Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

parallel mit der Axe einfallende Stralen in ihrem Brennpuncte zu vereinigen. Man muß also
oberwärts die Parabel bis an den Brennpunct abschneiden, und an dieser Stelle ein Röhrchen
anbeingen, welches man in das Ohr stecken kann. Es würde ebenfalls vortheilhaft seyn, dem
Rohre eine kegelförmige Gestalt zu geben, nur muß in diesem Falle dessen Spitze hinlänglich
weit weggeschnitten werden, weil die Jncidenzwinkel bey den mehreren Brechungen eines
Schallstrales immer in arithmetischer Progression zunehmen, und also der letzte noch nicht völlig
90 Grade betragen darf, wenn der eingegangene Schall nicht wieder rückwärts gehen soll.
Prof. Huth sand, daß ein elliptisches Sprachrohr als Hörrohr gebraucht gute Würkung
thut. Jn der Ausübung bedient man sich öfters auch mancher andern Gestalten, mitunter
auch solcher, wo bey der Mündung die convexe Seite der Axe zugekehrt ist, mit mehr oder
weniger Erfolge, man giebt auch bisweilen zu Ersparung des Raumes und zu bequemerer
Be[fest]igung dem Rohre schneckenförmige Windungen. Le Cat (traite des sens, p. 292.) giebt
ein deppeltes Hörrohr an, wo das äußere trichterförmige in einem andern nach außen ver-
schlossenen von derselben Gestalt befestigt ist, in der Absicht, daß durch diesen verschlossenen
Raum der Klang verstärkt werden solle. Jm zweyten Theile der Machines et inventions
approuvees par l'Academie de Paris p.
109. sind verschiedene Arten von Hörröhren beschrie-
ben und abgebildet.

210.

Einige Aehnlichkeit mit der Würkung eines Sprachrohres oder Hörrohres bemerkt
man auch in solchen Sälen oder Gewölbern, wo mehrere nach verschiedenen Richtungen zer-
streute Schallstralen in einem engen Raume zusammenkommen, wo man also den an einem
gewissen Orte erregten schwachen Schall an einem andern entfernten Orte deutlich hört, da
man ihn an andern weit nähern Orten wenig oder gar nicht hören kann; man nennt sie deshalb
Sprachsäle oder Sprachgewölbe. So hört man z. B. in der Kupel der Paulskirche
zu London eine Taschenuhr, die sich an dem einen Eade befindet, an dem andern Ende schla-
gen. Jn einer Galerie zu Glocester können zwey Personen in einer Entfernung von 25 Toisen
sich leise unterhalten. Ein Zimmer in der Sternwarte zu Paris soll von ähnlicher Beschaffen-
heit seyn. Jn der Cathedralkirche zu Girgenti in Sieilien hört man, wenn an der Thüre,
die aber nicht offen seyn darf, leise gesprochen oder sonst ein schwacher Schall erregt wird,
solchen sehr deutlich und verstärkt am andern Ende, ohngeachtet man ihn außerdem kaum zehn
Schritte weit hört, wovon Brydone in seiner Reisebeschreibung und noch ausführlicher

H h

parallel mit der Axe einfallende Stralen in ihrem Brennpuncte zu vereinigen. Man muß alſo
oberwaͤrts die Parabel bis an den Brennpunct abſchneiden, und an dieſer Stelle ein Roͤhrchen
anbeingen, welches man in das Ohr ſtecken kann. Es wuͤrde ebenfalls vortheilhaft ſeyn, dem
Rohre eine kegelfoͤrmige Geſtalt zu geben, nur muß in dieſem Falle deſſen Spitze hinlaͤnglich
weit weggeſchnitten werden, weil die Jncidenzwinkel bey den mehreren Brechungen eines
Schallſtrales immer in arithmetiſcher Progreſſion zunehmen, und alſo der letzte noch nicht voͤllig
90 Grade betragen darf, wenn der eingegangene Schall nicht wieder ruͤckwaͤrts gehen ſoll.
Prof. Huth ſand, daß ein elliptiſches Sprachrohr als Hoͤrrohr gebraucht gute Wuͤrkung
thut. Jn der Ausuͤbung bedient man ſich oͤfters auch mancher andern Geſtalten, mitunter
auch ſolcher, wo bey der Muͤndung die convexe Seite der Axe zugekehrt iſt, mit mehr oder
weniger Erfolge, man giebt auch bisweilen zu Erſparung des Raumes und zu bequemerer
Be[feſt]igung dem Rohre ſchneckenfoͤrmige Windungen. Le Cat (traité des sens, p. 292.) giebt
ein deppeltes Hoͤrrohr an, wo das aͤußere trichterfoͤrmige in einem andern nach außen ver-
ſchloſſenen von derſelben Geſtalt befeſtigt iſt, in der Abſicht, daß durch dieſen verſchloſſenen
Raum der Klang verſtaͤrkt werden ſolle. Jm zweyten Theile der Machines et inventions
approuvées par l’Académie de Paris p.
109. ſind verſchiedene Arten von Hoͤrroͤhren beſchrie-
ben und abgebildet.

210.

Einige Aehnlichkeit mit der Wuͤrkung eines Sprachrohres oder Hoͤrrohres bemerkt
man auch in ſolchen Saͤlen oder Gewoͤlbern, wo mehrere nach verſchiedenen Richtungen zer-
ſtreute Schallſtralen in einem engen Raume zuſammenkommen, wo man alſo den an einem
gewiſſen Orte erregten ſchwachen Schall an einem andern entfernten Orte deutlich hoͤrt, da
man ihn an andern weit naͤhern Orten wenig oder gar nicht hoͤren kann; man nennt ſie deshalb
Sprachſaͤle oder Sprachgewoͤlbe. So hoͤrt man z. B. in der Kupel der Paulskirche
zu London eine Taſchenuhr, die ſich an dem einen Eade befindet, an dem andern Ende ſchla-
gen. Jn einer Galerie zu Gloceſter koͤnnen zwey Perſonen in einer Entfernung von 25 Toiſen
ſich leiſe unterhalten. Ein Zimmer in der Sternwarte zu Paris ſoll von aͤhnlicher Beſchaffen-
heit ſeyn. Jn der Cathedralkirche zu Girgenti in Sieilien hoͤrt man, wenn an der Thuͤre,
die aber nicht offen ſeyn darf, leiſe geſprochen oder ſonſt ein ſchwacher Schall erregt wird,
ſolchen ſehr deutlich und verſtaͤrkt am andern Ende, ohngeachtet man ihn außerdem kaum zehn
Schritte weit hoͤrt, wovon Brydone in ſeiner Reiſebeſchreibung und noch ausfuͤhrlicher

H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0275" n="241"/>
parallel mit der Axe einfallende Stralen in ihrem Brennpuncte zu vereinigen. Man muß al&#x017F;o<lb/>
oberwa&#x0364;rts die Parabel bis an den Brennpunct ab&#x017F;chneiden, und an die&#x017F;er Stelle ein Ro&#x0364;hrchen<lb/>
anbeingen, welches man in das Ohr &#x017F;tecken kann. Es wu&#x0364;rde ebenfalls vortheilhaft &#x017F;eyn, dem<lb/>
Rohre eine kegelfo&#x0364;rmige Ge&#x017F;talt zu geben, nur muß in die&#x017F;em Falle de&#x017F;&#x017F;en Spitze hinla&#x0364;nglich<lb/>
weit wegge&#x017F;chnitten werden, weil die Jncidenzwinkel bey den mehreren Brechungen eines<lb/>
Schall&#x017F;trales immer in arithmeti&#x017F;cher Progre&#x017F;&#x017F;ion zunehmen, und al&#x017F;o der letzte noch nicht vo&#x0364;llig<lb/>
90 Grade betragen darf, wenn der eingegangene Schall nicht wieder ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts gehen &#x017F;oll.<lb/>
Prof. <hi rendition="#g">Huth</hi> &#x017F;and, daß ein <hi rendition="#g">ellipti&#x017F;ches</hi> Sprachrohr als Ho&#x0364;rrohr gebraucht gute Wu&#x0364;rkung<lb/>
thut. Jn der Ausu&#x0364;bung bedient man &#x017F;ich o&#x0364;fters auch mancher andern Ge&#x017F;talten, mitunter<lb/>
auch &#x017F;olcher, wo bey der Mu&#x0364;ndung die convexe Seite der Axe zugekehrt i&#x017F;t, mit mehr oder<lb/>
weniger Erfolge, man giebt auch bisweilen zu Er&#x017F;parung des Raumes und zu bequemerer<lb/>
Be<supplied>fe&#x017F;t</supplied>igung dem Rohre &#x017F;chneckenfo&#x0364;rmige Windungen. <hi rendition="#g">Le Cat</hi> (<hi rendition="#aq">traité des sens, p.</hi> 292.) giebt<lb/>
ein deppeltes Ho&#x0364;rrohr an, wo das a&#x0364;ußere trichterfo&#x0364;rmige in einem andern nach außen ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen von der&#x017F;elben Ge&#x017F;talt befe&#x017F;tigt i&#x017F;t, in der Ab&#x017F;icht, daß durch die&#x017F;en ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Raum der Klang ver&#x017F;ta&#x0364;rkt werden &#x017F;olle. Jm zweyten Theile der <hi rendition="#aq">Machines et inventions<lb/>
approuvées par l&#x2019;Académie de Paris p.</hi> 109. &#x017F;ind ver&#x017F;chiedene Arten von Ho&#x0364;rro&#x0364;hren be&#x017F;chrie-<lb/>
ben und abgebildet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>210.</head><lb/>
            <p>Einige Aehnlichkeit mit der Wu&#x0364;rkung eines Sprachrohres oder Ho&#x0364;rrohres bemerkt<lb/>
man auch in &#x017F;olchen Sa&#x0364;len oder Gewo&#x0364;lbern, wo mehrere nach ver&#x017F;chiedenen Richtungen zer-<lb/>
&#x017F;treute Schall&#x017F;tralen in einem engen Raume zu&#x017F;ammenkommen, wo man al&#x017F;o den an einem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Orte erregten &#x017F;chwachen Schall an einem andern entfernten Orte deutlich ho&#x0364;rt, da<lb/>
man ihn an andern weit na&#x0364;hern Orten wenig oder gar nicht ho&#x0364;ren kann; man nennt &#x017F;ie deshalb<lb/><hi rendition="#g">Sprach&#x017F;a&#x0364;le</hi> oder <hi rendition="#g">Sprachgewo&#x0364;lbe.</hi> So ho&#x0364;rt man z. B. in der Kupel der Paulskirche<lb/>
zu London eine Ta&#x017F;chenuhr, die &#x017F;ich an dem einen Eade befindet, an dem andern Ende &#x017F;chla-<lb/>
gen. Jn einer Galerie zu Gloce&#x017F;ter ko&#x0364;nnen zwey Per&#x017F;onen in einer Entfernung von 25 Toi&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich lei&#x017F;e unterhalten. Ein Zimmer in der Sternwarte zu Paris &#x017F;oll von a&#x0364;hnlicher Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit &#x017F;eyn. Jn der Cathedralkirche zu Girgenti in Sieilien ho&#x0364;rt man, wenn an der Thu&#x0364;re,<lb/>
die aber nicht offen &#x017F;eyn darf, lei&#x017F;e ge&#x017F;prochen oder &#x017F;on&#x017F;t ein &#x017F;chwacher Schall erregt wird,<lb/>
&#x017F;olchen &#x017F;ehr deutlich und ver&#x017F;ta&#x0364;rkt am andern Ende, ohngeachtet man ihn außerdem kaum zehn<lb/>
Schritte weit ho&#x0364;rt, wovon <hi rendition="#g">Brydone</hi> in &#x017F;einer Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibung und noch ausfu&#x0364;hrlicher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0275] parallel mit der Axe einfallende Stralen in ihrem Brennpuncte zu vereinigen. Man muß alſo oberwaͤrts die Parabel bis an den Brennpunct abſchneiden, und an dieſer Stelle ein Roͤhrchen anbeingen, welches man in das Ohr ſtecken kann. Es wuͤrde ebenfalls vortheilhaft ſeyn, dem Rohre eine kegelfoͤrmige Geſtalt zu geben, nur muß in dieſem Falle deſſen Spitze hinlaͤnglich weit weggeſchnitten werden, weil die Jncidenzwinkel bey den mehreren Brechungen eines Schallſtrales immer in arithmetiſcher Progreſſion zunehmen, und alſo der letzte noch nicht voͤllig 90 Grade betragen darf, wenn der eingegangene Schall nicht wieder ruͤckwaͤrts gehen ſoll. Prof. Huth ſand, daß ein elliptiſches Sprachrohr als Hoͤrrohr gebraucht gute Wuͤrkung thut. Jn der Ausuͤbung bedient man ſich oͤfters auch mancher andern Geſtalten, mitunter auch ſolcher, wo bey der Muͤndung die convexe Seite der Axe zugekehrt iſt, mit mehr oder weniger Erfolge, man giebt auch bisweilen zu Erſparung des Raumes und zu bequemerer Befeſtigung dem Rohre ſchneckenfoͤrmige Windungen. Le Cat (traité des sens, p. 292.) giebt ein deppeltes Hoͤrrohr an, wo das aͤußere trichterfoͤrmige in einem andern nach außen ver- ſchloſſenen von derſelben Geſtalt befeſtigt iſt, in der Abſicht, daß durch dieſen verſchloſſenen Raum der Klang verſtaͤrkt werden ſolle. Jm zweyten Theile der Machines et inventions approuvées par l’Académie de Paris p. 109. ſind verſchiedene Arten von Hoͤrroͤhren beſchrie- ben und abgebildet. 210. Einige Aehnlichkeit mit der Wuͤrkung eines Sprachrohres oder Hoͤrrohres bemerkt man auch in ſolchen Saͤlen oder Gewoͤlbern, wo mehrere nach verſchiedenen Richtungen zer- ſtreute Schallſtralen in einem engen Raume zuſammenkommen, wo man alſo den an einem gewiſſen Orte erregten ſchwachen Schall an einem andern entfernten Orte deutlich hoͤrt, da man ihn an andern weit naͤhern Orten wenig oder gar nicht hoͤren kann; man nennt ſie deshalb Sprachſaͤle oder Sprachgewoͤlbe. So hoͤrt man z. B. in der Kupel der Paulskirche zu London eine Taſchenuhr, die ſich an dem einen Eade befindet, an dem andern Ende ſchla- gen. Jn einer Galerie zu Gloceſter koͤnnen zwey Perſonen in einer Entfernung von 25 Toiſen ſich leiſe unterhalten. Ein Zimmer in der Sternwarte zu Paris ſoll von aͤhnlicher Beſchaffen- heit ſeyn. Jn der Cathedralkirche zu Girgenti in Sieilien hoͤrt man, wenn an der Thuͤre, die aber nicht offen ſeyn darf, leiſe geſprochen oder ſonſt ein ſchwacher Schall erregt wird, ſolchen ſehr deutlich und verſtaͤrkt am andern Ende, ohngeachtet man ihn außerdem kaum zehn Schritte weit hoͤrt, wovon Brydone in ſeiner Reiſebeſchreibung und noch ausfuͤhrlicher H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/275
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/275>, abgerufen am 01.06.2024.