuch der Herpetologie mit fortlaufendem Commentar.<lb/> 1758. Naturſyſtem, 9. Ausg. von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/172534941">Gronov</persName></hi>; 1758: Stockholm,<lb/> 10. Ausg. von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> ſelbſt.<lb/> 1759. Geſchlechtstafeln der Vögel.<lb/> 1760. Zweifel über den Bau der Seepflanzen durch Würmer. — Zwei Ueber-<lb/> ſetzungen der Anordnung der Vierfüßer ins Deutſche von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116457988">Reyger</persName></hi> und<lb/> von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116109815">F. D. <hi rendition="#g">Behn</hi></persName>.</hi></note>.</p><lb/> <p>Die durchaus künſtliche, jede Anerkennung einer natürlichen Ver-<lb/> wandtſchaft entbehrende Natur des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName>'ſchen Syſtems tritt am auf-<lb/> fallendſten bei ſeiner Eintheilung des geſammten Thierreichs entgegen.<lb/> Dem oben erwähnten Grundſatze treu, kein anatomiſches Meſſer zum<lb/> Nachweis der richtigen ſyſtematiſchen Stellung irgend eines Thieres<lb/> benutzen zu wollen, benutzt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> einen durchaus äußerlichen Charakter<lb/> als Haupteintheilungsgrund, welcher ſich ſchon bei der beiläufigſten<lb/> Anwendung eines anatomiſchen Geſichtspunktes als ein nicht ganz un-<lb/> bedenklicher herausgeſtellt haben würde, nämlich das Vorhandenſein<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [475/0486]
Jakob Theodor Klein.
richtig erfaßt und als bibliche Erläuterung dieſer Beziehung darauf
hingewieſen, daß man ſich nur eine Eidechſe ohne Füße und mit einem
etwas verlängerten Körper zu denken brauche, um eine Schlange zu
erhalten, während umgekehrt eine Verkürzung des Körpers und der
Beſitz von Beinen ſofort aus der Schlange eine Eidechſe machen würde.
Hierzu bemerkt nun Klein: „ſo erdichtet der Philoſoph Ungeheuer.
Man gebe einer Eidechſe Haare, dann wäre ſie ein Wieſel!“ 37). Zu
einer ſo einſeitigen Auffaſſung wurde Klein bei dem Mangel an hin-
reichender Specialkenntniß vermuthlich durch die Wolf'ſche Methode
geführt, welche mit ihrem erklärenden und eintheilenden logiſchen Dog-
matismus den Naturkörpern gegenüber vollſtändig auskommen zu
können meinte. Verſchärft wurde ſein Beharren bei der einmal ge-
wonnenen Anſicht möglicherweiſe durch die bittere Oppoſition, in
welche er gegen Linné trat, welche dieſer aber ganz unbeantwortet ließ.
Nicht im Stande, den Gründen ſeines Gegners und dem Beſtreben
nach Bildung möglichſt natürlicher Gruppen zu folgen, ſpann er ſich
immer feſter in ſein künſtliches Netz ein, ohne ſich die Möglichkeit vor-
zuſtellen, daß ein Thierſyſtem doch noch eine andere Bedeutung haben
könne und einer anderen Begründung bedürfe, als eine rein formale.
Mit Ausnahme der Inſecten hat Klein von allen Claſſen des Thier-
reichs ausführliche Bearbeitungen gegeben. — Es dürfte ſich empfehlen,
ſeine Schriften chronologiſch unter Anführung der Ausgaben des Lin-
né'ſchen Naturſyſtems aufzuzählen (ſ. Anm. 38).
Die durchaus künſtliche, jede Anerkennung einer natürlichen Ver-
wandtſchaft entbehrende Natur des Klein'ſchen Syſtems tritt am auf-
fallendſten bei ſeiner Eintheilung des geſammten Thierreichs entgegen.
Dem oben erwähnten Grundſatze treu, kein anatomiſches Meſſer zum
Nachweis der richtigen ſyſtematiſchen Stellung irgend eines Thieres
benutzen zu wollen, benutzt Klein einen durchaus äußerlichen Charakter
als Haupteintheilungsgrund, welcher ſich ſchon bei der beiläufigſten
Anwendung eines anatomiſchen Geſichtspunktes als ein nicht ganz un-
bedenklicher herausgeſtellt haben würde, nämlich das Vorhandenſein
37) Tentamen Herpetologiae. p. 2.
38) Von Klein erſchien (mit Weglaſſung einer früheren botaniſchen Arbeit
und der Aufſätze in periodiſchen Schriften):
1731. Beſchreibung der Meerröhren (mit den Belemniten u. ſ. w.)
1734. Natürliche Anordnung der Echinodermen (Seeigel.)
Linné: 1735. Naturſyſtem 1. Ausgabe.
1740. Erſte Sendung zur Naturgeſchichte der Fiſche; und Nomenclator der
Figurenſteine von Scheuchzer, beſorgt von Klein.
1740. Naturſyſtem 2. Ausg. Stockholm; Ueberſetzung der 1. Ausg.
von Lange; Halle. (von Linné als 3. Ausg. gezählt.)
1741 und 1742. Zweite und dritte Sendung zur Naturgeſchichte der Fiſche.
1743. Summe der Zweifel über Vierfüßer und Amphibien, welche in Linné's
Syſtem aufſtießen.
1744. Vierte Sendung zur Naturgeſchichte der Fiſche.
1744. Naturſyſtem. Paris (4. Ausg. nach Linné) durch Juſſieu.
1746. Mantiſſe über die Laute und das Hören der Fiſche.
1747. Naturſyſtem von Agnethler. (ident. mit der 2., nach
Linné 5. Ausg.)
1748. Naturſyſtem, 6. Originalausg. Stockholm, und Leipziger
Nachdruck derſelben. (7. Ausg.)
1749. Fünfte Sendung zur Naturgeſchichte der Fiſche.
1750. Prodromus zur Naturgeſchichte der Vögel.
1751. Anordnung und kurze Naturgeſchichte der Vierfüßer.
1753. Verſuch einer oſtrakologiſchen Methode.
1753. Naturſyſtem (8. Ausg.) Stockholm.
1754. Franzöſiſche Ueberſetzung des Echinenſyſtems (1734) und der Zweifel u. ſ. w.
(1743) von De La Chesnaye des Bois.
1755. Verſuch der Herpetologie mit fortlaufendem Commentar.
1758. Naturſyſtem, 9. Ausg. von Gronov; 1758: Stockholm,
10. Ausg. von Linné ſelbſt.
1759. Geſchlechtstafeln der Vögel.
1760. Zweifel über den Bau der Seepflanzen durch Würmer. — Zwei Ueber-
ſetzungen der Anordnung der Vierfüßer ins Deutſche von Reyger und
von F. D. Behn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |