Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

einer der ersten, welcher sich ein reiches Material sammelte, um "die
Zoologie auf vergleichende Anatomie und Physiologie zu gründen und
eine möglichst vollständige Vergleichung der Thiere unter sich nach ihrer
Zusammensetzung und nach der Verschiedenheit ihrer organischen Sy-
steme und deren Functionen durchführen zu können". Obschon er nur
wenig veröffentlicht hat, war doch seine Wirksamkeit als Lehrer in dem
angegebenen Sinne so glücklich, daß man ihm einen nicht unbedeutenden
Einfluß auf die Entwickelung der Wissenschaft in den ersten Jahren
dieses Jahrhunderts zuschreiben darf. Auch Cuvier nennt ihn wieder-
holt seinen Lehrer10). Man hat ihn zuweilen als Vorläufer der Natur-
philosophie angesehn; doch wird er den Anhängern derselben nur in der
äußeren Form seiner Verallgemeinerungen ähnlich, welche sich durch
einen bedeutenderen Inhalt von denen der Naturphilosophen wesentlich
unterscheiden. Vor letzteren hat er eine viel klarere Logik und eine be-
sonnenere Abstraction voraus. Er vergleicht die Functionskreise in den
verschiedenen Thiergruppen und stellt deren gegenseitiges Verhältniß in
allgemeinen Sätzen dar, welche allerdings noch nicht auf den allmäh-
lichen Aufbau des Thierkörpers aus Organsystemen und deren immer
weitere Vermannichfachung nach gewissen Plänen führen, aber doch
zum erstenmale eine Constanz bestimmter Formerscheinungen unter
gewissen Organisationsverhältnissen aufdecken. Bei seinen Ableitungen
kommt er auch auf den Vergleich früherer Entwickelungszustände höherer
Thiere mit niederen Thieren. Da ihm aber Entwickelungsgeschichte
noch fern lag, gelingt es ihm nicht, diesen Satz fruchtbar zu ver-
wenden11).

Etwas jünger als Kielmeyer war ein Mann, welcher ziemlich
gleichzeitig aber unabhängig von ihm in Paris begann in ausgedehnter

10) Von dem Verhältnisse Cuvier's zu Kielmeyer s. unten. Welche verbreitete
Anerkennung Kielmeyer gefunden hatte, beweist u. A. der Umstand, daß A. von
Humboldt
ihm seine Untersuchungen aus der Zoologie widmete.
11) Nach 1794 hatte Kielmeyer angefangen, eine allgemeine Einleitung in die
Zoologie, welche Pfaff "eine meisterhafte Ausführung jener kürzeren Rede (Ueber
die Verhältnisse der organischen Kräfte, 1793)" nennt, drucken zu lassen. Nach zwanzig
Bogen unterbrach er den Druck. Das Gedruckte ist leider unauffindbar.
V. Carus, Gesch. d. Zool. 38

einer der erſten, welcher ſich ein reiches Material ſammelte, um „die
Zoologie auf vergleichende Anatomie und Phyſiologie zu gründen und
eine möglichſt vollſtändige Vergleichung der Thiere unter ſich nach ihrer
Zuſammenſetzung und nach der Verſchiedenheit ihrer organiſchen Sy-
ſteme und deren Functionen durchführen zu können“. Obſchon er nur
wenig veröffentlicht hat, war doch ſeine Wirkſamkeit als Lehrer in dem
angegebenen Sinne ſo glücklich, daß man ihm einen nicht unbedeutenden
Einfluß auf die Entwickelung der Wiſſenſchaft in den erſten Jahren
dieſes Jahrhunderts zuſchreiben darf. Auch Cuvier nennt ihn wieder-
holt ſeinen Lehrer10). Man hat ihn zuweilen als Vorläufer der Natur-
philoſophie angeſehn; doch wird er den Anhängern derſelben nur in der
äußeren Form ſeiner Verallgemeinerungen ähnlich, welche ſich durch
einen bedeutenderen Inhalt von denen der Naturphiloſophen weſentlich
unterſcheiden. Vor letzteren hat er eine viel klarere Logik und eine be-
ſonnenere Abſtraction voraus. Er vergleicht die Functionskreiſe in den
verſchiedenen Thiergruppen und ſtellt deren gegenſeitiges Verhältniß in
allgemeinen Sätzen dar, welche allerdings noch nicht auf den allmäh-
lichen Aufbau des Thierkörpers aus Organſyſtemen und deren immer
weitere Vermannichfachung nach gewiſſen Plänen führen, aber doch
zum erſtenmale eine Conſtanz beſtimmter Formerſcheinungen unter
gewiſſen Organiſationsverhältniſſen aufdecken. Bei ſeinen Ableitungen
kommt er auch auf den Vergleich früherer Entwickelungszuſtände höherer
Thiere mit niederen Thieren. Da ihm aber Entwickelungsgeſchichte
noch fern lag, gelingt es ihm nicht, dieſen Satz fruchtbar zu ver-
wenden11).

Etwas jünger als Kielmeyer war ein Mann, welcher ziemlich
gleichzeitig aber unabhängig von ihm in Paris begann in ausgedehnter

10) Von dem Verhältniſſe Cuvier's zu Kielmeyer ſ. unten. Welche verbreitete
Anerkennung Kielmeyer gefunden hatte, beweiſt u. A. der Umſtand, daß A. von
Humboldt
ihm ſeine Unterſuchungen aus der Zoologie widmete.
11) Nach 1794 hatte Kielmeyer angefangen, eine allgemeine Einleitung in die
Zoologie, welche Pfaff „eine meiſterhafte Ausführung jener kürzeren Rede (Ueber
die Verhältniſſe der organiſchen Kräfte, 1793)“ nennt, drucken zu laſſen. Nach zwanzig
Bogen unterbrach er den Druck. Das Gedruckte iſt leider unauffindbar.
V. Carus, Geſch. d. Zool. 38
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0604" n="593"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119018527">Kielmeyer</persName>.</fw><lb/>
einer der er&#x017F;ten, welcher &#x017F;ich ein reiches Material &#x017F;ammelte, um &#x201E;die<lb/>
Zoologie auf vergleichende Anatomie und Phy&#x017F;iologie zu gründen und<lb/>
eine möglich&#x017F;t voll&#x017F;tändige Vergleichung der Thiere unter &#x017F;ich nach ihrer<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung und nach der Ver&#x017F;chiedenheit ihrer organi&#x017F;chen Sy-<lb/>
&#x017F;teme und deren Functionen durchführen zu können&#x201C;. Ob&#x017F;chon er nur<lb/>
wenig veröffentlicht hat, war doch &#x017F;eine Wirk&#x017F;amkeit als Lehrer in dem<lb/>
angegebenen Sinne &#x017F;o glücklich, daß man ihm einen nicht unbedeutenden<lb/>
Einfluß auf die Entwickelung der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in den er&#x017F;ten Jahren<lb/>
die&#x017F;es Jahrhunderts zu&#x017F;chreiben darf. Auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName> nennt ihn wieder-<lb/>
holt &#x017F;einen Lehrer<note place="foot" n="10)">Von dem Verhältni&#x017F;&#x017F;e <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName>'s zu <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119018527">Kielmeyer</persName> &#x017F;. unten. Welche verbreitete<lb/>
Anerkennung <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119018527">Kielmeyer</persName> gefunden hatte, bewei&#x017F;t u. A. der Um&#x017F;tand, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118554700">A. von<lb/>
Humboldt</persName> ihm &#x017F;eine Unter&#x017F;uchungen aus der Zoologie widmete.</note>. Man hat ihn zuweilen als Vorläufer der Natur-<lb/>
philo&#x017F;ophie ange&#x017F;ehn; doch wird er den Anhängern der&#x017F;elben nur in der<lb/>
äußeren Form &#x017F;einer Verallgemeinerungen ähnlich, welche &#x017F;ich durch<lb/>
einen bedeutenderen Inhalt von denen der Naturphilo&#x017F;ophen we&#x017F;entlich<lb/>
unter&#x017F;cheiden. Vor letzteren hat er eine viel klarere Logik und eine be-<lb/>
&#x017F;onnenere Ab&#x017F;traction voraus. Er vergleicht die Functionskrei&#x017F;e in den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Thiergruppen und &#x017F;tellt deren gegen&#x017F;eitiges Verhältniß in<lb/>
allgemeinen Sätzen dar, welche allerdings noch nicht auf den allmäh-<lb/>
lichen Aufbau des Thierkörpers aus Organ&#x017F;y&#x017F;temen und deren immer<lb/>
weitere Vermannichfachung nach gewi&#x017F;&#x017F;en Plänen führen, aber doch<lb/>
zum er&#x017F;tenmale eine Con&#x017F;tanz be&#x017F;timmter Former&#x017F;cheinungen unter<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Organi&#x017F;ationsverhältni&#x017F;&#x017F;en aufdecken. Bei &#x017F;einen Ableitungen<lb/>
kommt er auch auf den Vergleich früherer Entwickelungszu&#x017F;tände höherer<lb/>
Thiere mit niederen Thieren. Da ihm aber Entwickelungsge&#x017F;chichte<lb/>
noch fern lag, gelingt es ihm nicht, die&#x017F;en Satz fruchtbar zu ver-<lb/>
wenden<note place="foot" n="11)">Nach 1794 hatte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119018527">Kielmeyer</persName> angefangen, eine allgemeine Einleitung in die<lb/>
Zoologie, welche <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116139935">Pfaff</persName></hi> &#x201E;eine mei&#x017F;terhafte Ausführung jener kürzeren Rede (Ueber<lb/>
die Verhältni&#x017F;&#x017F;e der organi&#x017F;chen Kräfte, 1793)&#x201C; nennt, drucken zu la&#x017F;&#x017F;en. Nach zwanzig<lb/>
Bogen unterbrach er den Druck. Das Gedruckte i&#x017F;t leider unauffindbar.</note>.</p><lb/>
          <p>Etwas jünger als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119018527">Kielmeyer</persName> war ein Mann, welcher ziemlich<lb/>
gleichzeitig aber unabhängig von ihm in Paris begann in ausgedehnter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104288647">V. <hi rendition="#g">Carus</hi></persName>, Ge&#x017F;ch. d. Zool. 38</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0604] Kielmeyer. einer der erſten, welcher ſich ein reiches Material ſammelte, um „die Zoologie auf vergleichende Anatomie und Phyſiologie zu gründen und eine möglichſt vollſtändige Vergleichung der Thiere unter ſich nach ihrer Zuſammenſetzung und nach der Verſchiedenheit ihrer organiſchen Sy- ſteme und deren Functionen durchführen zu können“. Obſchon er nur wenig veröffentlicht hat, war doch ſeine Wirkſamkeit als Lehrer in dem angegebenen Sinne ſo glücklich, daß man ihm einen nicht unbedeutenden Einfluß auf die Entwickelung der Wiſſenſchaft in den erſten Jahren dieſes Jahrhunderts zuſchreiben darf. Auch Cuvier nennt ihn wieder- holt ſeinen Lehrer 10). Man hat ihn zuweilen als Vorläufer der Natur- philoſophie angeſehn; doch wird er den Anhängern derſelben nur in der äußeren Form ſeiner Verallgemeinerungen ähnlich, welche ſich durch einen bedeutenderen Inhalt von denen der Naturphiloſophen weſentlich unterſcheiden. Vor letzteren hat er eine viel klarere Logik und eine be- ſonnenere Abſtraction voraus. Er vergleicht die Functionskreiſe in den verſchiedenen Thiergruppen und ſtellt deren gegenſeitiges Verhältniß in allgemeinen Sätzen dar, welche allerdings noch nicht auf den allmäh- lichen Aufbau des Thierkörpers aus Organſyſtemen und deren immer weitere Vermannichfachung nach gewiſſen Plänen führen, aber doch zum erſtenmale eine Conſtanz beſtimmter Formerſcheinungen unter gewiſſen Organiſationsverhältniſſen aufdecken. Bei ſeinen Ableitungen kommt er auch auf den Vergleich früherer Entwickelungszuſtände höherer Thiere mit niederen Thieren. Da ihm aber Entwickelungsgeſchichte noch fern lag, gelingt es ihm nicht, dieſen Satz fruchtbar zu ver- wenden 11). Etwas jünger als Kielmeyer war ein Mann, welcher ziemlich gleichzeitig aber unabhängig von ihm in Paris begann in ausgedehnter 10) Von dem Verhältniſſe Cuvier's zu Kielmeyer ſ. unten. Welche verbreitete Anerkennung Kielmeyer gefunden hatte, beweiſt u. A. der Umſtand, daß A. von Humboldt ihm ſeine Unterſuchungen aus der Zoologie widmete. 11) Nach 1794 hatte Kielmeyer angefangen, eine allgemeine Einleitung in die Zoologie, welche Pfaff „eine meiſterhafte Ausführung jener kürzeren Rede (Ueber die Verhältniſſe der organiſchen Kräfte, 1793)“ nennt, drucken zu laſſen. Nach zwanzig Bogen unterbrach er den Druck. Das Gedruckte iſt leider unauffindbar. V. Carus, Geſch. d. Zool. 38

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/604
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/604>, abgerufen am 03.06.2024.