Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

aufgestellt werden. Es ist aber nicht zu vergessen, daß die Zoologie sich
in einer ziemlich kurzen Zeit ihrer eigentlichen wissenschaftlichen Auf-
gabe bewußt zu werden anfieng, daß die einzelnen[ ]Richtungen zwar an-
fänglich in der Ausführung von verschiedenen Männern vertreten
wurden, daß sie aber doch sämmtlich in der Aufstellung eines Systems
gipfelten, welches zwar zunächst die Bestimmung hatte oder wenigstens
zu haben schien, die in großer Anzahl bekannt werdenden neuen For-
men der alten und neuen Welt leicht und übersichtlich zu ordnen,
welchem aber doch schon in seiner ersten Form die Aufgabe zufiel, da-
neben auch die zur Zeit erlangten Kenntnisse von den Thieren und
nicht bloß die einzelnen Formen systematisch geordnet darzulegen. Wie
Klein in Bezug auf die wissenschaftliche Begründung des Systems keine
andere Kritik als die einer schulgerechten Distinction anerkannte, gegen
deren Regeln er aber selbst öfter verstieß, so entgieng ihm damit auch die
Nothwendigkeit einer formellen, oder wenn man will technischen Be-
gründung. Ray hatte zwar hierzu den Anstoß durch Feststellung des
Artbegriffs gegeben; Klein kennt diesen nicht. Denn wenn ihm auch
Species die kleinste systematische Gruppe ist, so wird sie doch nirgends
von ihm hinreichend charakterisirt, um auch als systematische Einheit
gelten zu können; und der Ausdruck Genus gilt auch ihm nur als Be-
zeichnung für ein logisches Verhältniß der Ueber- und Unterordnung.
Schon bei Klein findet sich übrigens "Geschlecht" und "Gattung" als
deutsche Bezeichnungen für Genus und Species, was bekanntlich theil-
weise noch bis auf den heutigen Tag in halbpopulären Schriften zu
Verwirrungen führt. Klein's Standpunkt in Bezug auf Systematik
wird vielleicht am besten durch die vorn angeführte Stelle gekenn-
zeichnet, wonach er die Thiere als vom Schöpfer selbst in "Geschlechter
und Gattungen" eingetheilt ansieht, welche aufzufinden und zu charak-
terisiren dann Aufgabe des Zoologen sei. Was endlich eine Berück-
sichtigung der Thiere, als belebter Naturgegenstände betrifft, so lag
Klein eine Untersuchung des anatomischen Gefüges als der Grund-
lage der Lebenserscheinungen durchschnittlich eben so fern wie der
Gedanke, in dem Bau der Thiere den sichersten Hinweis auf ihre
systematische Anordnung zu erblicken. Neben Klein arbeitete nun

aufgeſtellt werden. Es iſt aber nicht zu vergeſſen, daß die Zoologie ſich
in einer ziemlich kurzen Zeit ihrer eigentlichen wiſſenſchaftlichen Auf-
gabe bewußt zu werden anfieng, daß die einzelnen[ ]Richtungen zwar an-
fänglich in der Ausführung von verſchiedenen Männern vertreten
wurden, daß ſie aber doch ſämmtlich in der Aufſtellung eines Syſtems
gipfelten, welches zwar zunächſt die Beſtimmung hatte oder wenigſtens
zu haben ſchien, die in großer Anzahl bekannt werdenden neuen For-
men der alten und neuen Welt leicht und überſichtlich zu ordnen,
welchem aber doch ſchon in ſeiner erſten Form die Aufgabe zufiel, da-
neben auch die zur Zeit erlangten Kenntniſſe von den Thieren und
nicht bloß die einzelnen Formen ſyſtematiſch geordnet darzulegen. Wie
Klein in Bezug auf die wiſſenſchaftliche Begründung des Syſtems keine
andere Kritik als die einer ſchulgerechten Diſtinction anerkannte, gegen
deren Regeln er aber ſelbſt öfter verſtieß, ſo entgieng ihm damit auch die
Nothwendigkeit einer formellen, oder wenn man will techniſchen Be-
gründung. Ray hatte zwar hierzu den Anſtoß durch Feſtſtellung des
Artbegriffs gegeben; Klein kennt dieſen nicht. Denn wenn ihm auch
Species die kleinſte ſyſtematiſche Gruppe iſt, ſo wird ſie doch nirgends
von ihm hinreichend charakteriſirt, um auch als ſyſtematiſche Einheit
gelten zu können; und der Ausdruck Genus gilt auch ihm nur als Be-
zeichnung für ein logiſches Verhältniß der Ueber- und Unterordnung.
Schon bei Klein findet ſich übrigens „Geſchlecht“ und „Gattung“ als
deutſche Bezeichnungen für Genus und Species, was bekanntlich theil-
weiſe noch bis auf den heutigen Tag in halbpopulären Schriften zu
Verwirrungen führt. Klein's Standpunkt in Bezug auf Syſtematik
wird vielleicht am beſten durch die vorn angeführte Stelle gekenn-
zeichnet, wonach er die Thiere als vom Schöpfer ſelbſt in „Geſchlechter
und Gattungen“ eingetheilt anſieht, welche aufzufinden und zu charak-
teriſiren dann Aufgabe des Zoologen ſei. Was endlich eine Berück-
ſichtigung der Thiere, als belebter Naturgegenſtände betrifft, ſo lag
Klein eine Unterſuchung des anatomiſchen Gefüges als der Grund-
lage der Lebenserſcheinungen durchſchnittlich eben ſo fern wie der
Gedanke, in dem Bau der Thiere den ſicherſten Hinweis auf ihre
ſyſtematiſche Anordnung zu erblicken. Neben Klein arbeitete nun

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0502" n="491"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Jakob Theodor Klein</persName>.</fw><lb/>
aufge&#x017F;tellt werden. Es i&#x017F;t aber nicht zu verge&#x017F;&#x017F;en, daß die Zoologie &#x017F;ich<lb/>
in einer ziemlich kurzen Zeit ihrer eigentlichen wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Auf-<lb/>
gabe bewußt zu werden anfieng, daß die einzelnen<supplied> </supplied>Richtungen zwar an-<lb/>
fänglich in der Ausführung von ver&#x017F;chiedenen Männern vertreten<lb/>
wurden, daß &#x017F;ie aber doch &#x017F;ämmtlich in der Auf&#x017F;tellung eines Sy&#x017F;tems<lb/>
gipfelten, welches zwar zunäch&#x017F;t die Be&#x017F;timmung hatte oder wenig&#x017F;tens<lb/>
zu haben &#x017F;chien, die in großer Anzahl bekannt werdenden neuen For-<lb/>
men der alten und neuen Welt leicht und über&#x017F;ichtlich zu ordnen,<lb/>
welchem aber doch &#x017F;chon in &#x017F;einer er&#x017F;ten Form die Aufgabe zufiel, da-<lb/>
neben auch die zur Zeit erlangten Kenntni&#x017F;&#x017F;e von den Thieren und<lb/>
nicht bloß die einzelnen Formen &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch geordnet darzulegen. Wie<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> in Bezug auf die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Begründung des Sy&#x017F;tems keine<lb/>
andere Kritik als die einer &#x017F;chulgerechten Di&#x017F;tinction anerkannte, gegen<lb/>
deren Regeln er aber &#x017F;elb&#x017F;t öfter ver&#x017F;tieß, &#x017F;o entgieng ihm damit auch die<lb/>
Nothwendigkeit einer formellen, oder wenn man will techni&#x017F;chen Be-<lb/>
gründung. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName> hatte zwar hierzu den An&#x017F;toß durch Fe&#x017F;t&#x017F;tellung des<lb/>
Artbegriffs gegeben; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> kennt die&#x017F;en nicht. Denn wenn ihm auch<lb/>
Species die klein&#x017F;te &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Gruppe i&#x017F;t, &#x017F;o wird &#x017F;ie doch nirgends<lb/>
von ihm hinreichend charakteri&#x017F;irt, um auch als &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Einheit<lb/>
gelten zu können; und der Ausdruck Genus gilt auch ihm nur als Be-<lb/>
zeichnung für ein logi&#x017F;ches Verhältniß der Ueber- und Unterordnung.<lb/>
Schon bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> findet &#x017F;ich übrigens &#x201E;Ge&#x017F;chlecht&#x201C; und &#x201E;Gattung&#x201C; als<lb/>
deut&#x017F;che Bezeichnungen für Genus und Species, was bekanntlich theil-<lb/>
wei&#x017F;e noch bis auf den heutigen Tag in halbpopulären Schriften zu<lb/>
Verwirrungen führt. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName>'s Standpunkt in Bezug auf Sy&#x017F;tematik<lb/>
wird vielleicht am be&#x017F;ten durch die vorn angeführte Stelle gekenn-<lb/>
zeichnet, wonach er die Thiere als vom Schöpfer &#x017F;elb&#x017F;t in &#x201E;Ge&#x017F;chlechter<lb/>
und Gattungen&#x201C; eingetheilt an&#x017F;ieht, welche aufzufinden und zu charak-<lb/>
teri&#x017F;iren dann Aufgabe des Zoologen &#x017F;ei. Was endlich eine Berück-<lb/>
&#x017F;ichtigung der Thiere, als belebter Naturgegen&#x017F;tände betrifft, &#x017F;o lag<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> eine Unter&#x017F;uchung des anatomi&#x017F;chen Gefüges als der Grund-<lb/>
lage der Lebenser&#x017F;cheinungen durch&#x017F;chnittlich eben &#x017F;o fern wie der<lb/>
Gedanke, in dem Bau der Thiere den &#x017F;icher&#x017F;ten Hinweis auf ihre<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Anordnung zu erblicken. Neben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> arbeitete nun<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0502] Jakob Theodor Klein. aufgeſtellt werden. Es iſt aber nicht zu vergeſſen, daß die Zoologie ſich in einer ziemlich kurzen Zeit ihrer eigentlichen wiſſenſchaftlichen Auf- gabe bewußt zu werden anfieng, daß die einzelnen Richtungen zwar an- fänglich in der Ausführung von verſchiedenen Männern vertreten wurden, daß ſie aber doch ſämmtlich in der Aufſtellung eines Syſtems gipfelten, welches zwar zunächſt die Beſtimmung hatte oder wenigſtens zu haben ſchien, die in großer Anzahl bekannt werdenden neuen For- men der alten und neuen Welt leicht und überſichtlich zu ordnen, welchem aber doch ſchon in ſeiner erſten Form die Aufgabe zufiel, da- neben auch die zur Zeit erlangten Kenntniſſe von den Thieren und nicht bloß die einzelnen Formen ſyſtematiſch geordnet darzulegen. Wie Klein in Bezug auf die wiſſenſchaftliche Begründung des Syſtems keine andere Kritik als die einer ſchulgerechten Diſtinction anerkannte, gegen deren Regeln er aber ſelbſt öfter verſtieß, ſo entgieng ihm damit auch die Nothwendigkeit einer formellen, oder wenn man will techniſchen Be- gründung. Ray hatte zwar hierzu den Anſtoß durch Feſtſtellung des Artbegriffs gegeben; Klein kennt dieſen nicht. Denn wenn ihm auch Species die kleinſte ſyſtematiſche Gruppe iſt, ſo wird ſie doch nirgends von ihm hinreichend charakteriſirt, um auch als ſyſtematiſche Einheit gelten zu können; und der Ausdruck Genus gilt auch ihm nur als Be- zeichnung für ein logiſches Verhältniß der Ueber- und Unterordnung. Schon bei Klein findet ſich übrigens „Geſchlecht“ und „Gattung“ als deutſche Bezeichnungen für Genus und Species, was bekanntlich theil- weiſe noch bis auf den heutigen Tag in halbpopulären Schriften zu Verwirrungen führt. Klein's Standpunkt in Bezug auf Syſtematik wird vielleicht am beſten durch die vorn angeführte Stelle gekenn- zeichnet, wonach er die Thiere als vom Schöpfer ſelbſt in „Geſchlechter und Gattungen“ eingetheilt anſieht, welche aufzufinden und zu charak- teriſiren dann Aufgabe des Zoologen ſei. Was endlich eine Berück- ſichtigung der Thiere, als belebter Naturgegenſtände betrifft, ſo lag Klein eine Unterſuchung des anatomiſchen Gefüges als der Grund- lage der Lebenserſcheinungen durchſchnittlich eben ſo fern wie der Gedanke, in dem Bau der Thiere den ſicherſten Hinweis auf ihre ſyſtematiſche Anordnung zu erblicken. Neben Klein arbeitete nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/502
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/502>, abgerufen am 22.11.2024.