ist, wird Keiner leugnen wollen; es war aber für die Beurteilung der Gegenwart nötig, genau festzustellen, wer als Germane betrachtet werden darf, wer nicht. Auch in unserem Jahrhundert, nur natürlich in sehr verschiedener Gruppierung und mit stets wechselnder Ver- teilung der relativen Kräfte, standen, wie in allen früheren Jahr- hunderten unserer Zeitrechnung, jene drei Erben in Europa neben einander: das Chaos der Mestizen aus dem früheren römischen Reich (dessen Germanisierung rückschreitet), die Juden, und die Germanen (deren Bastardierung mit jenen Mestizen und mit den Resten unarischer Urrassen fortschreitet). Kein humanitäres Gerede kann die Thatsache beseitigen, dass dies einen Kampf bedeutet. Wo der Kampf nicht mit Kanonenkugeln geführt wird, findet er geräuschlos im Herzen der Gesellschaft statt, durch Ehen, durch die Verringerung der Ent- fernungen, welche Vermischungen fördert, durch die verschiedene Resistenzkraft und Beharrlichkeit der verschiedenen Menschentypen, durch die Verschiebung der Vermögensverhältnisse, durch das Auf- tauchen neuer Einflüsse und das Verschwinden alter, u. s. w., u. s. w. Mehr als andere ist gerade dieser stumme Kampf ein Kampf auf Leben und Tod.
34*
Der Eintritt der Germanen in die Weltgeschichte.
ist, wird Keiner leugnen wollen; es war aber für die Beurteilung der Gegenwart nötig, genau festzustellen, wer als Germane betrachtet werden darf, wer nicht. Auch in unserem Jahrhundert, nur natürlich in sehr verschiedener Gruppierung und mit stets wechselnder Ver- teilung der relativen Kräfte, standen, wie in allen früheren Jahr- hunderten unserer Zeitrechnung, jene drei Erben in Europa neben einander: das Chaos der Mestizen aus dem früheren römischen Reich (dessen Germanisierung rückschreitet), die Juden, und die Germanen (deren Bastardierung mit jenen Mestizen und mit den Resten unarischer Urrassen fortschreitet). Kein humanitäres Gerede kann die Thatsache beseitigen, dass dies einen Kampf bedeutet. Wo der Kampf nicht mit Kanonenkugeln geführt wird, findet er geräuschlos im Herzen der Gesellschaft statt, durch Ehen, durch die Verringerung der Ent- fernungen, welche Vermischungen fördert, durch die verschiedene Resistenzkraft und Beharrlichkeit der verschiedenen Menschentypen, durch die Verschiebung der Vermögensverhältnisse, durch das Auf- tauchen neuer Einflüsse und das Verschwinden alter, u. s. w., u. s. w. Mehr als andere ist gerade dieser stumme Kampf ein Kampf auf Leben und Tod.
34*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0554"n="531"/><fwplace="top"type="header">Der Eintritt der Germanen in die Weltgeschichte.</fw><lb/>
ist, wird Keiner leugnen wollen; es war aber für die Beurteilung<lb/>
der Gegenwart nötig, genau festzustellen, wer als Germane betrachtet<lb/>
werden darf, wer nicht. Auch in unserem Jahrhundert, nur natürlich<lb/>
in sehr verschiedener Gruppierung und mit stets wechselnder Ver-<lb/>
teilung der relativen Kräfte, standen, wie in allen früheren Jahr-<lb/>
hunderten unserer Zeitrechnung, jene drei Erben in Europa neben<lb/>
einander: das Chaos der Mestizen aus dem früheren römischen Reich<lb/>
(dessen Germanisierung rückschreitet), die Juden, und die Germanen<lb/>
(deren Bastardierung mit jenen Mestizen und mit den Resten unarischer<lb/>
Urrassen fortschreitet). Kein humanitäres Gerede kann die Thatsache<lb/>
beseitigen, dass dies einen Kampf bedeutet. Wo der Kampf nicht<lb/>
mit Kanonenkugeln geführt wird, findet er geräuschlos im Herzen<lb/>
der Gesellschaft statt, durch Ehen, durch die Verringerung der Ent-<lb/>
fernungen, welche Vermischungen fördert, durch die verschiedene<lb/>
Resistenzkraft und Beharrlichkeit der verschiedenen Menschentypen,<lb/>
durch die Verschiebung der Vermögensverhältnisse, durch das Auf-<lb/>
tauchen neuer Einflüsse und das Verschwinden alter, u. s. w., u. s. w.<lb/>
Mehr als andere ist gerade dieser stumme Kampf ein Kampf auf Leben<lb/>
und Tod.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="sig">34*</fw></body></text></TEI>
[531/0554]
Der Eintritt der Germanen in die Weltgeschichte.
ist, wird Keiner leugnen wollen; es war aber für die Beurteilung
der Gegenwart nötig, genau festzustellen, wer als Germane betrachtet
werden darf, wer nicht. Auch in unserem Jahrhundert, nur natürlich
in sehr verschiedener Gruppierung und mit stets wechselnder Ver-
teilung der relativen Kräfte, standen, wie in allen früheren Jahr-
hunderten unserer Zeitrechnung, jene drei Erben in Europa neben
einander: das Chaos der Mestizen aus dem früheren römischen Reich
(dessen Germanisierung rückschreitet), die Juden, und die Germanen
(deren Bastardierung mit jenen Mestizen und mit den Resten unarischer
Urrassen fortschreitet). Kein humanitäres Gerede kann die Thatsache
beseitigen, dass dies einen Kampf bedeutet. Wo der Kampf nicht
mit Kanonenkugeln geführt wird, findet er geräuschlos im Herzen
der Gesellschaft statt, durch Ehen, durch die Verringerung der Ent-
fernungen, welche Vermischungen fördert, durch die verschiedene
Resistenzkraft und Beharrlichkeit der verschiedenen Menschentypen,
durch die Verschiebung der Vermögensverhältnisse, durch das Auf-
tauchen neuer Einflüsse und das Verschwinden alter, u. s. w., u. s. w.
Mehr als andere ist gerade dieser stumme Kampf ein Kampf auf Leben
und Tod.
34*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. München 1899, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen01_1899/554>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.