Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

linien, die in die Quere gehen, durchschnitten seyn können. Mehrere Erläuterungen über
dergleichen Flächenschwingungen verspare ich zum 7ten Abschnitte.

Die Zahl der Schwingungen würde bey einer solchen blos wie eine Saite nach einer
Richtung gespannten Membrane in denen Fällen, wo sie wie eine Saite schwingt, und also
keine der Länge nach gehende Knotenlinie vorhanden ist, allem Ansehn nach eben dieselbe seyn,
wie sie §. 56. und 57. an Saiten ist angegeben worden, nur mit dem Unterschiede, daß bey
solchen Membranen, die aus einerley Materie bestehen, der Ausdruck n müßte, wenn
B die Breite bedeutet, in sqrt verwandelt werden.

64.

Die Schwingungsarten eines nach allen Richtungen gleichförmig gespannten Pauken-
felles, in so weit sie sich durch krumme Linien ausdrücken lassen, hat Graf Giordano Riccati
in den Saggi scientifici e letterari dell' Academia di Padova, tom. I. 1786. pag. 419. etc.
untersucht. Einige Schwingungsarten, die mit den Schwingungen der Saiten übereinkom-
men, geben auch dieselben Verhältnisse von Tönen, wie er denn auch durch Erfahrung an
einer Pauke, die B als den tiefsten Ton gab, auch den Ton a, welcher beynahe eine Octave
höher, und den Ton e, welcher wieder um eine Quinte höher ist, erhalten hat. Wenn L
den Durchmesser, M die Masse der Membrane, P die Spannung, p das Verhältniß des
Umkreises zum Durchmesser, f die Länge des Secundenpendels, und n die einer Schwin-
gungsart zukommende Zahl bedeutet, so ist die Zahl der Schwingungen in einer Secunde
3/4 pn sqrt .

Meines Erachtens können die Schwingungen eines Paukenfelles zwar mit gewissen
Schwingungsarten einer Saite, mit andern aber unmöglich ganz übereinkommen. Wenn eine
Pauke ihren tiefsten Ton giebt, von dem man allein Gebrauch macht, so schwingt jeder
Durchmesser eben so, wie eine Saite bey ihrer einfachsten Schwingungsart Fig. 1. Hingegen
ist eine Schwingungsart, wo jeder Durchmesser sich wie eine Saite bey ihrer Abtheilung in
2 Theile Fig. 2. bewegte, etwas ganz unmögliches. Um dieses zu erläutern, werde ich einen
schwingenden Theil, der sich über der natürlichen Lage befindet, durch +, und einen, der sich
unter derselben befindet, durch - ausdrücken, so wie dieses bey allen Accen entgegengesetzter

linien, die in die Quere gehen, durchſchnitten ſeyn koͤnnen. Mehrere Erlaͤuterungen uͤber
dergleichen Flaͤchenſchwingungen verſpare ich zum 7ten Abſchnitte.

Die Zahl der Schwingungen wuͤrde bey einer ſolchen blos wie eine Saite nach einer
Richtung geſpannten Membrane in denen Faͤllen, wo ſie wie eine Saite ſchwingt, und alſo
keine der Laͤnge nach gehende Knotenlinie vorhanden iſt, allem Anſehn nach eben dieſelbe ſeyn,
wie ſie §. 56. und 57. an Saiten iſt angegeben worden, nur mit dem Unterſchiede, daß bey
ſolchen Membranen, die aus einerley Materie beſtehen, der Ausdruck n muͤßte, wenn
B die Breite bedeutet, in verwandelt werden.

64.

Die Schwingungsarten eines nach allen Richtungen gleichfoͤrmig geſpannten Pauken-
felles, in ſo weit ſie ſich durch krumme Linien ausdruͤcken laſſen, hat Graf Giordano Riccati
in den Saggi scientifici e letterari dell’ Academia di Padova, tom. I. 1786. pag. 419. etc.
unterſucht. Einige Schwingungsarten, die mit den Schwingungen der Saiten uͤbereinkom-
men, geben auch dieſelben Verhaͤltniſſe von Toͤnen, wie er denn auch durch Erfahrung an
einer Pauke, die B als den tiefſten Ton gab, auch den Ton a, welcher beynahe eine Octave
hoͤher, und den Ton e̅, welcher wieder um eine Quinte hoͤher iſt, erhalten hat. Wenn L
den Durchmeſſer, M die Maſſe der Membrane, P die Spannung, π das Verhaͤltniß des
Umkreiſes zum Durchmeſſer, f die Laͤnge des Secundenpendels, und n die einer Schwin-
gungsart zukommende Zahl bedeutet, ſo iſt die Zahl der Schwingungen in einer Secunde
¾ πn √ .

Meines Erachtens koͤnnen die Schwingungen eines Paukenfelles zwar mit gewiſſen
Schwingungsarten einer Saite, mit andern aber unmoͤglich ganz uͤbereinkommen. Wenn eine
Pauke ihren tiefſten Ton giebt, von dem man allein Gebrauch macht, ſo ſchwingt jeder
Durchmeſſer eben ſo, wie eine Saite bey ihrer einfachſten Schwingungsart Fig. 1. Hingegen
iſt eine Schwingungsart, wo jeder Durchmeſſer ſich wie eine Saite bey ihrer Abtheilung in
2 Theile Fig. 2. bewegte, etwas ganz unmoͤgliches. Um dieſes zu erlaͤutern, werde ich einen
ſchwingenden Theil, der ſich uͤber der natuͤrlichen Lage befindet, durch +, und einen, der ſich
unter derſelben befindet, durch – ausdruͤcken, ſo wie dieſes bey allen Accen entgegengeſetzter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0112" n="78"/>
linien, die in die Quere gehen, durch&#x017F;chnitten &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Mehrere Erla&#x0364;uterungen u&#x0364;ber<lb/>
dergleichen Fla&#x0364;chen&#x017F;chwingungen ver&#x017F;pare ich zum 7ten Ab&#x017F;chnitte.</p><lb/>
            <p>Die Zahl der Schwingungen wu&#x0364;rde bey einer &#x017F;olchen blos wie eine Saite nach einer<lb/>
Richtung ge&#x017F;pannten Membrane in denen Fa&#x0364;llen, wo &#x017F;ie wie eine Saite &#x017F;chwingt, und al&#x017F;o<lb/>
keine der La&#x0364;nge nach gehende Knotenlinie vorhanden i&#x017F;t, allem An&#x017F;ehn nach eben die&#x017F;elbe &#x017F;eyn,<lb/>
wie &#x017F;ie §. 56. und 57. an Saiten i&#x017F;t angegeben worden, nur mit dem Unter&#x017F;chiede, daß bey<lb/>
&#x017F;olchen Membranen, die aus einerley Materie be&#x017F;tehen, der Ausdruck <hi rendition="#aq">n <formula notation="TeX">\frac {\sqrtP}{LD}</formula></hi> mu&#x0364;ßte, wenn<lb/><hi rendition="#aq">B</hi> die Breite bedeutet, in <hi rendition="#aq"><formula notation="TeX">\frac{n}{L}</formula> &#x221A; <formula notation="TeX">\frac{P}{DB}</formula></hi> verwandelt werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>64.</head><lb/>
            <p>Die Schwingungsarten eines nach allen Richtungen gleichfo&#x0364;rmig ge&#x017F;pannten Pauken-<lb/>
felles, in &#x017F;o weit &#x017F;ie &#x017F;ich durch krumme Linien ausdru&#x0364;cken la&#x017F;&#x017F;en, hat Graf <hi rendition="#aq">Giordano <hi rendition="#g">Riccati</hi></hi><lb/>
in den <hi rendition="#aq">Saggi scientifici e letterari dell&#x2019; Academia di Padova, tom. I. 1786. pag. 419. etc.</hi><lb/>
unter&#x017F;ucht. Einige Schwingungsarten, die mit den Schwingungen der Saiten u&#x0364;bereinkom-<lb/>
men, geben auch die&#x017F;elben Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e von To&#x0364;nen, wie er denn auch durch Erfahrung an<lb/>
einer Pauke, die <hi rendition="#aq">B</hi> als den tief&#x017F;ten Ton gab, auch den Ton <hi rendition="#aq">a,</hi> welcher beynahe eine Octave<lb/>
ho&#x0364;her, und den Ton <hi rendition="#aq">e&#x0305;,</hi> welcher wieder um eine Quinte ho&#x0364;her i&#x017F;t, erhalten hat. Wenn <hi rendition="#aq">L</hi><lb/>
den Durchme&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#aq">M</hi> die Ma&#x017F;&#x017F;e der Membrane, <hi rendition="#aq">P</hi> die Spannung, &#x03C0; das Verha&#x0364;ltniß des<lb/>
Umkrei&#x017F;es zum Durchme&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#aq">f</hi> die La&#x0364;nge des Secundenpendels, und <hi rendition="#aq">n</hi> die einer Schwin-<lb/>
gungsart zukommende Zahl bedeutet, &#x017F;o i&#x017F;t die Zahl der Schwingungen in einer Secunde<lb/>
¾ &#x03C0;<hi rendition="#aq">n &#x221A; <formula notation="TeX">\frac{fP}{LM}</formula>.</hi></p><lb/>
            <p>Meines Erachtens ko&#x0364;nnen die Schwingungen eines Paukenfelles zwar mit gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schwingungsarten einer Saite, mit andern aber unmo&#x0364;glich ganz u&#x0364;bereinkommen. Wenn eine<lb/>
Pauke ihren tief&#x017F;ten Ton giebt, von dem man allein Gebrauch macht, &#x017F;o &#x017F;chwingt jeder<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er eben &#x017F;o, wie eine Saite bey ihrer einfach&#x017F;ten Schwingungsart <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 1. Hingegen<lb/>
i&#x017F;t eine Schwingungsart, wo jeder Durchme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich wie eine Saite bey ihrer Abtheilung in<lb/>
2 Theile <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 2. bewegte, etwas ganz unmo&#x0364;gliches. Um die&#x017F;es zu erla&#x0364;utern, werde ich einen<lb/>
&#x017F;chwingenden Theil, der &#x017F;ich u&#x0364;ber der natu&#x0364;rlichen Lage befindet, durch +, und einen, der &#x017F;ich<lb/>
unter der&#x017F;elben befindet, durch &#x2013; ausdru&#x0364;cken, &#x017F;o wie die&#x017F;es bey allen Accen entgegenge&#x017F;etzter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0112] linien, die in die Quere gehen, durchſchnitten ſeyn koͤnnen. Mehrere Erlaͤuterungen uͤber dergleichen Flaͤchenſchwingungen verſpare ich zum 7ten Abſchnitte. Die Zahl der Schwingungen wuͤrde bey einer ſolchen blos wie eine Saite nach einer Richtung geſpannten Membrane in denen Faͤllen, wo ſie wie eine Saite ſchwingt, und alſo keine der Laͤnge nach gehende Knotenlinie vorhanden iſt, allem Anſehn nach eben dieſelbe ſeyn, wie ſie §. 56. und 57. an Saiten iſt angegeben worden, nur mit dem Unterſchiede, daß bey ſolchen Membranen, die aus einerley Materie beſtehen, der Ausdruck n [FORMEL] muͤßte, wenn B die Breite bedeutet, in [FORMEL] √ [FORMEL] verwandelt werden. 64. Die Schwingungsarten eines nach allen Richtungen gleichfoͤrmig geſpannten Pauken- felles, in ſo weit ſie ſich durch krumme Linien ausdruͤcken laſſen, hat Graf Giordano Riccati in den Saggi scientifici e letterari dell’ Academia di Padova, tom. I. 1786. pag. 419. etc. unterſucht. Einige Schwingungsarten, die mit den Schwingungen der Saiten uͤbereinkom- men, geben auch dieſelben Verhaͤltniſſe von Toͤnen, wie er denn auch durch Erfahrung an einer Pauke, die B als den tiefſten Ton gab, auch den Ton a, welcher beynahe eine Octave hoͤher, und den Ton e̅, welcher wieder um eine Quinte hoͤher iſt, erhalten hat. Wenn L den Durchmeſſer, M die Maſſe der Membrane, P die Spannung, π das Verhaͤltniß des Umkreiſes zum Durchmeſſer, f die Laͤnge des Secundenpendels, und n die einer Schwin- gungsart zukommende Zahl bedeutet, ſo iſt die Zahl der Schwingungen in einer Secunde ¾ πn √ [FORMEL]. Meines Erachtens koͤnnen die Schwingungen eines Paukenfelles zwar mit gewiſſen Schwingungsarten einer Saite, mit andern aber unmoͤglich ganz uͤbereinkommen. Wenn eine Pauke ihren tiefſten Ton giebt, von dem man allein Gebrauch macht, ſo ſchwingt jeder Durchmeſſer eben ſo, wie eine Saite bey ihrer einfachſten Schwingungsart Fig. 1. Hingegen iſt eine Schwingungsart, wo jeder Durchmeſſer ſich wie eine Saite bey ihrer Abtheilung in 2 Theile Fig. 2. bewegte, etwas ganz unmoͤgliches. Um dieſes zu erlaͤutern, werde ich einen ſchwingenden Theil, der ſich uͤber der natuͤrlichen Lage befindet, durch +, und einen, der ſich unter derſelben befindet, durch – ausdruͤcken, ſo wie dieſes bey allen Accen entgegengeſetzter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/112
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/112>, abgerufen am 04.12.2024.