Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite
2. Kenntniß des thierischen Baues.

Ganz anders erscheint Aristoteles. Eine Schilderung seiner
allgemeinen philosophischen Bedeutung für die Geschichte der geistigen
Entwickelung der Menschheit kann hier um so eher übergangen werden,
als eine solche, an sich schon der Aufgabe vorliegenden Buches fern lie-
gend, von Andern in zum Theil trefflicher Weise gegeben ist. Es war
aber nothwendig, von seinen Vorgängern zu erwähnen, wie sie der Na-
tur gegenübergetreten waren. Nicht unterlassen darf es daher werden,
auch von dem "Maestro di color che sanno" anzugeben, welche Grund-
anschauungen er vom Wesen der Natur hatte und welche Methode er
anwandte, sie zu erklären. Aus den im Vorhergehenden angeführten
einzelnen Urtheilen des Aristoteles geht schon hervor, daß er kein stren-
ger Atomiker war, daß er also nicht mehr oder noch nicht versuchte, die
Erscheinungen mit Nothwendigkeit auf ihre Bedingungen zurückzufüh-
ren. Glaubt man daher, daß ein Fortschritt nur da zu suchen sei, wo
sich Andeutungen des jetzt für richtig Erkannten auffinden lassen, dann
wäre im Aristoteles kein Anknüpfungspunkt für moderne Forschung
nachzuweisen. Nun sind aber nicht, wie oben in kurz bezeichnender
Weise angeführt worden, die Grundbegriffe der heutigen Wissenschaft
aus der Atomistik entlehnt, sondern, historisch betrachtet, es haben die
Thatsachen in ihrer inductiven Verwendung zur Aufstellung allgemeiner
Gesetze auf die Atomistik geführt. Es kommt folglich einmal auf die
Art an, wie die Thatsachen erfaßt, und ob oder wie sie zu Verallgemei-
nerungen benutzt wurden. Wenn man auch in Bezug auf Einzelheiten
zugeben muß, daß Aristoteles trotz seines Kämpfens gegen die plato-
nische Ideenlehre (welche die Erzeugerin des bis in die neueste Zeit hin-
ein auch auf naturwissenschaftlichem Gebiete sein Unwesen treibenden,
jede gesunde Naturphilosophie untergrabenden "Dinges an sich" ist)
einen gewissen Idealismus beibehalten hat, so ist doch im Allge-
meinen mit dankbarer Anerkennung hervorzuheben, daß er von der
Ueberzeugung durchdrungen war, der Natur wohne eine vom vorstellen-
den Subjecte völlig unabhängige Realität bei, die sinnliche Wahrneh-
mung habe demnach eine objective Wahrheit. Er schaffte sich hierdurch
den einzig richtigen Boden für eine mögliche Naturforschung. Ferner
geht er zu allgemeinen Sätzen nur von einzelnen Thatsachen aus. Daß

2. Kenntniß des thieriſchen Baues.

Ganz anders erſcheint Ariſtoteles. Eine Schilderung ſeiner
allgemeinen philoſophiſchen Bedeutung für die Geſchichte der geiſtigen
Entwickelung der Menſchheit kann hier um ſo eher übergangen werden,
als eine ſolche, an ſich ſchon der Aufgabe vorliegenden Buches fern lie-
gend, von Andern in zum Theil trefflicher Weiſe gegeben iſt. Es war
aber nothwendig, von ſeinen Vorgängern zu erwähnen, wie ſie der Na-
tur gegenübergetreten waren. Nicht unterlaſſen darf es daher werden,
auch von dem „Maestro di color che sanno“ anzugeben, welche Grund-
anſchauungen er vom Weſen der Natur hatte und welche Methode er
anwandte, ſie zu erklären. Aus den im Vorhergehenden angeführten
einzelnen Urtheilen des Ariſtoteles geht ſchon hervor, daß er kein ſtren-
ger Atomiker war, daß er alſo nicht mehr oder noch nicht verſuchte, die
Erſcheinungen mit Nothwendigkeit auf ihre Bedingungen zurückzufüh-
ren. Glaubt man daher, daß ein Fortſchritt nur da zu ſuchen ſei, wo
ſich Andeutungen des jetzt für richtig Erkannten auffinden laſſen, dann
wäre im Ariſtoteles kein Anknüpfungspunkt für moderne Forſchung
nachzuweiſen. Nun ſind aber nicht, wie oben in kurz bezeichnender
Weiſe angeführt worden, die Grundbegriffe der heutigen Wiſſenſchaft
aus der Atomiſtik entlehnt, ſondern, hiſtoriſch betrachtet, es haben die
Thatſachen in ihrer inductiven Verwendung zur Aufſtellung allgemeiner
Geſetze auf die Atomiſtik geführt. Es kommt folglich einmal auf die
Art an, wie die Thatſachen erfaßt, und ob oder wie ſie zu Verallgemei-
nerungen benutzt wurden. Wenn man auch in Bezug auf Einzelheiten
zugeben muß, daß Ariſtoteles trotz ſeines Kämpfens gegen die plato-
niſche Ideenlehre (welche die Erzeugerin des bis in die neueſte Zeit hin-
ein auch auf naturwiſſenſchaftlichem Gebiete ſein Unweſen treibenden,
jede geſunde Naturphiloſophie untergrabenden „Dinges an ſich“ iſt)
einen gewiſſen Idealismus beibehalten hat, ſo iſt doch im Allge-
meinen mit dankbarer Anerkennung hervorzuheben, daß er von der
Ueberzeugung durchdrungen war, der Natur wohne eine vom vorſtellen-
den Subjecte völlig unabhängige Realität bei, die ſinnliche Wahrneh-
mung habe demnach eine objective Wahrheit. Er ſchaffte ſich hierdurch
den einzig richtigen Boden für eine mögliche Naturforſchung. Ferner
geht er zu allgemeinen Sätzen nur von einzelnen Thatſachen aus. Daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0074" n="63"/>
            <fw place="top" type="header">2. Kenntniß des thieri&#x017F;chen Baues.</fw><lb/>
            <p>Ganz anders er&#x017F;cheint <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName></hi>. Eine Schilderung &#x017F;einer<lb/>
allgemeinen philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Bedeutung für die Ge&#x017F;chichte der gei&#x017F;tigen<lb/>
Entwickelung der Men&#x017F;chheit kann hier um &#x017F;o eher übergangen werden,<lb/>
als eine &#x017F;olche, an &#x017F;ich &#x017F;chon der Aufgabe vorliegenden Buches fern lie-<lb/>
gend, von Andern in zum Theil trefflicher Wei&#x017F;e gegeben i&#x017F;t. Es war<lb/>
aber nothwendig, von &#x017F;einen Vorgängern zu erwähnen, wie &#x017F;ie der Na-<lb/>
tur gegenübergetreten waren. Nicht unterla&#x017F;&#x017F;en darf es daher werden,<lb/>
auch von dem &#x201E;<hi rendition="#aq">Maestro di color che sanno</hi>&#x201C; anzugeben, welche Grund-<lb/>
an&#x017F;chauungen er vom We&#x017F;en der Natur hatte und welche Methode er<lb/>
anwandte, &#x017F;ie zu erklären. Aus den im Vorhergehenden angeführten<lb/>
einzelnen Urtheilen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> geht &#x017F;chon hervor, daß er kein &#x017F;tren-<lb/>
ger Atomiker war, daß er al&#x017F;o nicht mehr oder noch nicht ver&#x017F;uchte, die<lb/>
Er&#x017F;cheinungen mit Nothwendigkeit auf ihre Bedingungen zurückzufüh-<lb/>
ren. Glaubt man daher, daß ein Fort&#x017F;chritt nur da zu &#x017F;uchen &#x017F;ei, wo<lb/>
&#x017F;ich Andeutungen des jetzt für richtig Erkannten auffinden la&#x017F;&#x017F;en, dann<lb/>
wäre im <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> kein Anknüpfungspunkt für moderne For&#x017F;chung<lb/>
nachzuwei&#x017F;en. Nun &#x017F;ind aber nicht, wie oben in kurz bezeichnender<lb/>
Wei&#x017F;e angeführt worden, die Grundbegriffe der heutigen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
aus der Atomi&#x017F;tik entlehnt, &#x017F;ondern, hi&#x017F;tori&#x017F;ch betrachtet, es haben die<lb/>
That&#x017F;achen in ihrer inductiven Verwendung zur Auf&#x017F;tellung allgemeiner<lb/>
Ge&#x017F;etze auf die Atomi&#x017F;tik geführt. Es kommt folglich einmal auf die<lb/>
Art an, wie die That&#x017F;achen erfaßt, und ob oder wie &#x017F;ie zu Verallgemei-<lb/>
nerungen benutzt wurden. Wenn man auch in Bezug auf Einzelheiten<lb/>
zugeben muß, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> trotz &#x017F;eines Kämpfens gegen die plato-<lb/>
ni&#x017F;che Ideenlehre (welche die Erzeugerin des bis in die neue&#x017F;te Zeit hin-<lb/>
ein auch auf naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichem Gebiete &#x017F;ein Unwe&#x017F;en treibenden,<lb/>
jede ge&#x017F;unde Naturphilo&#x017F;ophie untergrabenden &#x201E;Dinges an &#x017F;ich&#x201C; i&#x017F;t)<lb/>
einen gewi&#x017F;&#x017F;en Idealismus beibehalten hat, &#x017F;o i&#x017F;t doch im Allge-<lb/>
meinen mit dankbarer Anerkennung hervorzuheben, daß er von der<lb/>
Ueberzeugung durchdrungen war, der Natur wohne eine vom vor&#x017F;tellen-<lb/>
den Subjecte völlig unabhängige Realität bei, die &#x017F;innliche Wahrneh-<lb/>
mung habe demnach eine objective Wahrheit. Er &#x017F;chaffte &#x017F;ich hierdurch<lb/>
den einzig richtigen Boden für eine mögliche Naturfor&#x017F;chung. Ferner<lb/>
geht er zu allgemeinen Sätzen nur von einzelnen That&#x017F;achen aus. Daß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0074] 2. Kenntniß des thieriſchen Baues. Ganz anders erſcheint Ariſtoteles. Eine Schilderung ſeiner allgemeinen philoſophiſchen Bedeutung für die Geſchichte der geiſtigen Entwickelung der Menſchheit kann hier um ſo eher übergangen werden, als eine ſolche, an ſich ſchon der Aufgabe vorliegenden Buches fern lie- gend, von Andern in zum Theil trefflicher Weiſe gegeben iſt. Es war aber nothwendig, von ſeinen Vorgängern zu erwähnen, wie ſie der Na- tur gegenübergetreten waren. Nicht unterlaſſen darf es daher werden, auch von dem „Maestro di color che sanno“ anzugeben, welche Grund- anſchauungen er vom Weſen der Natur hatte und welche Methode er anwandte, ſie zu erklären. Aus den im Vorhergehenden angeführten einzelnen Urtheilen des Ariſtoteles geht ſchon hervor, daß er kein ſtren- ger Atomiker war, daß er alſo nicht mehr oder noch nicht verſuchte, die Erſcheinungen mit Nothwendigkeit auf ihre Bedingungen zurückzufüh- ren. Glaubt man daher, daß ein Fortſchritt nur da zu ſuchen ſei, wo ſich Andeutungen des jetzt für richtig Erkannten auffinden laſſen, dann wäre im Ariſtoteles kein Anknüpfungspunkt für moderne Forſchung nachzuweiſen. Nun ſind aber nicht, wie oben in kurz bezeichnender Weiſe angeführt worden, die Grundbegriffe der heutigen Wiſſenſchaft aus der Atomiſtik entlehnt, ſondern, hiſtoriſch betrachtet, es haben die Thatſachen in ihrer inductiven Verwendung zur Aufſtellung allgemeiner Geſetze auf die Atomiſtik geführt. Es kommt folglich einmal auf die Art an, wie die Thatſachen erfaßt, und ob oder wie ſie zu Verallgemei- nerungen benutzt wurden. Wenn man auch in Bezug auf Einzelheiten zugeben muß, daß Ariſtoteles trotz ſeines Kämpfens gegen die plato- niſche Ideenlehre (welche die Erzeugerin des bis in die neueſte Zeit hin- ein auch auf naturwiſſenſchaftlichem Gebiete ſein Unweſen treibenden, jede geſunde Naturphiloſophie untergrabenden „Dinges an ſich“ iſt) einen gewiſſen Idealismus beibehalten hat, ſo iſt doch im Allge- meinen mit dankbarer Anerkennung hervorzuheben, daß er von der Ueberzeugung durchdrungen war, der Natur wohne eine vom vorſtellen- den Subjecte völlig unabhängige Realität bei, die ſinnliche Wahrneh- mung habe demnach eine objective Wahrheit. Er ſchaffte ſich hierdurch den einzig richtigen Boden für eine mögliche Naturforſchung. Ferner geht er zu allgemeinen Sätzen nur von einzelnen Thatſachen aus. Daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/74
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/74>, abgerufen am 21.05.2024.