Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
Zahl der durchgehenden Linien:
Zahl der Kreise:012345678
II5
selten 6
6677888
III8
selten 9
9
selt. 10
9101011111111
IV12121313131414
V151515?16
VI18?181919
VII21

Jn den meisten Fällen haben, wie man aus dieser Tabelle ersehen wird, die Zahlen
der durchgehenden Linien gegen die Biegungen der Kreise kein solches Verhältniß, daß eine
Zahl durch die andere, oder beyde gemeinschaftlich durch eine gewisse Zahl könnten dividirt
werden, es kann also keine vollkommene Symmetrie bey solchen Figuren Statt finden; z. B.
bey 2|III Fig. 117, a, sind 9 Biegungen; es vertheilen sich diese so, daß auf der einen
Seite zwischen zwey Enden von Linien sich 21/2 und auf der andern 2 Krümmungen befinden;
so sind bey 3|III Fig. 118, a und b 10 Biegungen, die sich so vertheilen, daß immer auf einer
Seite sich eine halbe Biegung mehr als auf der andern zwischen zwey Enden von Linien be-
findet, u. s. w. Dieses erschweret die Zeichnung der Figuren; wollte man nähmlich den durch-
gehenden Linien auf jeder Seite genau einerley Lage geben, so würden die Biegungen der
Kreise an Größe allzu ungleich werden; wollte man aber den Biegungen genau einerley Größe
geben, so würde die Lage der durchgehenden Linien allzu unsymmetrisch werden, und in
beyden Fällen würde die Figur anders ausfallen, als sie gewöhnlich ist, wo jede Kno-
telinnie der andern ein wenig nachgiebt, so daß jeder schwingende Theil die erforderliche
Größe behält, um mit allen den übrigen in einerley Geschwindigkeit zu schwingen, weshalb
auch solche Figuren gemeiniglich symmetrischer aussehen, als man sie bey genauerer Unter-
suchung findet.

X 2
Zahl der durchgehenden Linien:
Zahl der Kreiſe:012345678
II5
ſelten 6
6677888
III8
ſelten 9
9
ſelt. 10
9101011111111
IV12121313131414
V151515?16
VI18?181919
VII21

Jn den meiſten Faͤllen haben, wie man aus dieſer Tabelle erſehen wird, die Zahlen
der durchgehenden Linien gegen die Biegungen der Kreiſe kein ſolches Verhaͤltniß, daß eine
Zahl durch die andere, oder beyde gemeinſchaftlich durch eine gewiſſe Zahl koͤnnten dividirt
werden, es kann alſo keine vollkommene Symmetrie bey ſolchen Figuren Statt finden; z. B.
bey 2|III Fig. 117, a, ſind 9 Biegungen; es vertheilen ſich dieſe ſo, daß auf der einen
Seite zwiſchen zwey Enden von Linien ſich 2½ und auf der andern 2 Kruͤmmungen befinden;
ſo ſind bey 3|III Fig. 118, a und b 10 Biegungen, die ſich ſo vertheilen, daß immer auf einer
Seite ſich eine halbe Biegung mehr als auf der andern zwiſchen zwey Enden von Linien be-
findet, u. ſ. w. Dieſes erſchweret die Zeichnung der Figuren; wollte man naͤhmlich den durch-
gehenden Linien auf jeder Seite genau einerley Lage geben, ſo wuͤrden die Biegungen der
Kreiſe an Groͤße allzu ungleich werden; wollte man aber den Biegungen genau einerley Groͤße
geben, ſo wuͤrde die Lage der durchgehenden Linien allzu unſymmetriſch werden, und in
beyden Faͤllen wuͤrde die Figur anders ausfallen, als ſie gewoͤhnlich iſt, wo jede Kno-
telinnie der andern ein wenig nachgiebt, ſo daß jeder ſchwingende Theil die erforderliche
Groͤße behaͤlt, um mit allen den uͤbrigen in einerley Geſchwindigkeit zu ſchwingen, weshalb
auch ſolche Figuren gemeiniglich ſymmetriſcher ausſehen, als man ſie bey genauerer Unter-
ſuchung findet.

X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0197" n="163"/>
              <table>
                <row>
                  <cell cols="11"> <hi rendition="#g">Zahl der durchgehenden Linien:</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell rows="7"> <hi rendition="#g">Zahl der Krei&#x017F;e:</hi> </cell>
                  <cell/>
                  <cell>0</cell>
                  <cell>1</cell>
                  <cell>2</cell>
                  <cell>3</cell>
                  <cell>4</cell>
                  <cell>5</cell>
                  <cell>6</cell>
                  <cell>7</cell>
                  <cell>8</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">II</hi> </cell>
                  <cell>5<lb/>
&#x017F;elten 6</cell>
                  <cell>6</cell>
                  <cell>6</cell>
                  <cell>7</cell>
                  <cell/>
                  <cell>7</cell>
                  <cell>8</cell>
                  <cell>8</cell>
                  <cell>8</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">III</hi> </cell>
                  <cell>8<lb/>
&#x017F;elten 9</cell>
                  <cell>9<lb/>
&#x017F;elt. 10</cell>
                  <cell>9</cell>
                  <cell>10</cell>
                  <cell>10</cell>
                  <cell>11</cell>
                  <cell>11</cell>
                  <cell>11</cell>
                  <cell>11</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">IV</hi> </cell>
                  <cell>12</cell>
                  <cell>12</cell>
                  <cell>13</cell>
                  <cell>13</cell>
                  <cell>13</cell>
                  <cell>14</cell>
                  <cell>14</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">V</hi> </cell>
                  <cell>15</cell>
                  <cell>15</cell>
                  <cell>15?</cell>
                  <cell>16</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">VI</hi> </cell>
                  <cell>18?</cell>
                  <cell>18</cell>
                  <cell>19</cell>
                  <cell>19</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">VII</hi> </cell>
                  <cell>21</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                </row>
              </table><lb/>
              <p>Jn den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen haben, wie man aus die&#x017F;er Tabelle er&#x017F;ehen wird, die Zahlen<lb/>
der durchgehenden Linien gegen die Biegungen der Krei&#x017F;e kein &#x017F;olches Verha&#x0364;ltniß, daß eine<lb/>
Zahl durch die andere, oder beyde gemein&#x017F;chaftlich durch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zahl ko&#x0364;nnten dividirt<lb/>
werden, es kann al&#x017F;o keine vollkommene Symmetrie bey &#x017F;olchen Figuren Statt finden; z. B.<lb/>
bey 2|<hi rendition="#aq">III Fig. 117, a,</hi> &#x017F;ind 9 Biegungen; es vertheilen &#x017F;ich die&#x017F;e &#x017F;o, daß auf der einen<lb/>
Seite zwi&#x017F;chen zwey Enden von Linien &#x017F;ich 2½ und auf der andern 2 Kru&#x0364;mmungen befinden;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind bey 3|<hi rendition="#aq">III Fig. 118, a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> 10 Biegungen, die &#x017F;ich &#x017F;o vertheilen, daß immer auf einer<lb/>
Seite &#x017F;ich eine halbe Biegung mehr als auf der andern zwi&#x017F;chen zwey Enden von Linien be-<lb/>
findet, u. &#x017F;. w. Die&#x017F;es er&#x017F;chweret die Zeichnung der Figuren; wollte man na&#x0364;hmlich den durch-<lb/>
gehenden Linien auf jeder Seite genau einerley Lage geben, &#x017F;o wu&#x0364;rden die Biegungen der<lb/>
Krei&#x017F;e an Gro&#x0364;ße allzu ungleich werden; wollte man aber den Biegungen genau einerley Gro&#x0364;ße<lb/>
geben, &#x017F;o wu&#x0364;rde die Lage der durchgehenden Linien allzu un&#x017F;ymmetri&#x017F;ch werden, und in<lb/>
beyden Fa&#x0364;llen wu&#x0364;rde die Figur anders ausfallen, als &#x017F;ie gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t, wo jede Kno-<lb/>
telinnie der andern ein wenig nachgiebt, &#x017F;o daß jeder &#x017F;chwingende Theil die erforderliche<lb/>
Gro&#x0364;ße beha&#x0364;lt, um mit allen den u&#x0364;brigen in einerley Ge&#x017F;chwindigkeit zu &#x017F;chwingen, weshalb<lb/>
auch &#x017F;olche Figuren gemeiniglich &#x017F;ymmetri&#x017F;cher aus&#x017F;ehen, als man &#x017F;ie bey genauerer Unter-<lb/>
&#x017F;uchung findet.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0197] Zahl der durchgehenden Linien: Zahl der Kreiſe: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 II 5 ſelten 6 6 6 7 7 8 8 8 III 8 ſelten 9 9 ſelt. 10 9 10 10 11 11 11 11 IV 12 12 13 13 13 14 14 V 15 15 15? 16 VI 18? 18 19 19 VII 21 Jn den meiſten Faͤllen haben, wie man aus dieſer Tabelle erſehen wird, die Zahlen der durchgehenden Linien gegen die Biegungen der Kreiſe kein ſolches Verhaͤltniß, daß eine Zahl durch die andere, oder beyde gemeinſchaftlich durch eine gewiſſe Zahl koͤnnten dividirt werden, es kann alſo keine vollkommene Symmetrie bey ſolchen Figuren Statt finden; z. B. bey 2|III Fig. 117, a, ſind 9 Biegungen; es vertheilen ſich dieſe ſo, daß auf der einen Seite zwiſchen zwey Enden von Linien ſich 2½ und auf der andern 2 Kruͤmmungen befinden; ſo ſind bey 3|III Fig. 118, a und b 10 Biegungen, die ſich ſo vertheilen, daß immer auf einer Seite ſich eine halbe Biegung mehr als auf der andern zwiſchen zwey Enden von Linien be- findet, u. ſ. w. Dieſes erſchweret die Zeichnung der Figuren; wollte man naͤhmlich den durch- gehenden Linien auf jeder Seite genau einerley Lage geben, ſo wuͤrden die Biegungen der Kreiſe an Groͤße allzu ungleich werden; wollte man aber den Biegungen genau einerley Groͤße geben, ſo wuͤrde die Lage der durchgehenden Linien allzu unſymmetriſch werden, und in beyden Faͤllen wuͤrde die Figur anders ausfallen, als ſie gewoͤhnlich iſt, wo jede Kno- telinnie der andern ein wenig nachgiebt, ſo daß jeder ſchwingende Theil die erforderliche Groͤße behaͤlt, um mit allen den uͤbrigen in einerley Geſchwindigkeit zu ſchwingen, weshalb auch ſolche Figuren gemeiniglich ſymmetriſcher ausſehen, als man ſie bey genauerer Unter- ſuchung findet. X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/197
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/197>, abgerufen am 17.05.2024.