Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

weil der Ton, welchen das Mundstück hervorbringen wollte, mit dem Tene, welchen die in
dem Körper des Jnstrumentes enthaltene Luftsäule hätte geben können, zu sehr contrastirte.

72.

Es finden an Pfeifen und Blasinstrumenten verschiedene Folgen von Schwingungs-
arten und Tonverhältnissen Statt, nachdem sie entweder an beyden Enden offen, oder
nur an einem Ende offen sind. Das Ende, wo geblasen wird, wenn es auch, wie
bey Hörnern und Trompeten, ganz an den Mund gesetzt wird, ist doch als offen anzusehen.
Die mannigfaltigen Schwingungsarten der in der Pfeife enthaltenen Luftsäule nebst den ihnen
zukommenden Tonverhältnissen sind ganz eben so beschaffen, wie die Longitudinalschwingungen
der Stäbe, über welche in der zweyten Abtheilung des folgenden Abschnittes ein mehreres
wird gesagt werden; es schwingt nähmlich die Luft in einer an beyden Enden offenen Pfeife
wie ein an beyden Enden freyer Stab, und in einer Pfeife, die nur an einem Ende offen,
an dem andern aber verschlossen ist, wie ein Stab, der an dem einen Ende befestigt, und an
dem andern frey ist. Wenn man Mittel hätte, die in einer ganz verschlossenen Röhre ent-
haltene Luft der Länge nach in zitternde Bewegung zu setzen, so würde sie sich eben so bewegen
müssen, wie ein Stab, der an beyden Enden befestigt ist, oder wie eine Saite bey ihren
Longitudinalschwingungen. Bey allen Arten, wie sich die Luftsäule in schwingende Theile ein-
theilen kann, ist ein Theil, der sich an einem offenen Ende befindet, allemahl (§. 45.) halb
so lang, als ein Theil, der zwischen zwey feste Gränzen eingeschlossen ist. An einem offenen
Ende, so wie auch in der Mitte eines zwischen zwey festen Stellen befindlichen schwingenden
Theiles der Luftsäule ist allemahl die Geschwindigkeit, mit der jedes Lufttheilchen aus seiner
Stelle gerückt wird, (oder welches ebendasselbe ist, die Weite der Excursionen desselben) am
größten, und die Verdichtung oder Verdünnung = 0, aber je näher ein Lufttheilchen einem
Schwingungsknoten ist, desto geringer ist dessen Geschwindigkeit, und desto größer seine ab-
wechselnde Verdichtung und Verdünnung; an den festen Stellen selbst ist die Geschwindig-
keit der Bewegung =0, und die abwechselnde Verdichtung und Verdünnung am größten.

73.

Jn einer an beyden Enden offenen Pfeife, wohin auch alle gewöhnlichen
Arten von Blasinstrumenten zu rechnen sind, bewegt sich bey der einfachsten Schwingungsart
die darinnen enthaltene Luft so, daß in der Mitte ein Schwingungsknoten ist, und die beyden

weil der Ton, welchen das Mundſtuͤck hervorbringen wollte, mit dem Tene, welchen die in
dem Koͤrper des Jnſtrumentes enthaltene Luftſaͤule haͤtte geben koͤnnen, zu ſehr contraſtirte.

72.

Es finden an Pfeifen und Blasinſtrumenten verſchiedene Folgen von Schwingungs-
arten und Tonverhaͤltniſſen Statt, nachdem ſie entweder an beyden Enden offen, oder
nur an einem Ende offen ſind. Das Ende, wo geblaſen wird, wenn es auch, wie
bey Hoͤrnern und Trompeten, ganz an den Mund geſetzt wird, iſt doch als offen anzuſehen.
Die mannigfaltigen Schwingungsarten der in der Pfeife enthaltenen Luftſaͤule nebſt den ihnen
zukommenden Tonverhaͤltniſſen ſind ganz eben ſo beſchaffen, wie die Longitudinalſchwingungen
der Staͤbe, uͤber welche in der zweyten Abtheilung des folgenden Abſchnittes ein mehreres
wird geſagt werden; es ſchwingt naͤhmlich die Luft in einer an beyden Enden offenen Pfeife
wie ein an beyden Enden freyer Stab, und in einer Pfeife, die nur an einem Ende offen,
an dem andern aber verſchloſſen iſt, wie ein Stab, der an dem einen Ende befeſtigt, und an
dem andern frey iſt. Wenn man Mittel haͤtte, die in einer ganz verſchloſſenen Roͤhre ent-
haltene Luft der Laͤnge nach in zitternde Bewegung zu ſetzen, ſo wuͤrde ſie ſich eben ſo bewegen
muͤſſen, wie ein Stab, der an beyden Enden befeſtigt iſt, oder wie eine Saite bey ihren
Longitudinalſchwingungen. Bey allen Arten, wie ſich die Luftſaͤule in ſchwingende Theile ein-
theilen kann, iſt ein Theil, der ſich an einem offenen Ende befindet, allemahl (§. 45.) halb
ſo lang, als ein Theil, der zwiſchen zwey feſte Graͤnzen eingeſchloſſen iſt. An einem offenen
Ende, ſo wie auch in der Mitte eines zwiſchen zwey feſten Stellen befindlichen ſchwingenden
Theiles der Luftſaͤule iſt allemahl die Geſchwindigkeit, mit der jedes Lufttheilchen aus ſeiner
Stelle geruͤckt wird, (oder welches ebendaſſelbe iſt, die Weite der Excurſionen deſſelben) am
groͤßten, und die Verdichtung oder Verduͤnnung = 0, aber je naͤher ein Lufttheilchen einem
Schwingungsknoten iſt, deſto geringer iſt deſſen Geſchwindigkeit, und deſto groͤßer ſeine ab-
wechſelnde Verdichtung und Verduͤnnung; an den feſten Stellen ſelbſt iſt die Geſchwindig-
keit der Bewegung =0, und die abwechſelnde Verdichtung und Verduͤnnung am groͤßten.

73.

Jn einer an beyden Enden offenen Pfeife, wohin auch alle gewoͤhnlichen
Arten von Blasinſtrumenten zu rechnen ſind, bewegt ſich bey der einfachſten Schwingungsart
die darinnen enthaltene Luft ſo, daß in der Mitte ein Schwingungsknoten iſt, und die beyden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0120" n="86"/>
weil der Ton, welchen das Mund&#x017F;tu&#x0364;ck hervorbringen wollte, mit dem Tene, welchen die in<lb/>
dem Ko&#x0364;rper des Jn&#x017F;trumentes enthaltene Luft&#x017F;a&#x0364;ule ha&#x0364;tte geben ko&#x0364;nnen, zu &#x017F;ehr contra&#x017F;tirte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>72.</head><lb/>
            <p>Es finden an Pfeifen und Blasin&#x017F;trumenten ver&#x017F;chiedene Folgen von Schwingungs-<lb/>
arten und Tonverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en Statt, nachdem &#x017F;ie entweder <hi rendition="#g">an beyden Enden offen,</hi> oder<lb/>
nur <hi rendition="#g">an einem Ende offen</hi> &#x017F;ind. Das Ende, wo gebla&#x017F;en wird, wenn es auch, wie<lb/>
bey Ho&#x0364;rnern und Trompeten, ganz an den Mund ge&#x017F;etzt wird, i&#x017F;t doch als offen anzu&#x017F;ehen.<lb/>
Die mannigfaltigen Schwingungsarten der in der Pfeife enthaltenen Luft&#x017F;a&#x0364;ule neb&#x017F;t den ihnen<lb/>
zukommenden Tonverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind ganz eben &#x017F;o be&#x017F;chaffen, wie die Longitudinal&#x017F;chwingungen<lb/>
der Sta&#x0364;be, u&#x0364;ber welche in der zweyten Abtheilung des folgenden Ab&#x017F;chnittes ein mehreres<lb/>
wird ge&#x017F;agt werden; es &#x017F;chwingt na&#x0364;hmlich die Luft in einer an beyden Enden offenen Pfeife<lb/>
wie ein an beyden Enden freyer Stab, und in einer Pfeife, die nur an einem Ende offen,<lb/>
an dem andern aber ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, wie ein Stab, der an dem einen Ende befe&#x017F;tigt, und an<lb/>
dem andern frey i&#x017F;t. Wenn man Mittel ha&#x0364;tte, die in einer ganz ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ro&#x0364;hre ent-<lb/>
haltene Luft der La&#x0364;nge nach in zitternde Bewegung zu &#x017F;etzen, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ie &#x017F;ich eben &#x017F;o bewegen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wie ein Stab, der an beyden Enden befe&#x017F;tigt i&#x017F;t, oder wie eine Saite bey ihren<lb/>
Longitudinal&#x017F;chwingungen. Bey allen Arten, wie &#x017F;ich die Luft&#x017F;a&#x0364;ule in &#x017F;chwingende Theile ein-<lb/>
theilen kann, i&#x017F;t ein Theil, der &#x017F;ich an einem offenen Ende befindet, allemahl (§. 45.) halb<lb/>
&#x017F;o lang, als ein Theil, der zwi&#x017F;chen zwey fe&#x017F;te Gra&#x0364;nzen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. An einem offenen<lb/>
Ende, &#x017F;o wie auch in der Mitte eines zwi&#x017F;chen zwey fe&#x017F;ten Stellen befindlichen &#x017F;chwingenden<lb/>
Theiles der Luft&#x017F;a&#x0364;ule i&#x017F;t allemahl die Ge&#x017F;chwindigkeit, mit der jedes Lufttheilchen aus &#x017F;einer<lb/>
Stelle geru&#x0364;ckt wird, (oder welches ebenda&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t, die Weite der Excur&#x017F;ionen de&#x017F;&#x017F;elben) am<lb/>
gro&#x0364;ßten, und die Verdichtung oder Verdu&#x0364;nnung = 0, aber je na&#x0364;her ein Lufttheilchen einem<lb/>
Schwingungsknoten i&#x017F;t, de&#x017F;to geringer i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chwindigkeit, und de&#x017F;to gro&#x0364;ßer &#x017F;eine ab-<lb/>
wech&#x017F;elnde Verdichtung und Verdu&#x0364;nnung; an den fe&#x017F;ten Stellen &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t die Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit der Bewegung =0, und die abwech&#x017F;elnde Verdichtung und Verdu&#x0364;nnung am gro&#x0364;ßten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>73.</head><lb/>
            <p>Jn einer <hi rendition="#g">an beyden Enden offenen Pfeife,</hi> wohin auch alle gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Arten von Blasin&#x017F;trumenten zu rechnen &#x017F;ind, bewegt &#x017F;ich bey der einfach&#x017F;ten Schwingungsart<lb/>
die darinnen enthaltene Luft &#x017F;o, daß in der Mitte ein Schwingungsknoten i&#x017F;t, und die beyden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0120] weil der Ton, welchen das Mundſtuͤck hervorbringen wollte, mit dem Tene, welchen die in dem Koͤrper des Jnſtrumentes enthaltene Luftſaͤule haͤtte geben koͤnnen, zu ſehr contraſtirte. 72. Es finden an Pfeifen und Blasinſtrumenten verſchiedene Folgen von Schwingungs- arten und Tonverhaͤltniſſen Statt, nachdem ſie entweder an beyden Enden offen, oder nur an einem Ende offen ſind. Das Ende, wo geblaſen wird, wenn es auch, wie bey Hoͤrnern und Trompeten, ganz an den Mund geſetzt wird, iſt doch als offen anzuſehen. Die mannigfaltigen Schwingungsarten der in der Pfeife enthaltenen Luftſaͤule nebſt den ihnen zukommenden Tonverhaͤltniſſen ſind ganz eben ſo beſchaffen, wie die Longitudinalſchwingungen der Staͤbe, uͤber welche in der zweyten Abtheilung des folgenden Abſchnittes ein mehreres wird geſagt werden; es ſchwingt naͤhmlich die Luft in einer an beyden Enden offenen Pfeife wie ein an beyden Enden freyer Stab, und in einer Pfeife, die nur an einem Ende offen, an dem andern aber verſchloſſen iſt, wie ein Stab, der an dem einen Ende befeſtigt, und an dem andern frey iſt. Wenn man Mittel haͤtte, die in einer ganz verſchloſſenen Roͤhre ent- haltene Luft der Laͤnge nach in zitternde Bewegung zu ſetzen, ſo wuͤrde ſie ſich eben ſo bewegen muͤſſen, wie ein Stab, der an beyden Enden befeſtigt iſt, oder wie eine Saite bey ihren Longitudinalſchwingungen. Bey allen Arten, wie ſich die Luftſaͤule in ſchwingende Theile ein- theilen kann, iſt ein Theil, der ſich an einem offenen Ende befindet, allemahl (§. 45.) halb ſo lang, als ein Theil, der zwiſchen zwey feſte Graͤnzen eingeſchloſſen iſt. An einem offenen Ende, ſo wie auch in der Mitte eines zwiſchen zwey feſten Stellen befindlichen ſchwingenden Theiles der Luftſaͤule iſt allemahl die Geſchwindigkeit, mit der jedes Lufttheilchen aus ſeiner Stelle geruͤckt wird, (oder welches ebendaſſelbe iſt, die Weite der Excurſionen deſſelben) am groͤßten, und die Verdichtung oder Verduͤnnung = 0, aber je naͤher ein Lufttheilchen einem Schwingungsknoten iſt, deſto geringer iſt deſſen Geſchwindigkeit, und deſto groͤßer ſeine ab- wechſelnde Verdichtung und Verduͤnnung; an den feſten Stellen ſelbſt iſt die Geſchwindig- keit der Bewegung =0, und die abwechſelnde Verdichtung und Verduͤnnung am groͤßten. 73. Jn einer an beyden Enden offenen Pfeife, wohin auch alle gewoͤhnlichen Arten von Blasinſtrumenten zu rechnen ſind, bewegt ſich bey der einfachſten Schwingungsart die darinnen enthaltene Luft ſo, daß in der Mitte ein Schwingungsknoten iſt, und die beyden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/120
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/120>, abgerufen am 18.05.2024.