Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. München 1899.Die Entstehung einer neuen Welt. Dieses Beispiel ist, wie man sieht, ungemein lehrreich, denn es be- wieder wie ehedem kindliche Liebe und Menschengüte bewähren; werft von Euch
Euere künstlichen Lebenseinrichtungen und entsagt dem Heisshunger nach Reich- tum, so wird es keine Diebe und Verbrecher mehr geben" (Tao Teh King I, 19, 1). Das ist die Grundstimmung; wie man sieht, eine rein moralische, nicht eine philo- sophische. Daraus ergiebt sich nun einerseits ein Aufbauen von utopischen Ideal- staaten, in denen die Menschen nicht mehr lesen und schreiben können und in ungestörtem Frieden, ohne jede Spur der verhassten Civilisation, glücklich dahin- leben, zugleich innerlich frei, denn, wie Kwang-tze (ein hervorragender Taoist) sagt: "Der Mensch ist der Sklave alles dessen, was er erfindet, und je mehr Dinge er um sich ansammelt, umso unfreier sind seine Bewegungen" (XII, 2, 5). Andrer- seits führt aber dieser Gedankengang zu einer Einsicht, die wohl niemals mit ähnlicher Eindringlichkeit und Überzeugungskraft sich kundgethan hat: zu der Lehre, dass in der Ruhe die grösste Triebkraft, in der Ungelehrsamkeit das reichste Wissen, in dem Schweigen die gewaltigste Beredsamkeit, in dem absichtslosen Handeln die bestimmteste Treffsicherheit liege. "Die höchste Errungenschaft des Menschen ist zu wissen, dass wir nicht wissen; wogegen das Wähnen, dass wir wüssten, ein Siechtum ist" (Tao Teh King, II, 71, 1). Es ist schwer, diese Stimmung -- denn ich kann sie nicht anders nennen -- kurz und bündig zu- sammenzufassen, eben weil sie eine Stimmung, nicht ein konstruktiver Gedanke ist. Man muss diese interessanten Schriften selber lesen und zwar so, dass man nach und nach, durch geduldige Hingabe, die spröde Form überwindet und in das Herz dieser um ihr armes Vaterland trauernden Weisen eindringt. Metaphysik wird man nicht finden, überhaupt keine "Philosophie", nicht einmal Materialismus in seiner einfachsten Form, doch viel Belehrung über die grauenhafte Beschaffen- heit des civilisierten und gelehrten Lebens der Chinesen und eine praktisch- moralische Einsicht in die Natur des Menschen, die so tief ist, wie die von Con- fucius flach. Diese Negation bezeichnet den Höhepunkt des dem chinesischen Geist Erreichbaren. (Die beste Quelle zur Belehrung sind die Sacred Books of China, welche Band 3, 16, 27, 28, 39 und 40 der von Max Müller herausgegebenen Sacred Books of the East ausmachen; die Bände 39 und 40 enthalten die taoistischen Bücher. Die kleine Schrift von Brandt: Die chinesische Philosophie und der Staats- Confucianismus, 1898, kann zur vorläufigen Orientierung dienen. Dass irgend Jemand die eigentliche Natur der taoistischen Philosophie dargelegt habe, ist mir nicht bekannt). Die Entstehung einer neuen Welt. Dieses Beispiel ist, wie man sieht, ungemein lehrreich, denn es be- wieder wie ehedem kindliche Liebe und Menschengüte bewähren; werft von Euch
Euere künstlichen Lebenseinrichtungen und entsagt dem Heisshunger nach Reich- tum, so wird es keine Diebe und Verbrecher mehr geben« (Tâo Teh King I, 19, 1). Das ist die Grundstimmung; wie man sieht, eine rein moralische, nicht eine philo- sophische. Daraus ergiebt sich nun einerseits ein Aufbauen von utopischen Ideal- staaten, in denen die Menschen nicht mehr lesen und schreiben können und in ungestörtem Frieden, ohne jede Spur der verhassten Civilisation, glücklich dahin- leben, zugleich innerlich frei, denn, wie Kwang-tze (ein hervorragender Tâoist) sagt: »Der Mensch ist der Sklave alles dessen, was er erfindet, und je mehr Dinge er um sich ansammelt, umso unfreier sind seine Bewegungen« (XII, 2, 5). Andrer- seits führt aber dieser Gedankengang zu einer Einsicht, die wohl niemals mit ähnlicher Eindringlichkeit und Überzeugungskraft sich kundgethan hat: zu der Lehre, dass in der Ruhe die grösste Triebkraft, in der Ungelehrsamkeit das reichste Wissen, in dem Schweigen die gewaltigste Beredsamkeit, in dem absichtslosen Handeln die bestimmteste Treffsicherheit liege. »Die höchste Errungenschaft des Menschen ist zu wissen, dass wir nicht wissen; wogegen das Wähnen, dass wir wüssten, ein Siechtum ist« (Tâo Teh King, II, 71, 1). Es ist schwer, diese Stimmung — denn ich kann sie nicht anders nennen — kurz und bündig zu- sammenzufassen, eben weil sie eine Stimmung, nicht ein konstruktiver Gedanke ist. Man muss diese interessanten Schriften selber lesen und zwar so, dass man nach und nach, durch geduldige Hingabe, die spröde Form überwindet und in das Herz dieser um ihr armes Vaterland trauernden Weisen eindringt. Metaphysik wird man nicht finden, überhaupt keine »Philosophie«, nicht einmal Materialismus in seiner einfachsten Form, doch viel Belehrung über die grauenhafte Beschaffen- heit des civilisierten und gelehrten Lebens der Chinesen und eine praktisch- moralische Einsicht in die Natur des Menschen, die so tief ist, wie die von Con- fucius flach. Diese Negation bezeichnet den Höhepunkt des dem chinesischen Geist Erreichbaren. (Die beste Quelle zur Belehrung sind die Sacred Books of China, welche Band 3, 16, 27, 28, 39 und 40 der von Max Müller herausgegebenen Sacred Books of the East ausmachen; die Bände 39 und 40 enthalten die tâoistischen Bücher. Die kleine Schrift von Brandt: Die chinesische Philosophie und der Staats- Confucianismus, 1898, kann zur vorläufigen Orientierung dienen. Dass irgend Jemand die eigentliche Natur der tâoistischen Philosophie dargelegt habe, ist mir nicht bekannt). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0223" n="744"/> <fw place="top" type="header">Die Entstehung einer neuen Welt.</fw><lb/> <p>Dieses Beispiel ist, wie man sieht, ungemein lehrreich, denn es be-<lb/> weist, dass aus Wissen und Civilisation Kultur nicht von selbst hervorgeht<lb/> als ein notwendiges Produkt, als eine folgerechte Evolution, sondern, dass<lb/> Kultur durch die Art der Persönlichkeit, durch die Volks<hi rendition="#g">individualität</hi><lb/> bedingt wird. Der arische Inder besitzt bei stofflich beschränktem Wissen<lb/> und sehr gering entwickelter Civilisation eine himmelstürmende Kultur<lb/> von ewiger Bedeutung, der Chinese, bei riesig ausgedehnten Detail-<lb/> kenntnissen und raffinierter, fieberhaft thätiger Civilisation, gar keine<lb/> Kultur. Und ebenso wenig wie es nach drei Jahrhunderten gelungen<lb/> ist, den Neger zum Wissen, oder den amerikanischen Indianer zur<lb/><note xml:id="seg2pn_14_2" prev="#seg2pn_14_1" place="foot" n="1)">wieder wie ehedem kindliche Liebe und Menschengüte bewähren; werft von Euch<lb/> Euere künstlichen Lebenseinrichtungen und entsagt dem Heisshunger nach Reich-<lb/> tum, so wird es keine Diebe und Verbrecher mehr geben« (<hi rendition="#i">Tâo Teh King</hi> I, 19, 1).<lb/> Das ist die Grundstimmung; wie man sieht, eine rein moralische, nicht eine philo-<lb/> sophische. Daraus ergiebt sich nun einerseits ein Aufbauen von utopischen Ideal-<lb/> staaten, in denen die Menschen nicht mehr lesen und schreiben können und in<lb/> ungestörtem Frieden, ohne jede Spur der verhassten Civilisation, glücklich dahin-<lb/> leben, zugleich innerlich frei, denn, wie Kwang-tze (ein hervorragender Tâoist)<lb/> sagt: »Der Mensch ist der Sklave alles dessen, was er erfindet, und je mehr Dinge<lb/> er um sich ansammelt, umso unfreier sind seine Bewegungen« (XII, 2, 5). Andrer-<lb/> seits führt aber dieser Gedankengang zu einer Einsicht, die wohl niemals mit<lb/> ähnlicher Eindringlichkeit und Überzeugungskraft sich kundgethan hat: zu der<lb/> Lehre, dass in der Ruhe die grösste Triebkraft, in der Ungelehrsamkeit das reichste<lb/> Wissen, in dem Schweigen die gewaltigste Beredsamkeit, in dem absichtslosen<lb/> Handeln die bestimmteste Treffsicherheit liege. »Die höchste Errungenschaft des<lb/> Menschen ist zu wissen, dass wir nicht wissen; wogegen das Wähnen, dass wir<lb/> wüssten, ein Siechtum ist« (<hi rendition="#i">Tâo Teh King,</hi> II, 71, 1). Es ist schwer, diese<lb/> Stimmung — denn ich kann sie nicht anders nennen — kurz und bündig zu-<lb/> sammenzufassen, eben weil sie eine Stimmung, nicht ein konstruktiver Gedanke<lb/> ist. Man muss diese interessanten Schriften selber lesen und zwar so, dass man<lb/> nach und nach, durch geduldige Hingabe, die spröde Form überwindet und in<lb/> das Herz dieser um ihr armes Vaterland trauernden Weisen eindringt. Metaphysik<lb/> wird man nicht finden, überhaupt keine »Philosophie«, nicht einmal Materialismus<lb/> in seiner einfachsten Form, doch viel Belehrung über die grauenhafte Beschaffen-<lb/> heit des civilisierten und gelehrten Lebens der Chinesen und eine praktisch-<lb/> moralische Einsicht in die Natur des Menschen, die so tief ist, wie die von Con-<lb/> fucius flach. Diese Negation bezeichnet den Höhepunkt des dem chinesischen<lb/> Geist Erreichbaren. (Die beste Quelle zur Belehrung sind die <hi rendition="#i">Sacred Books of China</hi>,<lb/> welche Band 3, 16, 27, 28, 39 und 40 der von Max Müller herausgegebenen<lb/><hi rendition="#i">Sacred Books of the East</hi> ausmachen; die Bände 39 und 40 enthalten die tâoistischen<lb/> Bücher. Die kleine Schrift von Brandt: <hi rendition="#i">Die chinesische Philosophie und der Staats-<lb/> Confucianismus,</hi> 1898, kann zur vorläufigen Orientierung dienen. Dass irgend<lb/> Jemand die eigentliche Natur der tâoistischen Philosophie dargelegt habe, ist mir<lb/> nicht bekannt).</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [744/0223]
Die Entstehung einer neuen Welt.
Dieses Beispiel ist, wie man sieht, ungemein lehrreich, denn es be-
weist, dass aus Wissen und Civilisation Kultur nicht von selbst hervorgeht
als ein notwendiges Produkt, als eine folgerechte Evolution, sondern, dass
Kultur durch die Art der Persönlichkeit, durch die Volksindividualität
bedingt wird. Der arische Inder besitzt bei stofflich beschränktem Wissen
und sehr gering entwickelter Civilisation eine himmelstürmende Kultur
von ewiger Bedeutung, der Chinese, bei riesig ausgedehnten Detail-
kenntnissen und raffinierter, fieberhaft thätiger Civilisation, gar keine
Kultur. Und ebenso wenig wie es nach drei Jahrhunderten gelungen
ist, den Neger zum Wissen, oder den amerikanischen Indianer zur
1)
1) wieder wie ehedem kindliche Liebe und Menschengüte bewähren; werft von Euch
Euere künstlichen Lebenseinrichtungen und entsagt dem Heisshunger nach Reich-
tum, so wird es keine Diebe und Verbrecher mehr geben« (Tâo Teh King I, 19, 1).
Das ist die Grundstimmung; wie man sieht, eine rein moralische, nicht eine philo-
sophische. Daraus ergiebt sich nun einerseits ein Aufbauen von utopischen Ideal-
staaten, in denen die Menschen nicht mehr lesen und schreiben können und in
ungestörtem Frieden, ohne jede Spur der verhassten Civilisation, glücklich dahin-
leben, zugleich innerlich frei, denn, wie Kwang-tze (ein hervorragender Tâoist)
sagt: »Der Mensch ist der Sklave alles dessen, was er erfindet, und je mehr Dinge
er um sich ansammelt, umso unfreier sind seine Bewegungen« (XII, 2, 5). Andrer-
seits führt aber dieser Gedankengang zu einer Einsicht, die wohl niemals mit
ähnlicher Eindringlichkeit und Überzeugungskraft sich kundgethan hat: zu der
Lehre, dass in der Ruhe die grösste Triebkraft, in der Ungelehrsamkeit das reichste
Wissen, in dem Schweigen die gewaltigste Beredsamkeit, in dem absichtslosen
Handeln die bestimmteste Treffsicherheit liege. »Die höchste Errungenschaft des
Menschen ist zu wissen, dass wir nicht wissen; wogegen das Wähnen, dass wir
wüssten, ein Siechtum ist« (Tâo Teh King, II, 71, 1). Es ist schwer, diese
Stimmung — denn ich kann sie nicht anders nennen — kurz und bündig zu-
sammenzufassen, eben weil sie eine Stimmung, nicht ein konstruktiver Gedanke
ist. Man muss diese interessanten Schriften selber lesen und zwar so, dass man
nach und nach, durch geduldige Hingabe, die spröde Form überwindet und in
das Herz dieser um ihr armes Vaterland trauernden Weisen eindringt. Metaphysik
wird man nicht finden, überhaupt keine »Philosophie«, nicht einmal Materialismus
in seiner einfachsten Form, doch viel Belehrung über die grauenhafte Beschaffen-
heit des civilisierten und gelehrten Lebens der Chinesen und eine praktisch-
moralische Einsicht in die Natur des Menschen, die so tief ist, wie die von Con-
fucius flach. Diese Negation bezeichnet den Höhepunkt des dem chinesischen
Geist Erreichbaren. (Die beste Quelle zur Belehrung sind die Sacred Books of China,
welche Band 3, 16, 27, 28, 39 und 40 der von Max Müller herausgegebenen
Sacred Books of the East ausmachen; die Bände 39 und 40 enthalten die tâoistischen
Bücher. Die kleine Schrift von Brandt: Die chinesische Philosophie und der Staats-
Confucianismus, 1898, kann zur vorläufigen Orientierung dienen. Dass irgend
Jemand die eigentliche Natur der tâoistischen Philosophie dargelegt habe, ist mir
nicht bekannt).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |