Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
Tauben oder Schwerhörenden von Nutzen seyn kann, so halte ich nicht für überflüßig, einiges
daraus zu erwähnen. Jorissens Vater, ein Kaufmann in Wesel, ward im 20sten Jahre schwer-
hörend, die Taubheit nahm immer zu, ohngeachtet aller Bemühungen der Aerzte. Hörröhre
waren von wenig Nutzen. Er fand, daß er die Töne eines Claviers durch einen an den Resonanz-
bodeu gestemmten und zwischen den Zähnen gehaltenen thönernen Tobakspfeisenstiel vernehmen
konnte, (auf welche Art ich auch durch Stäbchen von andern Materien, zweyen Personen, die
fast taub waren, die leisesten Töne meines Euphons vernehmlich gemacht habe). Hierauf wollte
er auch versuchen, ob er nicht vermittelst der Zahne auch Worte vernehmen könnte. Ein Sprach-
rohr ward von ihm mit der engen Oeffnung an die obern Zähne gehalten, ein anderer redete in die
weite Oeffnung hinein, er hörte aber nichts. Ward aber in die enge Oeffnung, wie gewöhnlich,
hineingesprochen, und die Zahne von ihm an die weite Oeffnung gehalten, so vernahm er alle
Worte. Hierauf fand er, daß mit mehrerer Bequemlichkeit eine thönerne Tobaks-Pfeife zu
dieser Absicht gebraucht werden konnte. Er verlangte nebst Andern zu wissen, in welcher Entfer-
nung er auf solche Art die Reden Anderer vernehmen könnte, es ward also mit hölzernen Stäben
6 Fuß lang, 1 Zoll breit, und einen Messerrücken dick versucht, durch welche er alles deutlich hörte.
Es wurden Versuche angestellt mit mehreren dergleichen Stäben, die auf eine beträchtliche Weite
mit einander verbunden waren, so daß von einem Ende zum andern ein vollkommen Hörender
einen schwach redenden auf die gewöhnliche Art kaum verstehen konnte, aber auch auf diese Art
hörete er alles. Jn der Folge wurden noch mehrere Versuche angestellt. Wenn vermittelst eines
Trichters von Eisenblech, oder auch ohne denselben in den Mund gesprochen ward, hörete er nichts.
Wenn er den Stab fest zwischen den Zähnen, oder zwischen den Lippen, oder mit den Händen
hielt, hörte er weniger, als wenn der Stab nur locker an die obern Zahne angestemmt ward.
Bey einer Anstemmung desselben an die untern Zähne hörte er nichts. (Mir schien bey einigen
angestellten Versuchen die Mittheilung des Schalles vermittelst der untern Zähne nur etwas schwä-
cher zu seyn, als vermittelst der obern, unstreitig deswegen weil die obern Zahne mit den Gehör-
werkzeugen durch einen ununterbrochenen Zusammenhang von Knochen, die untern aber vermit-
teist des Kinnbackengelenkes damit in Verbindung stehen.) Er ließ jemanden in ein gewöhnliches
Trinkglas, das er an die obern Zähne stemmte, schwach hineinreden, ohne daß dieser das Glas
berührte, und auch so hörte er alles deutlich; so auch wenn er den untern Theil des Glases fest im
Munde hielt, und der Redende es mit den Zähnen berührte. Conische Weingläser mit dergleichen
Füßen fand er weniger brauchbar, (so wie ich auch bey dergleichen Versuchen bemerkt habe, daß
überhaupt Gefäße, die etwas dünn und nicht allzu klein sind, und also mit Leichtigkeit vielerley
Arten von Bebung annehmen können, sich zu dieser Absicht am besten schicken). Die Zähne, de-
ren er sich hierzu bedienen wollte, mußten fest seyn; durch lockere hörte er weniger deutlich.
J. H. Winkler hat in der vorher angef. Diss. die Schrift von Jorissen ausgezogen, und
einige Versuche hinzugefügt. Er hörte den Schlag einer Taschenuhr durch einen an dieselbe und
an die Zähne gestemmten viereckigen Stab von Lindenholz 5 Linien breit und 7 Pariser Fuß lang
bey verstopften Ohren, wo er bey offenen Ohren in derselben Entfernung ohne den Stab nichts
hören konnte. Der Schall war durch den Stab so deutlich und stark, als ob er an dessen Ende
wäre hervorgebracht worden. (Ebendieses bemerkte ich auch; die Empfindung ist fast, als ob der
Schall aus dem Stabe selbst käme). Ebenso hörte er auch, wenn das Ende des Stabes in ein
Tauben oder Schwerhoͤrenden von Nutzen ſeyn kann, ſo halte ich nicht fuͤr uͤberfluͤßig, einiges
daraus zu erwaͤhnen. Joriſſens Vater, ein Kaufmann in Weſel, ward im 20ſten Jahre ſchwer-
hoͤrend, die Taubheit nahm immer zu, ohngeachtet aller Bemuͤhungen der Aerzte. Hoͤrroͤhre
waren von wenig Nutzen. Er fand, daß er die Toͤne eines Claviers durch einen an den Reſonanz-
bodeu geſtemmten und zwiſchen den Zaͤhnen gehaltenen thoͤnernen Tobakspfeiſenſtiel vernehmen
konnte, (auf welche Art ich auch durch Staͤbchen von andern Materien, zweyen Perſonen, die
faſt taub waren, die leiſeſten Toͤne meines Euphons vernehmlich gemacht habe). Hierauf wollte
er auch verſuchen, ob er nicht vermittelſt der Zahne auch Worte vernehmen koͤnnte. Ein Sprach-
rohr ward von ihm mit der engen Oeffnung an die obern Zaͤhne gehalten, ein anderer redete in die
weite Oeffnung hinein, er hoͤrte aber nichts. Ward aber in die enge Oeffnung, wie gewoͤhnlich,
hineingeſprochen, und die Zahne von ihm an die weite Oeffnung gehalten, ſo vernahm er alle
Worte. Hierauf fand er, daß mit mehrerer Bequemlichkeit eine thoͤnerne Tobaks-Pfeife zu
dieſer Abſicht gebraucht werden konnte. Er verlangte nebſt Andern zu wiſſen, in welcher Entfer-
nung er auf ſolche Art die Reden Anderer vernehmen koͤnnte, es ward alſo mit hoͤlzernen Staͤben
6 Fuß lang, 1 Zoll breit, und einen Meſſerruͤcken dick verſucht, durch welche er alles deutlich hoͤrte.
Es wurden Verſuche angeſtellt mit mehreren dergleichen Staͤben, die auf eine betraͤchtliche Weite
mit einander verbunden waren, ſo daß von einem Ende zum andern ein vollkommen Hoͤrender
einen ſchwach redenden auf die gewoͤhnliche Art kaum verſtehen konnte, aber auch auf dieſe Art
hoͤrete er alles. Jn der Folge wurden noch mehrere Verſuche angeſtellt. Wenn vermittelſt eines
Trichters von Eiſenblech, oder auch ohne denſelben in den Mund geſprochen ward, hoͤrete er nichts.
Wenn er den Stab feſt zwiſchen den Zaͤhnen, oder zwiſchen den Lippen, oder mit den Haͤnden
hielt, hoͤrte er weniger, als wenn der Stab nur locker an die obern Zahne angeſtemmt ward.
Bey einer Anſtemmung deſſelben an die untern Zaͤhne hoͤrte er nichts. (Mir ſchien bey einigen
angeſtellten Verſuchen die Mittheilung des Schalles vermittelſt der untern Zaͤhne nur etwas ſchwaͤ-
cher zu ſeyn, als vermittelſt der obern, unſtreitig deswegen weil die obern Zahne mit den Gehoͤr-
werkzeugen durch einen ununterbrochenen Zuſammenhang von Knochen, die untern aber vermit-
teiſt des Kinnbackengelenkes damit in Verbindung ſtehen.) Er ließ jemanden in ein gewoͤhnliches
Trinkglas, das er an die obern Zaͤhne ſtemmte, ſchwach hineinreden, ohne daß dieſer das Glas
beruͤhrte, und auch ſo hoͤrte er alles deutlich; ſo auch wenn er den untern Theil des Glaſes feſt im
Munde hielt, und der Redende es mit den Zaͤhnen beruͤhrte. Coniſche Weinglaͤſer mit dergleichen
Fuͤßen fand er weniger brauchbar, (ſo wie ich auch bey dergleichen Verſuchen bemerkt habe, daß
uͤberhaupt Gefaͤße, die etwas duͤnn und nicht allzu klein ſind, und alſo mit Leichtigkeit vielerley
Arten von Bebung annehmen koͤnnen, ſich zu dieſer Abſicht am beſten ſchicken). Die Zaͤhne, de-
ren er ſich hierzu bedienen wollte, mußten feſt ſeyn; durch lockere hoͤrte er weniger deutlich.
J. H. Winkler hat in der vorher angef. Diſſ. die Schrift von Joriſſen ausgezogen, und
einige Verſuche hinzugefuͤgt. Er hoͤrte den Schlag einer Taſchenuhr durch einen an dieſelbe und
an die Zaͤhne geſtemmten viereckigen Stab von Lindenholz 5 Linien breit und 7 Pariſer Fuß lang
bey verſtopften Ohren, wo er bey offenen Ohren in derſelben Entfernung ohne den Stab nichts
hoͤren konnte. Der Schall war durch den Stab ſo deutlich und ſtark, als ob er an deſſen Ende
waͤre hervorgebracht worden. (Ebendieſes bemerkte ich auch; die Empfindung iſt faſt, als ob der
Schall aus dem Stabe ſelbſt kaͤme). Ebenſo hoͤrte er auch, wenn das Ende des Stabes in ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0297" n="263"/>
Tauben oder Schwerho&#x0364;renden von Nutzen &#x017F;eyn kann, &#x017F;o halte ich nicht fu&#x0364;r u&#x0364;berflu&#x0364;ßig, einiges<lb/>
daraus zu erwa&#x0364;hnen. Jori&#x017F;&#x017F;ens Vater, ein Kaufmann in We&#x017F;el, ward im 20&#x017F;ten Jahre &#x017F;chwer-<lb/>
ho&#x0364;rend, die Taubheit nahm immer zu, ohngeachtet aller Bemu&#x0364;hungen der Aerzte. Ho&#x0364;rro&#x0364;hre<lb/>
waren von wenig Nutzen. Er fand, daß er die To&#x0364;ne eines Claviers durch einen an den Re&#x017F;onanz-<lb/>
bodeu ge&#x017F;temmten und zwi&#x017F;chen den Za&#x0364;hnen gehaltenen tho&#x0364;nernen Tobakspfei&#x017F;en&#x017F;tiel vernehmen<lb/>
konnte, (auf welche Art ich auch durch Sta&#x0364;bchen von andern Materien, zweyen Per&#x017F;onen, die<lb/>
fa&#x017F;t taub waren, die lei&#x017F;e&#x017F;ten To&#x0364;ne meines Euphons vernehmlich gemacht habe). Hierauf wollte<lb/>
er auch ver&#x017F;uchen, ob er nicht vermittel&#x017F;t der Zahne auch Worte vernehmen ko&#x0364;nnte. Ein Sprach-<lb/>
rohr ward von ihm mit der engen Oeffnung an die obern Za&#x0364;hne gehalten, ein anderer redete in die<lb/>
weite Oeffnung hinein, er ho&#x0364;rte aber nichts. Ward aber in die enge Oeffnung, wie gewo&#x0364;hnlich,<lb/>
hineinge&#x017F;prochen, und die Zahne von ihm an die weite Oeffnung gehalten, &#x017F;o vernahm er alle<lb/>
Worte. Hierauf fand er, daß mit mehrerer Bequemlichkeit eine tho&#x0364;nerne Tobaks-Pfeife zu<lb/>
die&#x017F;er Ab&#x017F;icht gebraucht werden konnte. Er verlangte neb&#x017F;t Andern zu wi&#x017F;&#x017F;en, in welcher Entfer-<lb/>
nung er auf &#x017F;olche Art die Reden Anderer vernehmen ko&#x0364;nnte, es ward al&#x017F;o mit ho&#x0364;lzernen Sta&#x0364;ben<lb/>
6 Fuß lang, 1 Zoll breit, und einen Me&#x017F;&#x017F;erru&#x0364;cken dick ver&#x017F;ucht, durch welche er alles deutlich ho&#x0364;rte.<lb/>
Es wurden Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellt mit mehreren dergleichen Sta&#x0364;ben, die auf eine betra&#x0364;chtliche Weite<lb/>
mit einander verbunden waren, &#x017F;o daß von einem Ende zum andern ein vollkommen Ho&#x0364;render<lb/>
einen &#x017F;chwach redenden auf die gewo&#x0364;hnliche Art kaum ver&#x017F;tehen konnte, aber auch auf die&#x017F;e Art<lb/>
ho&#x0364;rete er alles. Jn der Folge wurden noch mehrere Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellt. Wenn vermittel&#x017F;t eines<lb/>
Trichters von Ei&#x017F;enblech, oder auch ohne den&#x017F;elben in den Mund ge&#x017F;prochen ward, ho&#x0364;rete er nichts.<lb/>
Wenn er den Stab fe&#x017F;t zwi&#x017F;chen den Za&#x0364;hnen, oder zwi&#x017F;chen den Lippen, oder mit den Ha&#x0364;nden<lb/>
hielt, ho&#x0364;rte er weniger, als wenn der Stab nur locker an die obern Zahne ange&#x017F;temmt ward.<lb/>
Bey einer An&#x017F;temmung de&#x017F;&#x017F;elben an die untern Za&#x0364;hne ho&#x0364;rte er nichts. (Mir &#x017F;chien bey einigen<lb/>
ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uchen die Mittheilung des Schalles vermittel&#x017F;t der untern Za&#x0364;hne nur etwas &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
cher zu &#x017F;eyn, als vermittel&#x017F;t der obern, un&#x017F;treitig deswegen weil die obern Zahne mit den Geho&#x0364;r-<lb/>
werkzeugen durch einen ununterbrochenen Zu&#x017F;ammenhang von Knochen, die untern aber vermit-<lb/>
tei&#x017F;t des Kinnbackengelenkes damit in Verbindung &#x017F;tehen.) Er ließ jemanden in ein gewo&#x0364;hnliches<lb/>
Trinkglas, das er an die obern Za&#x0364;hne &#x017F;temmte, &#x017F;chwach hineinreden, ohne daß die&#x017F;er das Glas<lb/>
beru&#x0364;hrte, und auch &#x017F;o ho&#x0364;rte er alles deutlich; &#x017F;o auch wenn er den untern Theil des Gla&#x017F;es fe&#x017F;t im<lb/>
Munde hielt, und der Redende es mit den Za&#x0364;hnen beru&#x0364;hrte. Coni&#x017F;che Weingla&#x0364;&#x017F;er mit dergleichen<lb/>
Fu&#x0364;ßen fand er weniger brauchbar, (&#x017F;o wie ich auch bey dergleichen Ver&#x017F;uchen bemerkt habe, daß<lb/>
u&#x0364;berhaupt Gefa&#x0364;ße, die etwas du&#x0364;nn und nicht allzu klein &#x017F;ind, und al&#x017F;o mit Leichtigkeit vielerley<lb/>
Arten von Bebung annehmen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ich zu die&#x017F;er Ab&#x017F;icht am be&#x017F;ten &#x017F;chicken). Die Za&#x0364;hne, de-<lb/>
ren er &#x017F;ich hierzu bedienen wollte, mußten fe&#x017F;t &#x017F;eyn; durch lockere ho&#x0364;rte er weniger deutlich.</item><lb/>
              <item>J. H. <hi rendition="#g">Winkler</hi> hat in der vorher angef. Di&#x017F;&#x017F;. die Schrift von Jori&#x017F;&#x017F;en ausgezogen, und<lb/>
einige Ver&#x017F;uche hinzugefu&#x0364;gt. Er ho&#x0364;rte den Schlag einer Ta&#x017F;chenuhr durch einen an die&#x017F;elbe und<lb/>
an die Za&#x0364;hne ge&#x017F;temmten viereckigen Stab von Lindenholz 5 Linien breit und 7 Pari&#x017F;er Fuß lang<lb/>
bey ver&#x017F;topften Ohren, wo er bey offenen Ohren in der&#x017F;elben Entfernung ohne den Stab nichts<lb/>
ho&#x0364;ren konnte. Der Schall war durch den Stab &#x017F;o deutlich und &#x017F;tark, als ob er an de&#x017F;&#x017F;en Ende<lb/>
wa&#x0364;re hervorgebracht worden. (Ebendie&#x017F;es bemerkte ich auch; die Empfindung i&#x017F;t fa&#x017F;t, als ob der<lb/>
Schall aus dem Stabe &#x017F;elb&#x017F;t ka&#x0364;me). Eben&#x017F;o ho&#x0364;rte er auch, wenn das Ende des Stabes in ein<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0297] Tauben oder Schwerhoͤrenden von Nutzen ſeyn kann, ſo halte ich nicht fuͤr uͤberfluͤßig, einiges daraus zu erwaͤhnen. Joriſſens Vater, ein Kaufmann in Weſel, ward im 20ſten Jahre ſchwer- hoͤrend, die Taubheit nahm immer zu, ohngeachtet aller Bemuͤhungen der Aerzte. Hoͤrroͤhre waren von wenig Nutzen. Er fand, daß er die Toͤne eines Claviers durch einen an den Reſonanz- bodeu geſtemmten und zwiſchen den Zaͤhnen gehaltenen thoͤnernen Tobakspfeiſenſtiel vernehmen konnte, (auf welche Art ich auch durch Staͤbchen von andern Materien, zweyen Perſonen, die faſt taub waren, die leiſeſten Toͤne meines Euphons vernehmlich gemacht habe). Hierauf wollte er auch verſuchen, ob er nicht vermittelſt der Zahne auch Worte vernehmen koͤnnte. Ein Sprach- rohr ward von ihm mit der engen Oeffnung an die obern Zaͤhne gehalten, ein anderer redete in die weite Oeffnung hinein, er hoͤrte aber nichts. Ward aber in die enge Oeffnung, wie gewoͤhnlich, hineingeſprochen, und die Zahne von ihm an die weite Oeffnung gehalten, ſo vernahm er alle Worte. Hierauf fand er, daß mit mehrerer Bequemlichkeit eine thoͤnerne Tobaks-Pfeife zu dieſer Abſicht gebraucht werden konnte. Er verlangte nebſt Andern zu wiſſen, in welcher Entfer- nung er auf ſolche Art die Reden Anderer vernehmen koͤnnte, es ward alſo mit hoͤlzernen Staͤben 6 Fuß lang, 1 Zoll breit, und einen Meſſerruͤcken dick verſucht, durch welche er alles deutlich hoͤrte. Es wurden Verſuche angeſtellt mit mehreren dergleichen Staͤben, die auf eine betraͤchtliche Weite mit einander verbunden waren, ſo daß von einem Ende zum andern ein vollkommen Hoͤrender einen ſchwach redenden auf die gewoͤhnliche Art kaum verſtehen konnte, aber auch auf dieſe Art hoͤrete er alles. Jn der Folge wurden noch mehrere Verſuche angeſtellt. Wenn vermittelſt eines Trichters von Eiſenblech, oder auch ohne denſelben in den Mund geſprochen ward, hoͤrete er nichts. Wenn er den Stab feſt zwiſchen den Zaͤhnen, oder zwiſchen den Lippen, oder mit den Haͤnden hielt, hoͤrte er weniger, als wenn der Stab nur locker an die obern Zahne angeſtemmt ward. Bey einer Anſtemmung deſſelben an die untern Zaͤhne hoͤrte er nichts. (Mir ſchien bey einigen angeſtellten Verſuchen die Mittheilung des Schalles vermittelſt der untern Zaͤhne nur etwas ſchwaͤ- cher zu ſeyn, als vermittelſt der obern, unſtreitig deswegen weil die obern Zahne mit den Gehoͤr- werkzeugen durch einen ununterbrochenen Zuſammenhang von Knochen, die untern aber vermit- teiſt des Kinnbackengelenkes damit in Verbindung ſtehen.) Er ließ jemanden in ein gewoͤhnliches Trinkglas, das er an die obern Zaͤhne ſtemmte, ſchwach hineinreden, ohne daß dieſer das Glas beruͤhrte, und auch ſo hoͤrte er alles deutlich; ſo auch wenn er den untern Theil des Glaſes feſt im Munde hielt, und der Redende es mit den Zaͤhnen beruͤhrte. Coniſche Weinglaͤſer mit dergleichen Fuͤßen fand er weniger brauchbar, (ſo wie ich auch bey dergleichen Verſuchen bemerkt habe, daß uͤberhaupt Gefaͤße, die etwas duͤnn und nicht allzu klein ſind, und alſo mit Leichtigkeit vielerley Arten von Bebung annehmen koͤnnen, ſich zu dieſer Abſicht am beſten ſchicken). Die Zaͤhne, de- ren er ſich hierzu bedienen wollte, mußten feſt ſeyn; durch lockere hoͤrte er weniger deutlich. J. H. Winkler hat in der vorher angef. Diſſ. die Schrift von Joriſſen ausgezogen, und einige Verſuche hinzugefuͤgt. Er hoͤrte den Schlag einer Taſchenuhr durch einen an dieſelbe und an die Zaͤhne geſtemmten viereckigen Stab von Lindenholz 5 Linien breit und 7 Pariſer Fuß lang bey verſtopften Ohren, wo er bey offenen Ohren in derſelben Entfernung ohne den Stab nichts hoͤren konnte. Der Schall war durch den Stab ſo deutlich und ſtark, als ob er an deſſen Ende waͤre hervorgebracht worden. (Ebendieſes bemerkte ich auch; die Empfindung iſt faſt, als ob der Schall aus dem Stabe ſelbſt kaͤme). Ebenſo hoͤrte er auch, wenn das Ende des Stabes in ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/297
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/297>, abgerufen am 01.06.2024.