Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. München 1899.Staat. mochte er sonst auch denken und beabsichtigen was er wollte, ge-nötigt war sich zu richten. Auch ist die übliche Lehre, hier habe eine Entwickelung stattgefunden, der kirchliche Ehrgeiz sei nach und nach immer umfassender geworden, nicht wohlbegründet, nicht wenigstens in dem heutigen flachen Verstand, wonach durch Evolution aus einem X ein U wird; eine Entfaltung hat es gegeben, ein An- schmiegen an Zeitverhältnisse u. s. w., doch handelte Karl der Grosse nach genau denselben Prinzipien wie Theodosius und stand Pius IX. auf genau demselben Boden wie Bonifaz VIII. Weit weniger noch postuliere ich ein bewusstes Erstreben nationaler Bildungen. Die spät- römische Idee einer Universaltheokratie konnte allenfalls von ausserordent- lichen Männern bis ins Einzelne ausgedacht werden, denn sie beruhte auf einem vorhandenen Imperium, an das sie unmittelbar anknüpfte und auf der festgegründeten jüdischen Theokratie, aus der sie sich lückenlos her- leitete; wie sollte man dagegen an ein Frankreich, ein Deutschland, ein Spanien gedacht haben, ehe sie da waren? Hier handelte es sich um schöpferische Neubildungen, die auch heute Sprossen treiben und noch ferner treiben werden, solange es Leben giebt. Unter unseren Augen finden Verschiebungen des Nationalbewusstseins statt, und noch jetzt können wir das Nationalitäten bildende Prinzip überall am Werke betrachten, wo der sogenannte Partikularismus sich regt: wenn der Bayer den Preussen nicht leiden mag und der Schwabe mit einer gelinden Geringschätzung auf Beide herabblickt, wenn der Schotte von "seinen Landsleuten" spricht, um sie vom Engländer zu unterscheiden, und der Einwohner von Massachusetts den Yankee vom Staate New-York als ein nicht ganz so vollendetes Wesen wie er selber ist, betrachtet, wenn örtliche Sitte, örtlicher Brauch, unausrottbare, durch keine Gesetz- gebung ganz zu tilgende örtliche Rechtsgewohnheiten einen Gau vom anderen scheiden -- -- -- so haben wir in allen diesen Dingen Symptome eines lebendigen Individualismus zu erblicken, Symptome der Fähigkeit eines Volkes, sich seiner Eigenart im Gegensatz zu der Anderer bewusst zu werden, der Fähigkeit zu organischer Neubildung. Schüfe der Gang der Geschichte die äusseren Bedingungen dazu, wir Germanen brächten noch ein Dutzend neue, charakteristisch unter- schiedene Nationen hervor. In Frankreich wurde inzwischen diese schöpferische Beanlagung durch die fortschreitende "Romanisierung" geschwächt, ausserdem durch den Fuss des rohen Korsen fast ganz zertreten; in Russland ist sie infolge des Vorwaltens untergeordneten, ungermanischen Blutes verschwunden, trotzdem früher unsere echten Staat. mochte er sonst auch denken und beabsichtigen was er wollte, ge-nötigt war sich zu richten. Auch ist die übliche Lehre, hier habe eine Entwickelung stattgefunden, der kirchliche Ehrgeiz sei nach und nach immer umfassender geworden, nicht wohlbegründet, nicht wenigstens in dem heutigen flachen Verstand, wonach durch Evolution aus einem X ein U wird; eine Entfaltung hat es gegeben, ein An- schmiegen an Zeitverhältnisse u. s. w., doch handelte Karl der Grosse nach genau denselben Prinzipien wie Theodosius und stand Pius IX. auf genau demselben Boden wie Bonifaz VIII. Weit weniger noch postuliere ich ein bewusstes Erstreben nationaler Bildungen. Die spät- römische Idee einer Universaltheokratie konnte allenfalls von ausserordent- lichen Männern bis ins Einzelne ausgedacht werden, denn sie beruhte auf einem vorhandenen Imperium, an das sie unmittelbar anknüpfte und auf der festgegründeten jüdischen Theokratie, aus der sie sich lückenlos her- leitete; wie sollte man dagegen an ein Frankreich, ein Deutschland, ein Spanien gedacht haben, ehe sie da waren? Hier handelte es sich um schöpferische Neubildungen, die auch heute Sprossen treiben und noch ferner treiben werden, solange es Leben giebt. Unter unseren Augen finden Verschiebungen des Nationalbewusstseins statt, und noch jetzt können wir das Nationalitäten bildende Prinzip überall am Werke betrachten, wo der sogenannte Partikularismus sich regt: wenn der Bayer den Preussen nicht leiden mag und der Schwabe mit einer gelinden Geringschätzung auf Beide herabblickt, wenn der Schotte von »seinen Landsleuten« spricht, um sie vom Engländer zu unterscheiden, und der Einwohner von Massachusetts den Yankee vom Staate New-York als ein nicht ganz so vollendetes Wesen wie er selber ist, betrachtet, wenn örtliche Sitte, örtlicher Brauch, unausrottbare, durch keine Gesetz- gebung ganz zu tilgende örtliche Rechtsgewohnheiten einen Gau vom anderen scheiden — — — so haben wir in allen diesen Dingen Symptome eines lebendigen Individualismus zu erblicken, Symptome der Fähigkeit eines Volkes, sich seiner Eigenart im Gegensatz zu der Anderer bewusst zu werden, der Fähigkeit zu organischer Neubildung. Schüfe der Gang der Geschichte die äusseren Bedingungen dazu, wir Germanen brächten noch ein Dutzend neue, charakteristisch unter- schiedene Nationen hervor. In Frankreich wurde inzwischen diese schöpferische Beanlagung durch die fortschreitende »Romanisierung« geschwächt, ausserdem durch den Fuss des rohen Korsen fast ganz zertreten; in Russland ist sie infolge des Vorwaltens untergeordneten, ungermanischen Blutes verschwunden, trotzdem früher unsere echten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0140" n="661"/><fw place="top" type="header">Staat.</fw><lb/> mochte er sonst auch denken und beabsichtigen was er wollte, ge-<lb/> nötigt war sich zu richten. Auch ist die übliche Lehre, hier habe<lb/> eine Entwickelung stattgefunden, der kirchliche Ehrgeiz sei nach und<lb/> nach immer umfassender geworden, nicht wohlbegründet, nicht<lb/> wenigstens in dem heutigen flachen Verstand, wonach durch Evolution<lb/> aus einem X ein U wird; eine Entfaltung hat es gegeben, ein An-<lb/> schmiegen an Zeitverhältnisse u. s. w., doch handelte Karl der Grosse<lb/> nach genau denselben Prinzipien wie Theodosius und stand Pius IX.<lb/> auf genau demselben Boden wie Bonifaz VIII. Weit weniger noch<lb/> postuliere ich ein bewusstes Erstreben nationaler Bildungen. Die spät-<lb/> römische Idee einer Universaltheokratie konnte allenfalls von ausserordent-<lb/> lichen Männern bis ins Einzelne ausgedacht werden, denn sie beruhte auf<lb/> einem vorhandenen Imperium, an das sie unmittelbar anknüpfte und auf<lb/> der festgegründeten jüdischen Theokratie, aus der sie sich lückenlos her-<lb/> leitete; wie sollte man dagegen an ein Frankreich, ein Deutschland,<lb/> ein Spanien gedacht haben, ehe sie da waren? Hier handelte es sich<lb/> um schöpferische Neubildungen, die auch heute Sprossen treiben und<lb/> noch ferner treiben werden, solange es Leben giebt. Unter unseren<lb/> Augen finden Verschiebungen des Nationalbewusstseins statt, und noch<lb/> jetzt können wir das Nationalitäten bildende Prinzip überall am Werke<lb/> betrachten, wo der sogenannte Partikularismus sich regt: wenn der Bayer<lb/> den Preussen nicht leiden mag und der Schwabe mit einer gelinden<lb/> Geringschätzung auf Beide herabblickt, wenn der Schotte von »seinen<lb/> Landsleuten« spricht, um sie vom Engländer zu unterscheiden, und<lb/> der Einwohner von Massachusetts den <hi rendition="#i">Yankee</hi> vom Staate New-York<lb/> als ein nicht ganz so vollendetes Wesen wie er selber ist, betrachtet,<lb/> wenn örtliche Sitte, örtlicher Brauch, unausrottbare, durch keine Gesetz-<lb/> gebung ganz zu tilgende örtliche Rechtsgewohnheiten einen Gau vom<lb/> anderen scheiden — — — so haben wir in allen diesen Dingen<lb/> Symptome eines lebendigen Individualismus zu erblicken, Symptome<lb/> der Fähigkeit eines Volkes, sich seiner Eigenart im Gegensatz zu der<lb/> Anderer bewusst zu werden, der Fähigkeit zu organischer Neubildung.<lb/> Schüfe der Gang der Geschichte die äusseren Bedingungen dazu, wir<lb/> Germanen brächten noch ein Dutzend neue, charakteristisch unter-<lb/> schiedene Nationen hervor. In Frankreich wurde inzwischen diese<lb/> schöpferische Beanlagung durch die fortschreitende »Romanisierung«<lb/> geschwächt, ausserdem durch den Fuss des rohen Korsen fast ganz<lb/> zertreten; in Russland ist sie infolge des Vorwaltens untergeordneten,<lb/> ungermanischen Blutes verschwunden, trotzdem früher unsere echten<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [661/0140]
Staat.
mochte er sonst auch denken und beabsichtigen was er wollte, ge-
nötigt war sich zu richten. Auch ist die übliche Lehre, hier habe
eine Entwickelung stattgefunden, der kirchliche Ehrgeiz sei nach und
nach immer umfassender geworden, nicht wohlbegründet, nicht
wenigstens in dem heutigen flachen Verstand, wonach durch Evolution
aus einem X ein U wird; eine Entfaltung hat es gegeben, ein An-
schmiegen an Zeitverhältnisse u. s. w., doch handelte Karl der Grosse
nach genau denselben Prinzipien wie Theodosius und stand Pius IX.
auf genau demselben Boden wie Bonifaz VIII. Weit weniger noch
postuliere ich ein bewusstes Erstreben nationaler Bildungen. Die spät-
römische Idee einer Universaltheokratie konnte allenfalls von ausserordent-
lichen Männern bis ins Einzelne ausgedacht werden, denn sie beruhte auf
einem vorhandenen Imperium, an das sie unmittelbar anknüpfte und auf
der festgegründeten jüdischen Theokratie, aus der sie sich lückenlos her-
leitete; wie sollte man dagegen an ein Frankreich, ein Deutschland,
ein Spanien gedacht haben, ehe sie da waren? Hier handelte es sich
um schöpferische Neubildungen, die auch heute Sprossen treiben und
noch ferner treiben werden, solange es Leben giebt. Unter unseren
Augen finden Verschiebungen des Nationalbewusstseins statt, und noch
jetzt können wir das Nationalitäten bildende Prinzip überall am Werke
betrachten, wo der sogenannte Partikularismus sich regt: wenn der Bayer
den Preussen nicht leiden mag und der Schwabe mit einer gelinden
Geringschätzung auf Beide herabblickt, wenn der Schotte von »seinen
Landsleuten« spricht, um sie vom Engländer zu unterscheiden, und
der Einwohner von Massachusetts den Yankee vom Staate New-York
als ein nicht ganz so vollendetes Wesen wie er selber ist, betrachtet,
wenn örtliche Sitte, örtlicher Brauch, unausrottbare, durch keine Gesetz-
gebung ganz zu tilgende örtliche Rechtsgewohnheiten einen Gau vom
anderen scheiden — — — so haben wir in allen diesen Dingen
Symptome eines lebendigen Individualismus zu erblicken, Symptome
der Fähigkeit eines Volkes, sich seiner Eigenart im Gegensatz zu der
Anderer bewusst zu werden, der Fähigkeit zu organischer Neubildung.
Schüfe der Gang der Geschichte die äusseren Bedingungen dazu, wir
Germanen brächten noch ein Dutzend neue, charakteristisch unter-
schiedene Nationen hervor. In Frankreich wurde inzwischen diese
schöpferische Beanlagung durch die fortschreitende »Romanisierung«
geschwächt, ausserdem durch den Fuss des rohen Korsen fast ganz
zertreten; in Russland ist sie infolge des Vorwaltens untergeordneten,
ungermanischen Blutes verschwunden, trotzdem früher unsere echten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |