Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

etwas an, ohne es ausführen zu können. Am 8ten März 1790 war das erste Jnstrument
dieser Art vollendet, und, weil ich die Art der Behandlung schon während des Baues mit
eigen gemacht hatte, konnte ich wenige Tage hernach schon einige leichte Stücke darauf spielen.
Da jede neue Sache auch einen neuen Namen haben muß, gab ich dieser Art von Jnstru-
menten den Namen: E[u]phon*), welcher ein Jnstrument, das einen angenehmen Klang hat,
bedeutet, und unter allen Namen, die mir beyfallen wollten, oder von Andern vorgeschlagen
wurden, allein schicklich war. Das erste Euphon hatte nicht die gehörige Festigkeit des
Baues, so daß viele Zeit und Bemühung erfordert ward, es immer in Ordnung zu erhalten,
und bey jeder noch so kleinen Reise alles würde seyn zerstört werden, weshalb ich es auch in
der Folge wieder aus einander genommen habe. Ferner hatte ich aus Mangel besserer Stäbe
Thermometerröhren dazu genommen, und die den Ober- und Untertasten correspondirenden
Töne durch einen verschiedenen Anstrich von Lack auf der untern Seite bezeichnet, welches aber
wegen öftern Abspringen des Lacks durch die Nässe und durch die Schwingungen keine gute
Wirkung für die Augen that. Nach einiger Zeit gelang es mir, meinen neuern Euphons die
gehörige Festigkeit zu geben, so daß sie nie, weder bey dem Spielen, noch bey dem Trans-
port, (in einem besonders dazu eingerichteten Reisewagen unter dem Sitze), selbst nicht ein-
mahl bey schnellem Fahren auf übeln Steinwegen Schaden gelitten haben, ich bediente mich
dazu auch besserer Stäbe von dunkeln und milchweißem Glase. Jn der Folge bauete ich ein
Euphon auch noch auf andere Art, so daß es nicht, wie bey der erstern Bauart, schreibepult-
förmig, sondern mehr tischförmig, der Resonanzboden nicht senkrecht, sondern horizontal,
und die übrige mechanische Vorrichtung nicht hinter, sondern unter den Glasstäben befindlich
war. Ueber die Eigenschaften dieser Art von Jnstrumenten sage ich hier nichts weiter, weil
solches schon in verschiedenen Zeitschriften geschehen ist, und Viele auch mein Euphon gesehen
und gehört haben. Das Wesentliche dieser Erfindung besteht übrigens darin, daß ich zuerst
die Jdee gehabt und ausgeführt habe, durch Streichen gläserner Stäbe, (ob sie cylindrisch
oder parallelepipedisch sind, ist einerley) mit nassen Fingern nach der Richtung der Länge einen
Klang (vermittelst irgend einer mechanischen Vorrichtung, die sehr verschieden seyn kann) her-
vorzubringen; mithin ist kein von einem Andern, nachdem ich die erste Jdee gegeben hatte,
geschehener oder etwa in der Folge geschehender Bau eines solchen Jnstrumentes als eine neue
Erfindung anzusehen.

*) Von euphonon, ungefähr eben so, wie man von poluganon sagt Polygon.
c 2

etwas an, ohne es ausfuͤhren zu koͤnnen. Am 8ten Maͤrz 1790 war das erſte Jnſtrument
dieſer Art vollendet, und, weil ich die Art der Behandlung ſchon waͤhrend des Baues mit
eigen gemacht hatte, konnte ich wenige Tage hernach ſchon einige leichte Stuͤcke darauf ſpielen.
Da jede neue Sache auch einen neuen Namen haben muß, gab ich dieſer Art von Jnſtru-
menten den Namen: E[u]phon*), welcher ein Jnſtrument, das einen angenehmen Klang hat,
bedeutet, und unter allen Namen, die mir beyfallen wollten, oder von Andern vorgeſchlagen
wurden, allein ſchicklich war. Das erſte Euphon hatte nicht die gehoͤrige Feſtigkeit des
Baues, ſo daß viele Zeit und Bemuͤhung erfordert ward, es immer in Ordnung zu erhalten,
und bey jeder noch ſo kleinen Reiſe alles wuͤrde ſeyn zerſtoͤrt werden, weshalb ich es auch in
der Folge wieder aus einander genommen habe. Ferner hatte ich aus Mangel beſſerer Staͤbe
Thermometerroͤhren dazu genommen, und die den Ober- und Untertaſten correſpondirenden
Toͤne durch einen verſchiedenen Anſtrich von Lack auf der untern Seite bezeichnet, welches aber
wegen oͤftern Abſpringen des Lacks durch die Naͤſſe und durch die Schwingungen keine gute
Wirkung fuͤr die Augen that. Nach einiger Zeit gelang es mir, meinen neuern Euphons die
gehoͤrige Feſtigkeit zu geben, ſo daß ſie nie, weder bey dem Spielen, noch bey dem Trans-
port, (in einem beſonders dazu eingerichteten Reiſewagen unter dem Sitze), ſelbſt nicht ein-
mahl bey ſchnellem Fahren auf uͤbeln Steinwegen Schaden gelitten haben, ich bediente mich
dazu auch beſſerer Staͤbe von dunkeln und milchweißem Glaſe. Jn der Folge bauete ich ein
Euphon auch noch auf andere Art, ſo daß es nicht, wie bey der erſtern Bauart, ſchreibepult-
foͤrmig, ſondern mehr tiſchfoͤrmig, der Reſonanzboden nicht ſenkrecht, ſondern horizontal,
und die uͤbrige mechaniſche Vorrichtung nicht hinter, ſondern unter den Glasſtaͤben befindlich
war. Ueber die Eigenſchaften dieſer Art von Jnſtrumenten ſage ich hier nichts weiter, weil
ſolches ſchon in verſchiedenen Zeitſchriften geſchehen iſt, und Viele auch mein Euphon geſehen
und gehoͤrt haben. Das Weſentliche dieſer Erfindung beſteht uͤbrigens darin, daß ich zuerſt
die Jdee gehabt und ausgefuͤhrt habe, durch Streichen glaͤſerner Staͤbe, (ob ſie cylindriſch
oder parallelepipediſch ſind, iſt einerley) mit naſſen Fingern nach der Richtung der Laͤnge einen
Klang (vermittelſt irgend einer mechaniſchen Vorrichtung, die ſehr verſchieden ſeyn kann) her-
vorzubringen; mithin iſt kein von einem Andern, nachdem ich die erſte Jdee gegeben hatte,
geſchehener oder etwa in der Folge geſchehender Bau eines ſolchen Jnſtrumentes als eine neue
Erfindung anzuſehen.

*) Von ἐυφωνον, ungefaͤhr eben ſo, wie man von πολυγανον ſagt Polygon.
c 2
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="XIX"/>
etwas an, ohne es ausfu&#x0364;hren zu ko&#x0364;nnen. Am 8ten Ma&#x0364;rz 1790 war das er&#x017F;te Jn&#x017F;trument<lb/>
die&#x017F;er Art vollendet, und, weil ich die Art der Behandlung &#x017F;chon wa&#x0364;hrend des Baues mit<lb/>
eigen gemacht hatte, konnte ich wenige Tage hernach &#x017F;chon einige leichte Stu&#x0364;cke darauf &#x017F;pielen.<lb/>
Da jede neue Sache auch einen neuen Namen haben muß, gab ich die&#x017F;er Art von Jn&#x017F;tru-<lb/>
menten den Namen: E<supplied>u</supplied>phon<note place="foot" n="*)">Von &#x1F10;&#x03C5;&#x03C6;&#x03C9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, ungefa&#x0364;hr eben &#x017F;o, wie man von &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03C5;&#x03B3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x017F;agt Polygon.</note>, welcher ein Jn&#x017F;trument, das einen angenehmen Klang hat,<lb/>
bedeutet, und unter allen Namen, die mir beyfallen wollten, oder von Andern vorge&#x017F;chlagen<lb/>
wurden, allein &#x017F;chicklich war. Das er&#x017F;te Euphon hatte nicht die geho&#x0364;rige Fe&#x017F;tigkeit des<lb/>
Baues, &#x017F;o daß viele Zeit und Bemu&#x0364;hung erfordert ward, es immer in Ordnung zu erhalten,<lb/>
und bey jeder noch &#x017F;o kleinen Rei&#x017F;e alles wu&#x0364;rde &#x017F;eyn zer&#x017F;to&#x0364;rt werden, weshalb ich es auch in<lb/>
der Folge wieder aus einander genommen habe. Ferner hatte ich aus Mangel be&#x017F;&#x017F;erer Sta&#x0364;be<lb/>
Thermometerro&#x0364;hren dazu genommen, und die den Ober- und Unterta&#x017F;ten corre&#x017F;pondirenden<lb/>
To&#x0364;ne durch einen ver&#x017F;chiedenen An&#x017F;trich von Lack auf der untern Seite bezeichnet, welches aber<lb/>
wegen o&#x0364;ftern Ab&#x017F;pringen des Lacks durch die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und durch die Schwingungen keine gute<lb/>
Wirkung fu&#x0364;r die Augen that. Nach einiger Zeit gelang es mir, meinen neuern Euphons die<lb/>
geho&#x0364;rige Fe&#x017F;tigkeit zu geben, &#x017F;o daß &#x017F;ie nie, weder bey dem Spielen, noch bey dem Trans-<lb/>
port, (in einem be&#x017F;onders dazu eingerichteten Rei&#x017F;ewagen unter dem Sitze), &#x017F;elb&#x017F;t nicht ein-<lb/>
mahl bey &#x017F;chnellem Fahren auf u&#x0364;beln Steinwegen Schaden gelitten haben, ich bediente mich<lb/>
dazu auch be&#x017F;&#x017F;erer Sta&#x0364;be von dunkeln und milchweißem Gla&#x017F;e. Jn der Folge bauete ich ein<lb/>
Euphon auch noch auf andere Art, &#x017F;o daß es nicht, wie bey der er&#x017F;tern Bauart, &#x017F;chreibepult-<lb/>
fo&#x0364;rmig, &#x017F;ondern mehr ti&#x017F;chfo&#x0364;rmig, der Re&#x017F;onanzboden nicht &#x017F;enkrecht, &#x017F;ondern horizontal,<lb/>
und die u&#x0364;brige mechani&#x017F;che Vorrichtung nicht hinter, &#x017F;ondern unter den Glas&#x017F;ta&#x0364;ben befindlich<lb/>
war. Ueber die Eigen&#x017F;chaften die&#x017F;er Art von Jn&#x017F;trumenten &#x017F;age ich hier nichts weiter, weil<lb/>
&#x017F;olches &#x017F;chon in ver&#x017F;chiedenen Zeit&#x017F;chriften ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, und Viele auch mein Euphon ge&#x017F;ehen<lb/>
und geho&#x0364;rt haben. Das We&#x017F;entliche die&#x017F;er Erfindung be&#x017F;teht u&#x0364;brigens darin, daß ich zuer&#x017F;t<lb/>
die Jdee gehabt und ausgefu&#x0364;hrt habe, durch Streichen gla&#x0364;&#x017F;erner Sta&#x0364;be, (ob &#x017F;ie cylindri&#x017F;ch<lb/>
oder parallelepipedi&#x017F;ch &#x017F;ind, i&#x017F;t einerley) mit na&#x017F;&#x017F;en Fingern nach der Richtung der La&#x0364;nge einen<lb/>
Klang (vermittel&#x017F;t irgend einer mechani&#x017F;chen Vorrichtung, die &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn kann) her-<lb/>
vorzubringen; mithin i&#x017F;t kein von einem Andern, nachdem ich die er&#x017F;te Jdee gegeben hatte,<lb/>
ge&#x017F;chehener oder etwa in der Folge ge&#x017F;chehender Bau eines &#x017F;olchen Jn&#x017F;trumentes als eine neue<lb/>
Erfindung anzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">c 2</fw><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIX/0021] etwas an, ohne es ausfuͤhren zu koͤnnen. Am 8ten Maͤrz 1790 war das erſte Jnſtrument dieſer Art vollendet, und, weil ich die Art der Behandlung ſchon waͤhrend des Baues mit eigen gemacht hatte, konnte ich wenige Tage hernach ſchon einige leichte Stuͤcke darauf ſpielen. Da jede neue Sache auch einen neuen Namen haben muß, gab ich dieſer Art von Jnſtru- menten den Namen: Euphon *), welcher ein Jnſtrument, das einen angenehmen Klang hat, bedeutet, und unter allen Namen, die mir beyfallen wollten, oder von Andern vorgeſchlagen wurden, allein ſchicklich war. Das erſte Euphon hatte nicht die gehoͤrige Feſtigkeit des Baues, ſo daß viele Zeit und Bemuͤhung erfordert ward, es immer in Ordnung zu erhalten, und bey jeder noch ſo kleinen Reiſe alles wuͤrde ſeyn zerſtoͤrt werden, weshalb ich es auch in der Folge wieder aus einander genommen habe. Ferner hatte ich aus Mangel beſſerer Staͤbe Thermometerroͤhren dazu genommen, und die den Ober- und Untertaſten correſpondirenden Toͤne durch einen verſchiedenen Anſtrich von Lack auf der untern Seite bezeichnet, welches aber wegen oͤftern Abſpringen des Lacks durch die Naͤſſe und durch die Schwingungen keine gute Wirkung fuͤr die Augen that. Nach einiger Zeit gelang es mir, meinen neuern Euphons die gehoͤrige Feſtigkeit zu geben, ſo daß ſie nie, weder bey dem Spielen, noch bey dem Trans- port, (in einem beſonders dazu eingerichteten Reiſewagen unter dem Sitze), ſelbſt nicht ein- mahl bey ſchnellem Fahren auf uͤbeln Steinwegen Schaden gelitten haben, ich bediente mich dazu auch beſſerer Staͤbe von dunkeln und milchweißem Glaſe. Jn der Folge bauete ich ein Euphon auch noch auf andere Art, ſo daß es nicht, wie bey der erſtern Bauart, ſchreibepult- foͤrmig, ſondern mehr tiſchfoͤrmig, der Reſonanzboden nicht ſenkrecht, ſondern horizontal, und die uͤbrige mechaniſche Vorrichtung nicht hinter, ſondern unter den Glasſtaͤben befindlich war. Ueber die Eigenſchaften dieſer Art von Jnſtrumenten ſage ich hier nichts weiter, weil ſolches ſchon in verſchiedenen Zeitſchriften geſchehen iſt, und Viele auch mein Euphon geſehen und gehoͤrt haben. Das Weſentliche dieſer Erfindung beſteht uͤbrigens darin, daß ich zuerſt die Jdee gehabt und ausgefuͤhrt habe, durch Streichen glaͤſerner Staͤbe, (ob ſie cylindriſch oder parallelepipediſch ſind, iſt einerley) mit naſſen Fingern nach der Richtung der Laͤnge einen Klang (vermittelſt irgend einer mechaniſchen Vorrichtung, die ſehr verſchieden ſeyn kann) her- vorzubringen; mithin iſt kein von einem Andern, nachdem ich die erſte Jdee gegeben hatte, geſchehener oder etwa in der Folge geſchehender Bau eines ſolchen Jnſtrumentes als eine neue Erfindung anzuſehen. *) Von ἐυφωνον, ungefaͤhr eben ſo, wie man von πολυγανον ſagt Polygon. c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/21
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. XIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/21>, abgerufen am 02.05.2024.