Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.rende Thiere bezeichnet werden. Nach Ausscheidung der Gattung Limax, welche sich in der ersten Ausgabe bei den "kriechenden" Würmern fand, aber schon in der sechsten entfernt wurde, enthält diese Ordnung aller- dings nur Würmer, schon in der ersten Ausgabe sogar Repräsentanten der Hauptgruppen, nämlich Gordius, Taenia, Lumbricus (mit Asca- ris und Lumbricus latus als Arten) und Hirudo, zu denen in der sechsten Ausgabe noch die Gattungen Fasciola und Ascaris treten, während in der ersten Ausgabe in keiner anderen Ordnung, in der sech- sten noch bei den Zoophyten weitere Gattungen von Würmern aufge- führt werden. In der zehnten Ausgabe wird Taenia zu den Zoophyten gebracht, und als Intestina erscheinen noch Myxine und Teredo, obschon über letztere zur Zeit des Erscheinens der zehnten Ausgabe des Natur- systems (1758) nicht bloß eine reiche Litteratur bestand, aus welcher die völlige Verschiedenheit des Thieres von einer Terebella wie über- haupt von irgend einem anderen echten Wurm hervorgieng51), sondern welche von Adanson geradezu für eine zur Ordnung der Zweischaligen gehörende Muschel bezeichnet worden war. Außer den beiden genann- ten Ordnungen hat Linne in der ersten Ausgabe seines Natursystems für die noch übrigen niederen Thiere nur noch eine weitere Ordnung, welche er Zoophyten nennt, welche aber nicht der Wotton'schen Ab- theilung gleichen Namens entspricht, da bei Linne die Cephalopoden unter der Gattung Sepia darin enthalten sind. Außer dieser und dem Microcosmus finden sich noch die Gattungen Tethys, Echinus, Aste- rias und Medusa hier vereinigt. Sie werden mit den genannten, später anders untergebrachten Gattungen als (einfache nackte) mit Gliedmaßen versehene Würmer charakterisirt und von der zehnten Ausgabe an Ver- 51) Da Linne 1735 in Holland war, werden ihm die Schriften von Belk- meer, Natuurk. Verhandel. betreff. den hout-uitraspende Zeeworm, Am- sterdam, 1733, und von Sellius, Hist. natur. Teredinis, Traj. ad. Rhen. 1733, nicht unbekannt geblieben sein. Auch hatte schon Vallisnieri die Muschelrudi- mente am vorderen Ende von Teredo geschildert und die Aehnlichkeit des Thieres mit der Auster hervorgehoben. Ein Bericht aus holländischen Zeitungen mit Schil- derung und Abbildung des Thieres und Auszügen aus Vallisnieri war auch ins Deutsche übersetzt worden, 1733. 33*
rende Thiere bezeichnet werden. Nach Ausſcheidung der Gattung Limax, welche ſich in der erſten Ausgabe bei den „kriechenden“ Würmern fand, aber ſchon in der ſechſten entfernt wurde, enthält dieſe Ordnung aller- dings nur Würmer, ſchon in der erſten Ausgabe ſogar Repräſentanten der Hauptgruppen, nämlich Gordius, Taenia, Lumbricus (mit Asca- ris und Lumbricus latus als Arten) und Hirudo, zu denen in der ſechſten Ausgabe noch die Gattungen Fasciola und Ascaris treten, während in der erſten Ausgabe in keiner anderen Ordnung, in der ſech- ſten noch bei den Zoophyten weitere Gattungen von Würmern aufge- führt werden. In der zehnten Ausgabe wird Taenia zu den Zoophyten gebracht, und als Intestina erſcheinen noch Myxine und Teredo, obſchon über letztere zur Zeit des Erſcheinens der zehnten Ausgabe des Natur- ſyſtems (1758) nicht bloß eine reiche Litteratur beſtand, aus welcher die völlige Verſchiedenheit des Thieres von einer Terebella wie über- haupt von irgend einem anderen echten Wurm hervorgieng51), ſondern welche von Adanſon geradezu für eine zur Ordnung der Zweiſchaligen gehörende Muſchel bezeichnet worden war. Außer den beiden genann- ten Ordnungen hat Linné in der erſten Ausgabe ſeines Naturſyſtems für die noch übrigen niederen Thiere nur noch eine weitere Ordnung, welche er Zoophyten nennt, welche aber nicht der Wotton'ſchen Ab- theilung gleichen Namens entſpricht, da bei Linné die Cephalopoden unter der Gattung Sepia darin enthalten ſind. Außer dieſer und dem Microcosmus finden ſich noch die Gattungen Tethys, Echinus, Aste- rias und Medusa hier vereinigt. Sie werden mit den genannten, ſpäter anders untergebrachten Gattungen als (einfache nackte) mit Gliedmaßen verſehene Würmer charakteriſirt und von der zehnten Ausgabe an Ver- 51) Da Linné 1735 in Holland war, werden ihm die Schriften von Belk- meer, Natuurk. Verhandel. betreff. den hout-uitraspende Zeeworm, Am- sterdam, 1733, und von Sellius, Hist. natur. Teredinis, Traj. ad. Rhen. 1733, nicht unbekannt geblieben ſein. Auch hatte ſchon Vallisnieri die Muſchelrudi- mente am vorderen Ende von Teredo geſchildert und die Aehnlichkeit des Thieres mit der Auſter hervorgehoben. Ein Bericht aus holländiſchen Zeitungen mit Schil- derung und Abbildung des Thieres und Auszügen aus Vallisnieri war auch ins Deutſche überſetzt worden, 1733. 33*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0526" n="515"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Carl von Linné</persName>.</fw><lb/> rende Thiere bezeichnet werden. Nach Ausſcheidung der Gattung <hi rendition="#aq">Limax,</hi><lb/> welche ſich in der erſten Ausgabe bei den „kriechenden“ Würmern fand,<lb/> aber ſchon in der ſechſten entfernt wurde, enthält dieſe Ordnung aller-<lb/> dings nur Würmer, ſchon in der erſten Ausgabe ſogar Repräſentanten<lb/> der Hauptgruppen, nämlich <hi rendition="#aq">Gordius, Taenia, Lumbricus</hi> (mit <hi rendition="#aq">Asca-<lb/> ris</hi> und <hi rendition="#aq">Lumbricus latus</hi> als Arten) und <hi rendition="#aq">Hirudo,</hi> zu denen in der<lb/> ſechſten Ausgabe noch die Gattungen <hi rendition="#aq">Fasciola</hi> und <hi rendition="#aq">Ascaris</hi> treten,<lb/> während in der erſten Ausgabe in keiner anderen Ordnung, in der ſech-<lb/> ſten noch bei den Zoophyten weitere Gattungen von Würmern aufge-<lb/> führt werden. In der zehnten Ausgabe wird <hi rendition="#aq">Taenia</hi> zu den Zoophyten<lb/> gebracht, und als <hi rendition="#aq">Intestina</hi> erſcheinen noch <hi rendition="#aq">Myxine</hi> und <hi rendition="#aq">Teredo,</hi> obſchon<lb/> über letztere zur Zeit des Erſcheinens der zehnten Ausgabe des Natur-<lb/> ſyſtems (1758) nicht bloß eine reiche Litteratur beſtand, aus welcher<lb/> die völlige Verſchiedenheit des Thieres von einer <hi rendition="#aq">Terebella</hi> wie über-<lb/> haupt von irgend einem anderen echten Wurm hervorgieng<note place="foot" n="51)">Da <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> 1735 in Holland war, werden ihm die Schriften von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100032338">Belk-<lb/> meer</persName></hi>, Natuurk. Verhandel. betreff. den hout-uitraspende Zeeworm, Am-<lb/> sterdam, 1733,</hi> und von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/143695991">Sellius</persName></hi>, Hist. natur. Teredinis, Traj. ad. Rhen. 1733,</hi><lb/> nicht unbekannt geblieben ſein. Auch hatte ſchon <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118867865">Vallisnieri</persName></hi> die Muſchelrudi-<lb/> mente am vorderen Ende von <hi rendition="#aq">Teredo</hi> geſchildert und die Aehnlichkeit des Thieres<lb/> mit der Auſter hervorgehoben. Ein Bericht aus holländiſchen Zeitungen mit Schil-<lb/> derung und Abbildung des Thieres und Auszügen aus <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118867865">Vallisnieri</persName> war auch ins<lb/> Deutſche überſetzt worden, 1733.</note>, ſondern<lb/> welche von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116244186">Adanſon</persName> geradezu für eine zur Ordnung der Zweiſchaligen<lb/> gehörende Muſchel bezeichnet worden war. Außer den beiden genann-<lb/> ten Ordnungen hat <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> in der erſten Ausgabe ſeines Naturſyſtems<lb/> für die noch übrigen niederen Thiere nur noch eine weitere Ordnung,<lb/> welche er <hi rendition="#g">Zoophyten</hi> nennt, welche aber nicht der <persName ref="http://d-nb.info/gnd/141000627">Wotton</persName>'ſchen Ab-<lb/> theilung gleichen Namens entſpricht, da bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> die Cephalopoden<lb/> unter der Gattung <hi rendition="#aq">Sepia</hi> darin enthalten ſind. Außer dieſer und dem<lb/><hi rendition="#aq">Microcosmus</hi> finden ſich noch die Gattungen <hi rendition="#aq">Tethys, Echinus, Aste-<lb/> rias</hi> und <hi rendition="#aq">Medusa</hi> hier vereinigt. Sie werden mit den genannten, ſpäter<lb/> anders untergebrachten Gattungen als (einfache nackte) mit Gliedmaßen<lb/> verſehene Würmer charakteriſirt und von der zehnten Ausgabe an <hi rendition="#aq">Ver-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">33*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0526]
Carl von Linné.
rende Thiere bezeichnet werden. Nach Ausſcheidung der Gattung Limax,
welche ſich in der erſten Ausgabe bei den „kriechenden“ Würmern fand,
aber ſchon in der ſechſten entfernt wurde, enthält dieſe Ordnung aller-
dings nur Würmer, ſchon in der erſten Ausgabe ſogar Repräſentanten
der Hauptgruppen, nämlich Gordius, Taenia, Lumbricus (mit Asca-
ris und Lumbricus latus als Arten) und Hirudo, zu denen in der
ſechſten Ausgabe noch die Gattungen Fasciola und Ascaris treten,
während in der erſten Ausgabe in keiner anderen Ordnung, in der ſech-
ſten noch bei den Zoophyten weitere Gattungen von Würmern aufge-
führt werden. In der zehnten Ausgabe wird Taenia zu den Zoophyten
gebracht, und als Intestina erſcheinen noch Myxine und Teredo, obſchon
über letztere zur Zeit des Erſcheinens der zehnten Ausgabe des Natur-
ſyſtems (1758) nicht bloß eine reiche Litteratur beſtand, aus welcher
die völlige Verſchiedenheit des Thieres von einer Terebella wie über-
haupt von irgend einem anderen echten Wurm hervorgieng 51), ſondern
welche von Adanſon geradezu für eine zur Ordnung der Zweiſchaligen
gehörende Muſchel bezeichnet worden war. Außer den beiden genann-
ten Ordnungen hat Linné in der erſten Ausgabe ſeines Naturſyſtems
für die noch übrigen niederen Thiere nur noch eine weitere Ordnung,
welche er Zoophyten nennt, welche aber nicht der Wotton'ſchen Ab-
theilung gleichen Namens entſpricht, da bei Linné die Cephalopoden
unter der Gattung Sepia darin enthalten ſind. Außer dieſer und dem
Microcosmus finden ſich noch die Gattungen Tethys, Echinus, Aste-
rias und Medusa hier vereinigt. Sie werden mit den genannten, ſpäter
anders untergebrachten Gattungen als (einfache nackte) mit Gliedmaßen
verſehene Würmer charakteriſirt und von der zehnten Ausgabe an Ver-
51) Da Linné 1735 in Holland war, werden ihm die Schriften von Belk-
meer, Natuurk. Verhandel. betreff. den hout-uitraspende Zeeworm, Am-
sterdam, 1733, und von Sellius, Hist. natur. Teredinis, Traj. ad. Rhen. 1733,
nicht unbekannt geblieben ſein. Auch hatte ſchon Vallisnieri die Muſchelrudi-
mente am vorderen Ende von Teredo geſchildert und die Aehnlichkeit des Thieres
mit der Auſter hervorgehoben. Ein Bericht aus holländiſchen Zeitungen mit Schil-
derung und Abbildung des Thieres und Auszügen aus Vallisnieri war auch ins
Deutſche überſetzt worden, 1733.
33*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |