Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
215.

Die Beförderung einer gleichförmigen und ungehinderten natürlichen Verbrei-
tung
des Schalles ist zwar weit leichter und sicherer, als jede künstliche Verstärkung desselben,
sie ist aber bey großen Gebäudeu, die eine beträchtliche Zahl von Zuhörern fassen sollten, nicht
hinlänglich. Nach den von Saunders angestellten Untersuchungen (in Treatise on theaters
including some Experiments on sound, London,
4.) läßt sich annehmen, daß eine gewöhn-
liche Stimme noch ungefähr auf 70 Fuß vernehmlich bleibt, es würde sich also ein Theater
nach dieser Maxime allenfalls auf 2000 Zuhörer einrichten lassen. Wenn der Raum so klein
ist, daß jeder Zuschauer weniger als 60 Fuß von dem Sprechenden entfernt ist, so wird die
innere Form für den Schall ziemlich gleichgültig seyn, weil er den Raum so schnell durchdringt,
daß man falsche Brechungen und einen nachtheiligen Wiederhall nicht gewahr wird. Ein
solcher Wiederhall kann nähmlich nur in dem Falle den Klang verstärken, wenn die Fläche,
gegen welche sich der Schall stemmt, so nahe ist, daß die Rückwürkung sehr schnell erfolgt,
und man sie also von dem ersten Schalle nicht unterscheiden kann. Außerdem aber würde der
Wiederhall den Schall verlängern und undeutlich machen. Herr Rhode bemerkt, allem
Ansehen nach mit Recht, daß wenn die Sitze stufenweise über einander angelegt sind, keine
Rückwürkung des Schalles bemerkbar seyn könne, weil der Schall nirgends in einem Zeit-
momente eine Wiederstandsmasse antrift, von der eine so starke Rückwürkung möglich wäre,
daß sie dem Gehöre bemerklich würde, indem der Schall früher an die erste Sitzreihe an-
schlägt, als an die zweyte, und die Rückwürkung der erstern verlohren ist, ehe die der zweyten
entsteht u. s. f. Er empfiehlt also für Schauspielhäuser dieser Art den Halbkreis als die beste
Form, jedoch blos unter der Bedingung, daß die Sitze der Zuhörer amphitheatralisch, d. i.
stufenweise über einander angelegt werden, wobey er auch die gewöhnlichen Einwürfe gegen
diese Einrichtung der Sitze widerlegt. Da aber die Oeffnung der Bühne ohne der Beleuch-
tung zu schaden, und eine Menge Unbequemlichkeiten hervorzubringen, nicht wohl über 50 Fuß
groß dürfte gemacht werden, so würde der Halbkreiß, der sich vor dieser Linie beschreiben läßt,
zu klein seyn, als daß er viele Zuschauer fassen könnte, man hat also um mehr Raum zu
gewinnen, den Zirkel in die Länge gezogen, und daraus ist die jetzt gewöhnliche ovale Form
entstanden. Herr Rhede schlägt aber S. 41. eine weit zweckmäßigere Form vor, welche von
den Ruinen eines Theaters zu Athen entlehnt ist und sich auch durch Bequemlichkeit und durch
architectonische Schönheit empfiehlt. Es sind in demselben die Sitze der Zuschauer nach einem
weit größern Zirkel angelegt, als die Oessnung der Bühne giebt, und nach der Richtung der

215.

Die Befoͤrderung einer gleichfoͤrmigen und ungehinderten natuͤrlichen Verbrei-
tung
des Schalles iſt zwar weit leichter und ſicherer, als jede kuͤnſtliche Verſtaͤrkung deſſelben,
ſie iſt aber bey großen Gebaͤudeu, die eine betraͤchtliche Zahl von Zuhoͤrern faſſen ſollten, nicht
hinlaͤnglich. Nach den von Saunders angeſtellten Unterſuchungen (in Treatise on theaters
including some Experiments on sound, London,
4.) laͤßt ſich annehmen, daß eine gewoͤhn-
liche Stimme noch ungefaͤhr auf 70 Fuß vernehmlich bleibt, es wuͤrde ſich alſo ein Theater
nach dieſer Maxime allenfalls auf 2000 Zuhoͤrer einrichten laſſen. Wenn der Raum ſo klein
iſt, daß jeder Zuſchauer weniger als 60 Fuß von dem Sprechenden entfernt iſt, ſo wird die
innere Form fuͤr den Schall ziemlich gleichguͤltig ſeyn, weil er den Raum ſo ſchnell durchdringt,
daß man falſche Brechungen und einen nachtheiligen Wiederhall nicht gewahr wird. Ein
ſolcher Wiederhall kann naͤhmlich nur in dem Falle den Klang verſtaͤrken, wenn die Flaͤche,
gegen welche ſich der Schall ſtemmt, ſo nahe iſt, daß die Ruͤckwuͤrkung ſehr ſchnell erfolgt,
und man ſie alſo von dem erſten Schalle nicht unterſcheiden kann. Außerdem aber wuͤrde der
Wiederhall den Schall verlaͤngern und undeutlich machen. Herr Rhode bemerkt, allem
Anſehen nach mit Recht, daß wenn die Sitze ſtufenweiſe uͤber einander angelegt ſind, keine
Ruͤckwuͤrkung des Schalles bemerkbar ſeyn koͤnne, weil der Schall nirgends in einem Zeit-
momente eine Wiederſtandsmaſſe antrift, von der eine ſo ſtarke Ruͤckwuͤrkung moͤglich waͤre,
daß ſie dem Gehoͤre bemerklich wuͤrde, indem der Schall fruͤher an die erſte Sitzreihe an-
ſchlaͤgt, als an die zweyte, und die Ruͤckwuͤrkung der erſtern verlohren iſt, ehe die der zweyten
entſteht u. ſ. f. Er empfiehlt alſo fuͤr Schauſpielhaͤuſer dieſer Art den Halbkreis als die beſte
Form, jedoch blos unter der Bedingung, daß die Sitze der Zuhoͤrer amphitheatraliſch, d. i.
ſtufenweiſe uͤber einander angelegt werden, wobey er auch die gewoͤhnlichen Einwuͤrfe gegen
dieſe Einrichtung der Sitze widerlegt. Da aber die Oeffnung der Buͤhne ohne der Beleuch-
tung zu ſchaden, und eine Menge Unbequemlichkeiten hervorzubringen, nicht wohl uͤber 50 Fuß
groß duͤrfte gemacht werden, ſo wuͤrde der Halbkreiß, der ſich vor dieſer Linie beſchreiben laͤßt,
zu klein ſeyn, als daß er viele Zuſchauer faſſen koͤnnte, man hat alſo um mehr Raum zu
gewinnen, den Zirkel in die Laͤnge gezogen, und daraus iſt die jetzt gewoͤhnliche ovale Form
entſtanden. Herr Rhede ſchlaͤgt aber S. 41. eine weit zweckmaͤßigere Form vor, welche von
den Ruinen eines Theaters zu Athen entlehnt iſt und ſich auch durch Bequemlichkeit und durch
architectoniſche Schoͤnheit empfiehlt. Es ſind in demſelben die Sitze der Zuſchauer nach einem
weit groͤßern Zirkel angelegt, als die Oeſſnung der Buͤhne giebt, und nach der Richtung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0284" n="250"/>
          <div n="3">
            <head>215.</head><lb/>
            <p>Die Befo&#x0364;rderung einer gleichfo&#x0364;rmigen und ungehinderten <hi rendition="#g">natu&#x0364;rlichen Verbrei-<lb/>
tung</hi> des Schalles i&#x017F;t zwar weit leichter und &#x017F;icherer, als jede ku&#x0364;n&#x017F;tliche Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t aber bey großen Geba&#x0364;udeu, die eine betra&#x0364;chtliche Zahl von Zuho&#x0364;rern fa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollten, nicht<lb/>
hinla&#x0364;nglich. Nach den von <hi rendition="#g">Saunders</hi> ange&#x017F;tellten Unter&#x017F;uchungen (in <hi rendition="#aq">Treatise on theaters<lb/>
including some Experiments on sound, London,</hi> 4.) la&#x0364;ßt &#x017F;ich annehmen, daß eine gewo&#x0364;hn-<lb/>
liche Stimme noch ungefa&#x0364;hr auf 70 Fuß vernehmlich bleibt, es wu&#x0364;rde &#x017F;ich al&#x017F;o ein Theater<lb/>
nach die&#x017F;er Maxime allenfalls auf 2000 Zuho&#x0364;rer einrichten la&#x017F;&#x017F;en. Wenn der Raum &#x017F;o klein<lb/>
i&#x017F;t, daß jeder Zu&#x017F;chauer weniger als 60 Fuß von dem Sprechenden entfernt i&#x017F;t, &#x017F;o wird die<lb/>
innere Form fu&#x0364;r den Schall ziemlich gleichgu&#x0364;ltig &#x017F;eyn, weil er den Raum &#x017F;o &#x017F;chnell durchdringt,<lb/>
daß man fal&#x017F;che Brechungen und einen nachtheiligen Wiederhall nicht gewahr wird. Ein<lb/>
&#x017F;olcher Wiederhall kann na&#x0364;hmlich nur in dem Falle den Klang ver&#x017F;ta&#x0364;rken, wenn die Fla&#x0364;che,<lb/>
gegen welche &#x017F;ich der Schall &#x017F;temmt, &#x017F;o nahe i&#x017F;t, daß die Ru&#x0364;ckwu&#x0364;rkung &#x017F;ehr &#x017F;chnell erfolgt,<lb/>
und man &#x017F;ie al&#x017F;o von dem er&#x017F;ten Schalle nicht unter&#x017F;cheiden kann. Außerdem aber wu&#x0364;rde der<lb/>
Wiederhall den Schall verla&#x0364;ngern und undeutlich machen. Herr <hi rendition="#g">Rhode</hi> bemerkt, allem<lb/>
An&#x017F;ehen nach mit Recht, daß wenn die Sitze &#x017F;tufenwei&#x017F;e u&#x0364;ber einander angelegt &#x017F;ind, keine<lb/>
Ru&#x0364;ckwu&#x0364;rkung des Schalles bemerkbar &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, weil der Schall nirgends in einem Zeit-<lb/>
momente eine Wieder&#x017F;tandsma&#x017F;&#x017F;e antrift, von der eine &#x017F;o &#x017F;tarke Ru&#x0364;ckwu&#x0364;rkung mo&#x0364;glich wa&#x0364;re,<lb/>
daß &#x017F;ie dem Geho&#x0364;re bemerklich wu&#x0364;rde, indem der Schall fru&#x0364;her an die er&#x017F;te Sitzreihe an-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt, als an die zweyte, und die Ru&#x0364;ckwu&#x0364;rkung der er&#x017F;tern verlohren i&#x017F;t, ehe die der zweyten<lb/>
ent&#x017F;teht u. &#x017F;. f. Er empfiehlt al&#x017F;o fu&#x0364;r Schau&#x017F;pielha&#x0364;u&#x017F;er die&#x017F;er Art den Halbkreis als die be&#x017F;te<lb/>
Form, jedoch blos unter der Bedingung, daß die Sitze der Zuho&#x0364;rer amphitheatrali&#x017F;ch, d. i.<lb/>
&#x017F;tufenwei&#x017F;e u&#x0364;ber einander angelegt werden, wobey er auch die gewo&#x0364;hnlichen Einwu&#x0364;rfe gegen<lb/>
die&#x017F;e Einrichtung der Sitze widerlegt. Da aber die Oeffnung der Bu&#x0364;hne ohne der Beleuch-<lb/>
tung zu &#x017F;chaden, und eine Menge Unbequemlichkeiten hervorzubringen, nicht wohl u&#x0364;ber 50 Fuß<lb/>
groß du&#x0364;rfte gemacht werden, &#x017F;o wu&#x0364;rde der Halbkreiß, der &#x017F;ich vor die&#x017F;er Linie be&#x017F;chreiben la&#x0364;ßt,<lb/>
zu klein &#x017F;eyn, als daß er viele Zu&#x017F;chauer fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnte, man hat al&#x017F;o um mehr Raum zu<lb/>
gewinnen, den Zirkel in die La&#x0364;nge gezogen, und daraus i&#x017F;t die jetzt gewo&#x0364;hnliche ovale Form<lb/>
ent&#x017F;tanden. Herr Rhede &#x017F;chla&#x0364;gt aber S. 41. eine weit zweckma&#x0364;ßigere Form vor, welche von<lb/>
den Ruinen eines Theaters zu Athen entlehnt i&#x017F;t und &#x017F;ich auch durch Bequemlichkeit und durch<lb/>
architectoni&#x017F;che Scho&#x0364;nheit empfiehlt. Es &#x017F;ind in dem&#x017F;elben die Sitze der Zu&#x017F;chauer nach einem<lb/>
weit gro&#x0364;ßern Zirkel angelegt, als die Oe&#x017F;&#x017F;nung der Bu&#x0364;hne giebt, und nach der Richtung der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0284] 215. Die Befoͤrderung einer gleichfoͤrmigen und ungehinderten natuͤrlichen Verbrei- tung des Schalles iſt zwar weit leichter und ſicherer, als jede kuͤnſtliche Verſtaͤrkung deſſelben, ſie iſt aber bey großen Gebaͤudeu, die eine betraͤchtliche Zahl von Zuhoͤrern faſſen ſollten, nicht hinlaͤnglich. Nach den von Saunders angeſtellten Unterſuchungen (in Treatise on theaters including some Experiments on sound, London, 4.) laͤßt ſich annehmen, daß eine gewoͤhn- liche Stimme noch ungefaͤhr auf 70 Fuß vernehmlich bleibt, es wuͤrde ſich alſo ein Theater nach dieſer Maxime allenfalls auf 2000 Zuhoͤrer einrichten laſſen. Wenn der Raum ſo klein iſt, daß jeder Zuſchauer weniger als 60 Fuß von dem Sprechenden entfernt iſt, ſo wird die innere Form fuͤr den Schall ziemlich gleichguͤltig ſeyn, weil er den Raum ſo ſchnell durchdringt, daß man falſche Brechungen und einen nachtheiligen Wiederhall nicht gewahr wird. Ein ſolcher Wiederhall kann naͤhmlich nur in dem Falle den Klang verſtaͤrken, wenn die Flaͤche, gegen welche ſich der Schall ſtemmt, ſo nahe iſt, daß die Ruͤckwuͤrkung ſehr ſchnell erfolgt, und man ſie alſo von dem erſten Schalle nicht unterſcheiden kann. Außerdem aber wuͤrde der Wiederhall den Schall verlaͤngern und undeutlich machen. Herr Rhode bemerkt, allem Anſehen nach mit Recht, daß wenn die Sitze ſtufenweiſe uͤber einander angelegt ſind, keine Ruͤckwuͤrkung des Schalles bemerkbar ſeyn koͤnne, weil der Schall nirgends in einem Zeit- momente eine Wiederſtandsmaſſe antrift, von der eine ſo ſtarke Ruͤckwuͤrkung moͤglich waͤre, daß ſie dem Gehoͤre bemerklich wuͤrde, indem der Schall fruͤher an die erſte Sitzreihe an- ſchlaͤgt, als an die zweyte, und die Ruͤckwuͤrkung der erſtern verlohren iſt, ehe die der zweyten entſteht u. ſ. f. Er empfiehlt alſo fuͤr Schauſpielhaͤuſer dieſer Art den Halbkreis als die beſte Form, jedoch blos unter der Bedingung, daß die Sitze der Zuhoͤrer amphitheatraliſch, d. i. ſtufenweiſe uͤber einander angelegt werden, wobey er auch die gewoͤhnlichen Einwuͤrfe gegen dieſe Einrichtung der Sitze widerlegt. Da aber die Oeffnung der Buͤhne ohne der Beleuch- tung zu ſchaden, und eine Menge Unbequemlichkeiten hervorzubringen, nicht wohl uͤber 50 Fuß groß duͤrfte gemacht werden, ſo wuͤrde der Halbkreiß, der ſich vor dieſer Linie beſchreiben laͤßt, zu klein ſeyn, als daß er viele Zuſchauer faſſen koͤnnte, man hat alſo um mehr Raum zu gewinnen, den Zirkel in die Laͤnge gezogen, und daraus iſt die jetzt gewoͤhnliche ovale Form entſtanden. Herr Rhede ſchlaͤgt aber S. 41. eine weit zweckmaͤßigere Form vor, welche von den Ruinen eines Theaters zu Athen entlehnt iſt und ſich auch durch Bequemlichkeit und durch architectoniſche Schoͤnheit empfiehlt. Es ſind in demſelben die Sitze der Zuſchauer nach einem weit groͤßern Zirkel angelegt, als die Oeſſnung der Buͤhne giebt, und nach der Richtung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/284
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/284>, abgerufen am 14.06.2024.