Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

eine sehr lockere Materie dem Wasser als einer weit dichtern Materie, diese Bewegung nicht
so stark mittheilen kann. Ueber die Stärke des Schalles in verschiedenen tropfbarstüssigen
Materien hat Perolle Versuche angestellt, und in den Mem. de l'Acad. de Turin 1790
-- 1791. bekannt gemacht, sie finden sich auch in Gilberts Annalen der Physik, III. B. 2. St.
S. 172. Er hängte eine Taschenuhr, an welcher die Fugen mit Wachs verklebt waren, an
einem Faden in einem Gefäße auf, das mit der zu untersuchenden Flüssigkeit angefüllt war,
und bemerkte, bis zu welcher Entfernung der Schall noch hörbar war, diese Entfernung war
in der Luft 8 Fuß, im Wasser 20, in Olivenöhl 16, in Terpentinöhl 14, in Weingeist 12
(durch einen Druckfehler 21) Fuß. Bey Wiederholungen dieser Versuche waren die Re-
sultate nicht immer ebendieselben. Obgleich bey Versuchen dieser Art nicht die Genauigkeit
Statt finden kann, als ob eine ununterbrochene Strecke von einer solchen Flüssigkeit zwischen
dem schallenden Körper und dem Ohre befindlich wäre, (indem der in der Flüssigkeit erregte
Schall erst durch die Wände des Gefäßes der umgebenden Luft, und durch diese dem Ohre
mitgetheilt wird), so ist doch soviel daraus zu ersehen, daß alle diese Flüssigkeiten durch den
Schall stärker, als die Luft, erschüttert werden, welche Erschütterung auch sowohl an dem
Gefäße, als an den hölzernen Tischgen, auf dem es stand, sehr merklich war, wobey aber
die Oberfläche des Wassers ruhig blieb. Jn jeder von diesen Flüssigkeiten erhielt der Schall
eine andere Modifteation. (timbre).

Herr von Arnim bemerkt in Gilberts Annalen der Physik 4. B. 1. St. S. 113 etc.
daß, so verschieden die Schallfortpflanzung durch flüssige und feste Körper ist, da diese in eine
elastische Schwingung gesetzt werden, jene hingegen eine Bewegung empfangen und fortpflan-
zen, (die aber nur bis zu einer gewissen Weite annehmbar ist,) eben so verschieden auch das
Gesetz für die Stärke des Schalles in den flüssigen Körpern seyn müsse. Da die Größe der
Bewegung im Allgemeinen, und so auch hier der Bewegung der Flüssigkeit dem Producte
aus der Masse und der Geschwindigkeit gleich ist, so werden auch die Größen der Bewegung
verschiedener Flüssigkeiten, welche durch gleiche Ursachen (den Schlag der Lappen gegen die
Zähne des Steigrads in der Uhr, bey Perolles Versuchen) in Bewegung gesetzt werden, sich
wie diese Producte verhalten. So lange aber diese Flüssigkeiten nicht selbst auf eine wahr-
nehmbar verschiedene Art mit der Geschwindigkeit des Schlages den Ton desselben verändern,
so werden die Geschwindigkeiten in den verschiedenen Producten, da die Uhr von gleichen
Kräften bewege wird, gleich seyn; die Größen der Bewegung werden sich daher verhalten

eine ſehr lockere Materie dem Waſſer als einer weit dichtern Materie, dieſe Bewegung nicht
ſo ſtark mittheilen kann. Ueber die Staͤrke des Schalles in verſchiedenen tropfbarſtuͤſſigen
Materien hat Perolle Verſuche angeſtellt, und in den Mém. de l’Acad. de Turin 1790
— 1791. bekannt gemacht, ſie finden ſich auch in Gilberts Annalen der Phyſik, III. B. 2. St.
S. 172. Er haͤngte eine Taſchenuhr, an welcher die Fugen mit Wachs verklebt waren, an
einem Faden in einem Gefaͤße auf, das mit der zu unterſuchenden Fluͤſſigkeit angefuͤllt war,
und bemerkte, bis zu welcher Entfernung der Schall noch hoͤrbar war, dieſe Entfernung war
in der Luft 8 Fuß, im Waſſer 20, in Olivenoͤhl 16, in Terpentinoͤhl 14, in Weingeiſt 12
(durch einen Druckfehler 21) Fuß. Bey Wiederholungen dieſer Verſuche waren die Re-
ſultate nicht immer ebendieſelben. Obgleich bey Verſuchen dieſer Art nicht die Genauigkeit
Statt finden kann, als ob eine ununterbrochene Strecke von einer ſolchen Fluͤſſigkeit zwiſchen
dem ſchallenden Koͤrper und dem Ohre befindlich waͤre, (indem der in der Fluͤſſigkeit erregte
Schall erſt durch die Waͤnde des Gefaͤßes der umgebenden Luft, und durch dieſe dem Ohre
mitgetheilt wird), ſo iſt doch ſoviel daraus zu erſehen, daß alle dieſe Fluͤſſigkeiten durch den
Schall ſtaͤrker, als die Luft, erſchuͤttert werden, welche Erſchuͤtterung auch ſowohl an dem
Gefaͤße, als an den hoͤlzernen Tiſchgen, auf dem es ſtand, ſehr merklich war, wobey aber
die Oberflaͤche des Waſſers ruhig blieb. Jn jeder von dieſen Fluͤſſigkeiten erhielt der Schall
eine andere Modifteation. (timbre).

Herr von Arnim bemerkt in Gilberts Annalen der Phyſik 4. B. 1. St. S. 113 ꝛc.
daß, ſo verſchieden die Schallfortpflanzung durch fluͤſſige und feſte Koͤrper iſt, da dieſe in eine
elaſtiſche Schwingung geſetzt werden, jene hingegen eine Bewegung empfangen und fortpflan-
zen, (die aber nur bis zu einer gewiſſen Weite annehmbar iſt,) eben ſo verſchieden auch das
Geſetz fuͤr die Staͤrke des Schalles in den fluͤſſigen Koͤrpern ſeyn muͤſſe. Da die Groͤße der
Bewegung im Allgemeinen, und ſo auch hier der Bewegung der Fluͤſſigkeit dem Producte
aus der Maſſe und der Geſchwindigkeit gleich iſt, ſo werden auch die Groͤßen der Bewegung
verſchiedener Fluͤſſigkeiten, welche durch gleiche Urſachen (den Schlag der Lappen gegen die
Zaͤhne des Steigrads in der Uhr, bey Perolles Verſuchen) in Bewegung geſetzt werden, ſich
wie dieſe Producte verhalten. So lange aber dieſe Fluͤſſigkeiten nicht ſelbſt auf eine wahr-
nehmbar verſchiedene Art mit der Geſchwindigkeit des Schlages den Ton deſſelben veraͤndern,
ſo werden die Geſchwindigkeiten in den verſchiedenen Producten, da die Uhr von gleichen
Kraͤften bewege wird, gleich ſeyn; die Groͤßen der Bewegung werden ſich daher verhalten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0294" n="260"/>
eine &#x017F;ehr lockere Materie dem Wa&#x017F;&#x017F;er als einer weit dichtern Materie, die&#x017F;e Bewegung nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tark mittheilen kann. Ueber die Sta&#x0364;rke des Schalles in ver&#x017F;chiedenen tropfbar&#x017F;tu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Materien hat <hi rendition="#g">Perolle</hi> Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellt, und in den <hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad. de Turin</hi> 1790<lb/>
&#x2014; 1791. bekannt gemacht, &#x017F;ie finden &#x017F;ich auch in Gilberts Annalen der Phy&#x017F;ik, <hi rendition="#aq">III.</hi> B. 2. St.<lb/>
S. 172. Er ha&#x0364;ngte eine Ta&#x017F;chenuhr, an welcher die Fugen mit Wachs verklebt waren, an<lb/>
einem Faden in einem Gefa&#x0364;ße auf, das mit der zu unter&#x017F;uchenden Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit angefu&#x0364;llt war,<lb/>
und bemerkte, bis zu welcher Entfernung der Schall noch ho&#x0364;rbar war, die&#x017F;e Entfernung war<lb/>
in der Luft 8 Fuß, im Wa&#x017F;&#x017F;er 20, in Oliveno&#x0364;hl 16, in Terpentino&#x0364;hl 14, in Weingei&#x017F;t 12<lb/>
(durch einen Druckfehler 21) Fuß. Bey Wiederholungen die&#x017F;er Ver&#x017F;uche waren die Re-<lb/>
&#x017F;ultate nicht immer ebendie&#x017F;elben. Obgleich bey Ver&#x017F;uchen die&#x017F;er Art nicht die Genauigkeit<lb/>
Statt finden kann, als ob eine ununterbrochene Strecke von einer &#x017F;olchen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit zwi&#x017F;chen<lb/>
dem &#x017F;challenden Ko&#x0364;rper und dem Ohre befindlich wa&#x0364;re, (indem der in der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit erregte<lb/>
Schall er&#x017F;t durch die Wa&#x0364;nde des Gefa&#x0364;ßes der umgebenden Luft, und durch die&#x017F;e dem Ohre<lb/>
mitgetheilt wird), &#x017F;o i&#x017F;t doch &#x017F;oviel daraus zu er&#x017F;ehen, daß alle die&#x017F;e Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten durch den<lb/>
Schall &#x017F;ta&#x0364;rker, als die Luft, er&#x017F;chu&#x0364;ttert werden, welche Er&#x017F;chu&#x0364;tterung auch &#x017F;owohl an dem<lb/>
Gefa&#x0364;ße, als an den ho&#x0364;lzernen Ti&#x017F;chgen, auf dem es &#x017F;tand, &#x017F;ehr merklich war, wobey aber<lb/>
die Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers ruhig blieb. Jn jeder von die&#x017F;en Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten erhielt der Schall<lb/>
eine andere Modifteation. <hi rendition="#aq">(timbre).</hi></p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#g">von Arnim</hi> bemerkt in Gilberts Annalen der Phy&#x017F;ik 4. B. 1. St. S. 113 &#xA75B;c.<lb/>
daß, &#x017F;o ver&#x017F;chieden die Schallfortpflanzung durch flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige und fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper i&#x017F;t, da die&#x017F;e in eine<lb/>
ela&#x017F;ti&#x017F;che Schwingung ge&#x017F;etzt werden, jene hingegen eine Bewegung empfangen und fortpflan-<lb/>
zen, (die aber nur bis zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Weite annehmbar i&#x017F;t,) eben &#x017F;o ver&#x017F;chieden auch das<lb/>
Ge&#x017F;etz fu&#x0364;r die Sta&#x0364;rke des Schalles in den flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ko&#x0364;rpern &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Da die Gro&#x0364;ße der<lb/>
Bewegung im Allgemeinen, und &#x017F;o auch hier der Bewegung der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit dem Producte<lb/>
aus der Ma&#x017F;&#x017F;e und der Ge&#x017F;chwindigkeit gleich i&#x017F;t, &#x017F;o werden auch die Gro&#x0364;ßen der Bewegung<lb/>
ver&#x017F;chiedener Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten, welche durch gleiche Ur&#x017F;achen (den Schlag der Lappen gegen die<lb/>
Za&#x0364;hne des Steigrads in der Uhr, bey Perolles Ver&#x017F;uchen) in Bewegung ge&#x017F;etzt werden, &#x017F;ich<lb/>
wie die&#x017F;e Producte verhalten. So lange aber die&#x017F;e Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten nicht &#x017F;elb&#x017F;t auf eine wahr-<lb/>
nehmbar ver&#x017F;chiedene Art mit der Ge&#x017F;chwindigkeit des Schlages den Ton de&#x017F;&#x017F;elben vera&#x0364;ndern,<lb/>
&#x017F;o werden die Ge&#x017F;chwindigkeiten in den ver&#x017F;chiedenen Producten, da die Uhr von gleichen<lb/>
Kra&#x0364;ften bewege wird, gleich &#x017F;eyn; die Gro&#x0364;ßen der Bewegung werden &#x017F;ich daher verhalten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0294] eine ſehr lockere Materie dem Waſſer als einer weit dichtern Materie, dieſe Bewegung nicht ſo ſtark mittheilen kann. Ueber die Staͤrke des Schalles in verſchiedenen tropfbarſtuͤſſigen Materien hat Perolle Verſuche angeſtellt, und in den Mém. de l’Acad. de Turin 1790 — 1791. bekannt gemacht, ſie finden ſich auch in Gilberts Annalen der Phyſik, III. B. 2. St. S. 172. Er haͤngte eine Taſchenuhr, an welcher die Fugen mit Wachs verklebt waren, an einem Faden in einem Gefaͤße auf, das mit der zu unterſuchenden Fluͤſſigkeit angefuͤllt war, und bemerkte, bis zu welcher Entfernung der Schall noch hoͤrbar war, dieſe Entfernung war in der Luft 8 Fuß, im Waſſer 20, in Olivenoͤhl 16, in Terpentinoͤhl 14, in Weingeiſt 12 (durch einen Druckfehler 21) Fuß. Bey Wiederholungen dieſer Verſuche waren die Re- ſultate nicht immer ebendieſelben. Obgleich bey Verſuchen dieſer Art nicht die Genauigkeit Statt finden kann, als ob eine ununterbrochene Strecke von einer ſolchen Fluͤſſigkeit zwiſchen dem ſchallenden Koͤrper und dem Ohre befindlich waͤre, (indem der in der Fluͤſſigkeit erregte Schall erſt durch die Waͤnde des Gefaͤßes der umgebenden Luft, und durch dieſe dem Ohre mitgetheilt wird), ſo iſt doch ſoviel daraus zu erſehen, daß alle dieſe Fluͤſſigkeiten durch den Schall ſtaͤrker, als die Luft, erſchuͤttert werden, welche Erſchuͤtterung auch ſowohl an dem Gefaͤße, als an den hoͤlzernen Tiſchgen, auf dem es ſtand, ſehr merklich war, wobey aber die Oberflaͤche des Waſſers ruhig blieb. Jn jeder von dieſen Fluͤſſigkeiten erhielt der Schall eine andere Modifteation. (timbre). Herr von Arnim bemerkt in Gilberts Annalen der Phyſik 4. B. 1. St. S. 113 ꝛc. daß, ſo verſchieden die Schallfortpflanzung durch fluͤſſige und feſte Koͤrper iſt, da dieſe in eine elaſtiſche Schwingung geſetzt werden, jene hingegen eine Bewegung empfangen und fortpflan- zen, (die aber nur bis zu einer gewiſſen Weite annehmbar iſt,) eben ſo verſchieden auch das Geſetz fuͤr die Staͤrke des Schalles in den fluͤſſigen Koͤrpern ſeyn muͤſſe. Da die Groͤße der Bewegung im Allgemeinen, und ſo auch hier der Bewegung der Fluͤſſigkeit dem Producte aus der Maſſe und der Geſchwindigkeit gleich iſt, ſo werden auch die Groͤßen der Bewegung verſchiedener Fluͤſſigkeiten, welche durch gleiche Urſachen (den Schlag der Lappen gegen die Zaͤhne des Steigrads in der Uhr, bey Perolles Verſuchen) in Bewegung geſetzt werden, ſich wie dieſe Producte verhalten. So lange aber dieſe Fluͤſſigkeiten nicht ſelbſt auf eine wahr- nehmbar verſchiedene Art mit der Geſchwindigkeit des Schlages den Ton deſſelben veraͤndern, ſo werden die Geſchwindigkeiten in den verſchiedenen Producten, da die Uhr von gleichen Kraͤften bewege wird, gleich ſeyn; die Groͤßen der Bewegung werden ſich daher verhalten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/294
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/294>, abgerufen am 05.12.2024.