Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Systematik.
Naturhistoriker des Jahrhunderts rühmt, trotzdem er in manchen
Punkten von ihm abweicht, für einen besseren Systematiker hält.

Auf Klein war übrigens das Linne'sche System und die Verän-
derungen, welche Linne selbst an demselben vorgenommen hatte, nicht
ohne Einfluß geblieben, wenn er sich gleich nur mit Widerstreben dazu
entschloß, einer Verwandtschaft zu Liebe das künstliche Gefüge seines
Systems einigermaßen zu lockern. In der 1751 erschienenen, lateinisch
geschriebenen Eintheilung und kurzen Geschichte der Vierfüßer, deren
eine Uebersetzung eben erwähnt wurde und welche eine Beschreibung aller
ihm bekannten oder von Autoren hinreichend kenntlich geschilderten Arten
enthält, theilt er die Vierfüßer, hierbei fast ganz Ray folgend, in
Hufthiere und Zehenthiere. Bei den Ersteren, seiner ersten "Ord-
nung", bestimmt die Zahl der Hufe die Bildung der Familie. Es gibt
ein-, zwei-, drei-, vier- und fünfhufige (die drei letzteren sind Nas-
horn, Nilpferd und Elefant). Daß dabei das Schwein als Zweihufer
neben den Wiederkäuern40) erscheint, ist zufällig und kann natürlich
nicht Klein als eine besondere Einsicht in die eigentlichen natürlichen
Verwandtschaftsverhältnisse des Schweines angerechnet werden. Die
Zehenthiere scheiden sich in die zweite Ordnung, die Behaarten, wobei
er jedoch die Einschränkung hinzufügt, daß sie auch eine lederartige oder
schildförmige Bedeckung haben können, und in die dritte Ordnung der
nicht Behaarten. Erstere sind stets lebendiggebärend, letztere sind nie
behaart, haben aber entweder eine nackte oder beschuppte Haut und sind
entweder eierlegend oder lebendiggebärend. Die Gruppe wird also
lediglich durch ein negatives Merkmal gekennzeichnet. Die erste Gruppe
bilden natürlich die Säugethiere, welche gleichfalls nach der Zahl der
Zehen (wobei die vorderen Füße vorzüglich berücksichtigt werden) in
zweizehige (Kamel!, wie bei Ray, und Silen, d. h. ein Faulthier),
dreizehige, (Ai und Ameisenfresser), vierzehige (Gürtelthiere, Meer-
schweinchen und ein nordamerikanisches Stachelschwein), fünfzehige
(Nager, Carnivoren und Affen) und endlich in solche getheilt werden,

40) Daß er nicht eine Gruppe unter dem Namen Wiederkäuer aufstellt, lag
darin, daß nach ihm außer dem Kamel auch der Hase wiederkäut. Er bildet sogar
einen gehörnten Hasen ab.

Periode der Syſtematik.
Naturhiſtoriker des Jahrhunderts rühmt, trotzdem er in manchen
Punkten von ihm abweicht, für einen beſſeren Syſtematiker hält.

Auf Klein war übrigens das Linné'ſche Syſtem und die Verän-
derungen, welche Linné ſelbſt an demſelben vorgenommen hatte, nicht
ohne Einfluß geblieben, wenn er ſich gleich nur mit Widerſtreben dazu
entſchloß, einer Verwandtſchaft zu Liebe das künſtliche Gefüge ſeines
Syſtems einigermaßen zu lockern. In der 1751 erſchienenen, lateiniſch
geſchriebenen Eintheilung und kurzen Geſchichte der Vierfüßer, deren
eine Ueberſetzung eben erwähnt wurde und welche eine Beſchreibung aller
ihm bekannten oder von Autoren hinreichend kenntlich geſchilderten Arten
enthält, theilt er die Vierfüßer, hierbei faſt ganz Ray folgend, in
Hufthiere und Zehenthiere. Bei den Erſteren, ſeiner erſten „Ord-
nung“, beſtimmt die Zahl der Hufe die Bildung der Familie. Es gibt
ein-, zwei-, drei-, vier- und fünfhufige (die drei letzteren ſind Nas-
horn, Nilpferd und Elefant). Daß dabei das Schwein als Zweihufer
neben den Wiederkäuern40) erſcheint, iſt zufällig und kann natürlich
nicht Klein als eine beſondere Einſicht in die eigentlichen natürlichen
Verwandtſchaftsverhältniſſe des Schweines angerechnet werden. Die
Zehenthiere ſcheiden ſich in die zweite Ordnung, die Behaarten, wobei
er jedoch die Einſchränkung hinzufügt, daß ſie auch eine lederartige oder
ſchildförmige Bedeckung haben können, und in die dritte Ordnung der
nicht Behaarten. Erſtere ſind ſtets lebendiggebärend, letztere ſind nie
behaart, haben aber entweder eine nackte oder beſchuppte Haut und ſind
entweder eierlegend oder lebendiggebärend. Die Gruppe wird alſo
lediglich durch ein negatives Merkmal gekennzeichnet. Die erſte Gruppe
bilden natürlich die Säugethiere, welche gleichfalls nach der Zahl der
Zehen (wobei die vorderen Füße vorzüglich berückſichtigt werden) in
zweizehige (Kamel!, wie bei Ray, und Silen, d. h. ein Faulthier),
dreizehige, (Ai und Ameiſenfreſſer), vierzehige (Gürtelthiere, Meer-
ſchweinchen und ein nordamerikaniſches Stachelſchwein), fünfzehige
(Nager, Carnivoren und Affen) und endlich in ſolche getheilt werden,

40) Daß er nicht eine Gruppe unter dem Namen Wiederkäuer aufſtellt, lag
darin, daß nach ihm außer dem Kamel auch der Haſe wiederkäut. Er bildet ſogar
einen gehörnten Haſen ab.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0491" n="480"/><fw place="top" type="header">Periode der Sy&#x017F;tematik.</fw><lb/>
Naturhi&#x017F;toriker des Jahrhunderts rühmt, trotzdem er in manchen<lb/>
Punkten von ihm abweicht, für einen be&#x017F;&#x017F;eren Sy&#x017F;tematiker hält.</p><lb/>
          <p>Auf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> war übrigens das <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'&#x017F;che Sy&#x017F;tem und die Verän-<lb/>
derungen, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> &#x017F;elb&#x017F;t an dem&#x017F;elben vorgenommen hatte, nicht<lb/>
ohne Einfluß geblieben, wenn er &#x017F;ich gleich nur mit Wider&#x017F;treben dazu<lb/>
ent&#x017F;chloß, einer Verwandt&#x017F;chaft zu Liebe das kün&#x017F;tliche Gefüge &#x017F;eines<lb/>
Sy&#x017F;tems einigermaßen zu lockern. In der 1751 er&#x017F;chienenen, lateini&#x017F;ch<lb/>
ge&#x017F;chriebenen Eintheilung und kurzen Ge&#x017F;chichte der Vierfüßer, deren<lb/>
eine Ueber&#x017F;etzung eben erwähnt wurde und welche eine Be&#x017F;chreibung aller<lb/>
ihm bekannten oder von Autoren hinreichend kenntlich ge&#x017F;childerten Arten<lb/>
enthält, theilt er die Vierfüßer, hierbei fa&#x017F;t ganz <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName> folgend, in<lb/>
Hufthiere und Zehenthiere. Bei den Er&#x017F;teren, &#x017F;einer er&#x017F;ten &#x201E;Ord-<lb/>
nung&#x201C;, be&#x017F;timmt die Zahl der Hufe die Bildung der Familie. Es gibt<lb/>
ein-, zwei-, drei-, vier- und fünfhufige (die drei letzteren &#x017F;ind Nas-<lb/>
horn, Nilpferd und Elefant). Daß dabei das Schwein als Zweihufer<lb/>
neben den Wiederkäuern<note place="foot" n="40)">Daß er nicht eine Gruppe unter dem Namen Wiederkäuer auf&#x017F;tellt, lag<lb/>
darin, daß nach ihm außer dem Kamel auch der Ha&#x017F;e wiederkäut. Er bildet &#x017F;ogar<lb/>
einen gehörnten Ha&#x017F;en ab.</note> er&#x017F;cheint, i&#x017F;t zufällig und kann natürlich<lb/>
nicht <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> als eine be&#x017F;ondere Ein&#x017F;icht in die eigentlichen natürlichen<lb/>
Verwandt&#x017F;chaftsverhältni&#x017F;&#x017F;e des Schweines angerechnet werden. Die<lb/>
Zehenthiere &#x017F;cheiden &#x017F;ich in die zweite Ordnung, die Behaarten, wobei<lb/>
er jedoch die Ein&#x017F;chränkung hinzufügt, daß &#x017F;ie auch eine lederartige oder<lb/>
&#x017F;childförmige Bedeckung haben können, und in die dritte Ordnung der<lb/>
nicht Behaarten. Er&#x017F;tere &#x017F;ind &#x017F;tets lebendiggebärend, letztere &#x017F;ind nie<lb/>
behaart, haben aber entweder eine nackte oder be&#x017F;chuppte Haut und &#x017F;ind<lb/>
entweder eierlegend oder lebendiggebärend. Die Gruppe wird al&#x017F;o<lb/>
lediglich durch ein negatives Merkmal gekennzeichnet. Die er&#x017F;te Gruppe<lb/>
bilden natürlich die Säugethiere, welche gleichfalls nach der Zahl der<lb/>
Zehen (wobei die vorderen Füße vorzüglich berück&#x017F;ichtigt werden) in<lb/>
zweizehige (Kamel!, wie bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName>, und <persName ref="nognd">Silen</persName>, d. h. ein Faulthier),<lb/>
dreizehige, (Ai und Amei&#x017F;enfre&#x017F;&#x017F;er), vierzehige (Gürtelthiere, Meer-<lb/>
&#x017F;chweinchen und ein nordamerikani&#x017F;ches Stachel&#x017F;chwein), fünfzehige<lb/>
(Nager, Carnivoren und Affen) und endlich in &#x017F;olche getheilt werden,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0491] Periode der Syſtematik. Naturhiſtoriker des Jahrhunderts rühmt, trotzdem er in manchen Punkten von ihm abweicht, für einen beſſeren Syſtematiker hält. Auf Klein war übrigens das Linné'ſche Syſtem und die Verän- derungen, welche Linné ſelbſt an demſelben vorgenommen hatte, nicht ohne Einfluß geblieben, wenn er ſich gleich nur mit Widerſtreben dazu entſchloß, einer Verwandtſchaft zu Liebe das künſtliche Gefüge ſeines Syſtems einigermaßen zu lockern. In der 1751 erſchienenen, lateiniſch geſchriebenen Eintheilung und kurzen Geſchichte der Vierfüßer, deren eine Ueberſetzung eben erwähnt wurde und welche eine Beſchreibung aller ihm bekannten oder von Autoren hinreichend kenntlich geſchilderten Arten enthält, theilt er die Vierfüßer, hierbei faſt ganz Ray folgend, in Hufthiere und Zehenthiere. Bei den Erſteren, ſeiner erſten „Ord- nung“, beſtimmt die Zahl der Hufe die Bildung der Familie. Es gibt ein-, zwei-, drei-, vier- und fünfhufige (die drei letzteren ſind Nas- horn, Nilpferd und Elefant). Daß dabei das Schwein als Zweihufer neben den Wiederkäuern 40) erſcheint, iſt zufällig und kann natürlich nicht Klein als eine beſondere Einſicht in die eigentlichen natürlichen Verwandtſchaftsverhältniſſe des Schweines angerechnet werden. Die Zehenthiere ſcheiden ſich in die zweite Ordnung, die Behaarten, wobei er jedoch die Einſchränkung hinzufügt, daß ſie auch eine lederartige oder ſchildförmige Bedeckung haben können, und in die dritte Ordnung der nicht Behaarten. Erſtere ſind ſtets lebendiggebärend, letztere ſind nie behaart, haben aber entweder eine nackte oder beſchuppte Haut und ſind entweder eierlegend oder lebendiggebärend. Die Gruppe wird alſo lediglich durch ein negatives Merkmal gekennzeichnet. Die erſte Gruppe bilden natürlich die Säugethiere, welche gleichfalls nach der Zahl der Zehen (wobei die vorderen Füße vorzüglich berückſichtigt werden) in zweizehige (Kamel!, wie bei Ray, und Silen, d. h. ein Faulthier), dreizehige, (Ai und Ameiſenfreſſer), vierzehige (Gürtelthiere, Meer- ſchweinchen und ein nordamerikaniſches Stachelſchwein), fünfzehige (Nager, Carnivoren und Affen) und endlich in ſolche getheilt werden, 40) Daß er nicht eine Gruppe unter dem Namen Wiederkäuer aufſtellt, lag darin, daß nach ihm außer dem Kamel auch der Haſe wiederkäut. Er bildet ſogar einen gehörnten Haſen ab.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/491
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/491>, abgerufen am 22.11.2024.