übermächtigen Genius Gestalt und Lebenskraft gewonnen: das "mechanische Jahrhundert" hätte allen Grund, in Archimedes seinen Vater zu verehren.
Da die Leistungen und die Eigenart der Griechen mich hierÖffentliches Leben. nur insofern angehen, als sie wichtige Faktoren unserer neuen Kultur und lebendige Bestandteile unseres Jahrhundertes waren, muss manches übergangen werden, was es sonst verlockend gewesen wäre, im An- schluss an das Gesagte näher auszuführen. Wie die schöpferische Kunst das einigende Moment für ganz Hellas wurde, sagte uns oben Rohde. Dann sahen wir die Kunst -- allmählich zu Philosophie und Wissen- schaft sich erweiternd -- die Fundamente einer Harmonie des Denkens und des Empfindens und des Erkennens begründen. Das dehnte sich denn auch auf das Gebiet des öffentlichen Lebens aus. Die unend- liche Sorgfalt, welche auf die Ausbildung schöner kräftiger Körper verwendet wurde, gehorchte künstlerischen Normen; der Dichter hatte die Ideale geschaffen, nach deren Verwirklichung man nunmehr strebte. Welche Bedeutung der Tonkunst für die Erziehung bei- gelegt wurde, ist bekannt; selbst in dem rauhen Sparta wurde Musik hochgeehrt und gepflegt. Die grossen Staatsmänner stehen alle in unmittelbarer Beziehung zur Kunst oder zur Philosophie: Thales, der Politiker, der Mann der Praxis, wird zugleich als der früheste Philosoph, der erste Mathematiker und Astronom gerühmt; Empedokles, der kühne Revolutionär, welcher die Herrschaft der Aristokratie in seiner Vaterstadt bricht, der Erfinder der öffentlichen Redekunst (wie Aristoteles berichtet) ist Dichter, Mystiker, Philosoph, Naturforscher, Entwickelungs- theoretiker; Solon ist von Hause aus Dichter und Sänger, Lykurgus sammelte die homerischen Dichtungen als erster und zwar "im Interesse des Staates und der Sitten",1) Pisistratus that ein Gleiches, der Schöpfer der Ideenlehre ist Staatsmann und Reformator, Cimon verschafft dem Polygnot den entsprechenden Wirkungskreis, Perikles dem Phidias, -- -- --. In dem Worte Hesiod's: "Das Recht (Dike) ist die jungfräuliche Tochter des Zeus",2) kommt eine bestimmte, alle staatlichen Verhältnisse umfassende Weltanschauung zum Ausdruck und zwar eine, wenn auch religiöse, so doch vor allem künstlerische Anschauung, wovon auch alle Schriften, selbst die abstrusesten des Aristoteles zeugen, ebenfalls solche Äusserungen wie die des Xenophanes
1) Nach Plutarch,Leben Lykurg's, Kap. 4.
2)Werke und Tage, 256.
Hellenische Kunst und Philosophie.
übermächtigen Genius Gestalt und Lebenskraft gewonnen: das »mechanische Jahrhundert« hätte allen Grund, in Archimedes seinen Vater zu verehren.
Da die Leistungen und die Eigenart der Griechen mich hierÖffentliches Leben. nur insofern angehen, als sie wichtige Faktoren unserer neuen Kultur und lebendige Bestandteile unseres Jahrhundertes waren, muss manches übergangen werden, was es sonst verlockend gewesen wäre, im An- schluss an das Gesagte näher auszuführen. Wie die schöpferische Kunst das einigende Moment für ganz Hellas wurde, sagte uns oben Rohde. Dann sahen wir die Kunst — allmählich zu Philosophie und Wissen- schaft sich erweiternd — die Fundamente einer Harmonie des Denkens und des Empfindens und des Erkennens begründen. Das dehnte sich denn auch auf das Gebiet des öffentlichen Lebens aus. Die unend- liche Sorgfalt, welche auf die Ausbildung schöner kräftiger Körper verwendet wurde, gehorchte künstlerischen Normen; der Dichter hatte die Ideale geschaffen, nach deren Verwirklichung man nunmehr strebte. Welche Bedeutung der Tonkunst für die Erziehung bei- gelegt wurde, ist bekannt; selbst in dem rauhen Sparta wurde Musik hochgeehrt und gepflegt. Die grossen Staatsmänner stehen alle in unmittelbarer Beziehung zur Kunst oder zur Philosophie: Thales, der Politiker, der Mann der Praxis, wird zugleich als der früheste Philosoph, der erste Mathematiker und Astronom gerühmt; Empedokles, der kühne Revolutionär, welcher die Herrschaft der Aristokratie in seiner Vaterstadt bricht, der Erfinder der öffentlichen Redekunst (wie Aristoteles berichtet) ist Dichter, Mystiker, Philosoph, Naturforscher, Entwickelungs- theoretiker; Solon ist von Hause aus Dichter und Sänger, Lykurgus sammelte die homerischen Dichtungen als erster und zwar »im Interesse des Staates und der Sitten«,1) Pisistratus that ein Gleiches, der Schöpfer der Ideenlehre ist Staatsmann und Reformator, Cimon verschafft dem Polygnot den entsprechenden Wirkungskreis, Perikles dem Phidias, — — —. In dem Worte Hesiod’s: »Das Recht (Dike) ist die jungfräuliche Tochter des Zeus«,2) kommt eine bestimmte, alle staatlichen Verhältnisse umfassende Weltanschauung zum Ausdruck und zwar eine, wenn auch religiöse, so doch vor allem künstlerische Anschauung, wovon auch alle Schriften, selbst die abstrusesten des Aristoteles zeugen, ebenfalls solche Äusserungen wie die des Xenophanes
1) Nach Plutarch,Leben Lykurg’s, Kap. 4.
2)Werke und Tage, 256.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0112"n="89"/><fwplace="top"type="header">Hellenische Kunst und Philosophie.</fw><lb/>
übermächtigen Genius Gestalt und Lebenskraft gewonnen: das<lb/>
»mechanische Jahrhundert« hätte allen Grund, in Archimedes seinen<lb/>
Vater zu verehren.</p><lb/><p>Da die Leistungen und die Eigenart der Griechen mich hier<noteplace="right">Öffentliches<lb/>
Leben.</note><lb/>
nur insofern angehen, als sie wichtige Faktoren unserer neuen Kultur<lb/>
und lebendige Bestandteile unseres Jahrhundertes waren, muss manches<lb/>
übergangen werden, was es sonst verlockend gewesen wäre, im An-<lb/>
schluss an das Gesagte näher auszuführen. Wie die schöpferische Kunst<lb/>
das einigende Moment für ganz Hellas wurde, sagte uns oben Rohde.<lb/>
Dann sahen wir die Kunst — allmählich zu Philosophie und Wissen-<lb/>
schaft sich erweiternd — die Fundamente einer Harmonie des Denkens<lb/>
und des Empfindens und des Erkennens begründen. Das dehnte sich<lb/>
denn auch auf das Gebiet des öffentlichen Lebens aus. Die unend-<lb/>
liche Sorgfalt, welche auf die Ausbildung schöner kräftiger Körper<lb/>
verwendet wurde, gehorchte künstlerischen Normen; der Dichter<lb/>
hatte die Ideale geschaffen, nach deren Verwirklichung man nunmehr<lb/>
strebte. Welche Bedeutung der Tonkunst für die Erziehung bei-<lb/>
gelegt wurde, ist bekannt; selbst in dem rauhen Sparta wurde Musik<lb/>
hochgeehrt und gepflegt. Die grossen Staatsmänner stehen alle in<lb/>
unmittelbarer Beziehung zur Kunst oder zur Philosophie: Thales, der<lb/>
Politiker, der Mann der Praxis, wird zugleich als der früheste Philosoph,<lb/>
der erste Mathematiker und Astronom gerühmt; Empedokles, der<lb/>
kühne Revolutionär, welcher die Herrschaft der Aristokratie in seiner<lb/>
Vaterstadt bricht, der Erfinder der öffentlichen Redekunst (wie Aristoteles<lb/>
berichtet) ist Dichter, Mystiker, Philosoph, Naturforscher, Entwickelungs-<lb/>
theoretiker; Solon ist von Hause aus Dichter und Sänger, Lykurgus<lb/>
sammelte die homerischen Dichtungen als erster und zwar »im<lb/>
Interesse des Staates und der Sitten«,<noteplace="foot"n="1)">Nach <hirendition="#g">Plutarch,</hi><hirendition="#i">Leben Lykurg’s,</hi> Kap. 4.</note> Pisistratus that ein Gleiches,<lb/>
der Schöpfer der Ideenlehre ist Staatsmann und Reformator, Cimon<lb/>
verschafft dem Polygnot den entsprechenden Wirkungskreis, Perikles<lb/>
dem Phidias, ———. In dem Worte Hesiod’s: »Das Recht (Dike)<lb/>
ist die jungfräuliche Tochter des Zeus«,<noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#i">Werke und Tage,</hi> 256.</note> kommt eine bestimmte,<lb/>
alle staatlichen Verhältnisse umfassende Weltanschauung zum Ausdruck<lb/>
und zwar eine, wenn auch religiöse, so doch vor allem künstlerische<lb/>
Anschauung, wovon auch alle Schriften, selbst die abstrusesten des<lb/>
Aristoteles zeugen, ebenfalls solche Äusserungen wie die des Xenophanes<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[89/0112]
Hellenische Kunst und Philosophie.
übermächtigen Genius Gestalt und Lebenskraft gewonnen: das
»mechanische Jahrhundert« hätte allen Grund, in Archimedes seinen
Vater zu verehren.
Da die Leistungen und die Eigenart der Griechen mich hier
nur insofern angehen, als sie wichtige Faktoren unserer neuen Kultur
und lebendige Bestandteile unseres Jahrhundertes waren, muss manches
übergangen werden, was es sonst verlockend gewesen wäre, im An-
schluss an das Gesagte näher auszuführen. Wie die schöpferische Kunst
das einigende Moment für ganz Hellas wurde, sagte uns oben Rohde.
Dann sahen wir die Kunst — allmählich zu Philosophie und Wissen-
schaft sich erweiternd — die Fundamente einer Harmonie des Denkens
und des Empfindens und des Erkennens begründen. Das dehnte sich
denn auch auf das Gebiet des öffentlichen Lebens aus. Die unend-
liche Sorgfalt, welche auf die Ausbildung schöner kräftiger Körper
verwendet wurde, gehorchte künstlerischen Normen; der Dichter
hatte die Ideale geschaffen, nach deren Verwirklichung man nunmehr
strebte. Welche Bedeutung der Tonkunst für die Erziehung bei-
gelegt wurde, ist bekannt; selbst in dem rauhen Sparta wurde Musik
hochgeehrt und gepflegt. Die grossen Staatsmänner stehen alle in
unmittelbarer Beziehung zur Kunst oder zur Philosophie: Thales, der
Politiker, der Mann der Praxis, wird zugleich als der früheste Philosoph,
der erste Mathematiker und Astronom gerühmt; Empedokles, der
kühne Revolutionär, welcher die Herrschaft der Aristokratie in seiner
Vaterstadt bricht, der Erfinder der öffentlichen Redekunst (wie Aristoteles
berichtet) ist Dichter, Mystiker, Philosoph, Naturforscher, Entwickelungs-
theoretiker; Solon ist von Hause aus Dichter und Sänger, Lykurgus
sammelte die homerischen Dichtungen als erster und zwar »im
Interesse des Staates und der Sitten«, 1) Pisistratus that ein Gleiches,
der Schöpfer der Ideenlehre ist Staatsmann und Reformator, Cimon
verschafft dem Polygnot den entsprechenden Wirkungskreis, Perikles
dem Phidias, — — —. In dem Worte Hesiod’s: »Das Recht (Dike)
ist die jungfräuliche Tochter des Zeus«, 2) kommt eine bestimmte,
alle staatlichen Verhältnisse umfassende Weltanschauung zum Ausdruck
und zwar eine, wenn auch religiöse, so doch vor allem künstlerische
Anschauung, wovon auch alle Schriften, selbst die abstrusesten des
Aristoteles zeugen, ebenfalls solche Äusserungen wie die des Xenophanes
Öffentliches
Leben.
1) Nach Plutarch, Leben Lykurg’s, Kap. 4.
2) Werke und Tage, 256.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. München 1899, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen01_1899/112>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.