Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Entdeckungen über die Theorie des Klanges. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

endlich wieder fig. 93. daraus wird. Uebrigens beziehe ich mich hierbey auf
das, was S. 21. in der bey r befindlichen Note darüber gesagt ist.

, fig. 96. zeigt sich fast allemal gleich bey dem ersten Striche, wenn
man die Scheibe an irgend einer Stelle, wo zwo Linien einander durch-
schneiden, hält, und bey n, r, m oder q streicht. Es kann dieser Klang
bey einiger Veränderung der gehaltenen Stelle auch als vier schief durch die
Scheibe gehende wellenförmige Linien (fig. 97.) erscheinen; einigemal habe
ich auch die fig. 89. befindliche Abänderung gesehen.

Fig. 99. stellt vor , wo die äusern Linien einwärts gekrümmt sind,
wie es denn auch oft so wie fig. 100. erscheint; fig. 101. aber ist anzusehen,
als mit auswärtsgebogenen äusern Linien; indem f e b q die eine, n h die
zweyte, und t p g d die dritte Linie vorstellt. Wo man bey fig. 99. oder
100. die Scheibe halten oder auflegen, und wo man streichen müsse, ist oh-
ne mein Erinnern leicht zu beurtheilen. Um fig. 101. hervorzubringen,
wird erfordert, daß man die Scheibe in ihrer Mitte auf eine nicht allzuhar-
te Unterlage auflege, oberwärts aber sie mit einem Finger auf die Unterlage
drücke, zugleich aber mit einem andern Finger derselben Hand irgend eine
Stelle in einer von den schiefen Linien berühre, und an der nächsten Ecke
streiche, z. B. wenn man die Stelle a berührt, so streiche man bey c.
Was ich vorher bemerkt habe, daß bey der nämlichen Anzahl der Linien der
Ton tiefer zu seyn pflegt, wenn die äusern Krümmungen einwärts, als
wenn sie auswärts gehen, trifft auch hier zu; indem fig. 99. und 100. un-
gefähr um einen ganzen Ton tiefer ist, als fig. 101.

Bey fig. 102. werden die zu haltenden und die zu streichenden
Stellen leicht zu finden seyn. Es ändert sich diese Figur oft so ab, daß
aus m g u f r p die gerade Linie m p (fig. 103.) wird; bisweilen trennen

sich

endlich wieder fig. 93. daraus wird. Uebrigens beziehe ich mich hierbey auf
das, was S. 21. in der bey r befindlichen Note daruͤber geſagt iſt.

, fig. 96. zeigt ſich faſt allemal gleich bey dem erſten Striche, wenn
man die Scheibe an irgend einer Stelle, wo zwo Linien einander durch-
ſchneiden, haͤlt, und bey n, r, m oder q ſtreicht. Es kann dieſer Klang
bey einiger Veraͤnderung der gehaltenen Stelle auch als vier ſchief durch die
Scheibe gehende wellenfoͤrmige Linien (fig. 97.) erſcheinen; einigemal habe
ich auch die fig. 89. befindliche Abaͤnderung geſehen.

Fig. 99. ſtellt vor , wo die aͤuſern Linien einwaͤrts gekruͤmmt ſind,
wie es denn auch oft ſo wie fig. 100. erſcheint; fig. 101. aber iſt anzuſehen,
als mit auswaͤrtsgebogenen aͤuſern Linien; indem f e b q die eine, n h die
zweyte, und t p g d die dritte Linie vorſtellt. Wo man bey fig. 99. oder
100. die Scheibe halten oder auflegen, und wo man ſtreichen muͤſſe, iſt oh-
ne mein Erinnern leicht zu beurtheilen. Um fig. 101. hervorzubringen,
wird erfordert, daß man die Scheibe in ihrer Mitte auf eine nicht allzuhar-
te Unterlage auflege, oberwaͤrts aber ſie mit einem Finger auf die Unterlage
druͤcke, zugleich aber mit einem andern Finger derſelben Hand irgend eine
Stelle in einer von den ſchiefen Linien beruͤhre, und an der naͤchſten Ecke
ſtreiche, z. B. wenn man die Stelle a beruͤhrt, ſo ſtreiche man bey c.
Was ich vorher bemerkt habe, daß bey der naͤmlichen Anzahl der Linien der
Ton tiefer zu ſeyn pflegt, wenn die aͤuſern Kruͤmmungen einwaͤrts, als
wenn ſie auswaͤrts gehen, trifft auch hier zu; indem fig. 99. und 100. un-
gefaͤhr um einen ganzen Ton tiefer iſt, als fig. 101.

Bey fig. 102. werden die zu haltenden und die zu ſtreichenden
Stellen leicht zu finden ſeyn. Es aͤndert ſich dieſe Figur oft ſo ab, daß
aus m g u f r p die gerade Linie m p (fig. 103.) wird; bisweilen trennen

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0064" n="56"/>
endlich wieder <hi rendition="#aq">fig.</hi> 93. daraus wird. Uebrigens beziehe ich mich hierbey auf<lb/>
das, was S. 21. in der bey <hi rendition="#aq">r</hi> befindlichen Note daru&#x0364;ber ge&#x017F;agt i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p><formula notation="TeX">\frac {2}{2}</formula>, <hi rendition="#aq">fig.</hi> 96. zeigt &#x017F;ich fa&#x017F;t allemal gleich bey dem er&#x017F;ten Striche, wenn<lb/>
man die Scheibe an irgend einer Stelle, wo zwo Linien einander durch-<lb/>
&#x017F;chneiden, ha&#x0364;lt, und bey <hi rendition="#aq">n, r, m</hi> oder <hi rendition="#aq">q</hi> &#x017F;treicht. Es kann die&#x017F;er Klang<lb/>
bey einiger Vera&#x0364;nderung der gehaltenen Stelle auch als vier &#x017F;chief durch die<lb/>
Scheibe gehende wellenfo&#x0364;rmige Linien (<hi rendition="#aq">fig.</hi> 97.) er&#x017F;cheinen; einigemal habe<lb/>
ich auch die <hi rendition="#aq">fig.</hi> 89. befindliche Aba&#x0364;nderung ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 99. &#x017F;tellt vor <formula notation="TeX">\frac {3}{1}</formula>, wo die a&#x0364;u&#x017F;ern Linien einwa&#x0364;rts gekru&#x0364;mmt &#x017F;ind,<lb/>
wie es denn auch oft &#x017F;o wie <hi rendition="#aq">fig.</hi> 100. er&#x017F;cheint; <hi rendition="#aq">fig.</hi> 101. aber i&#x017F;t anzu&#x017F;ehen,<lb/>
als <formula notation="TeX">\frac {3}{1}</formula> mit auswa&#x0364;rtsgebogenen a&#x0364;u&#x017F;ern Linien; indem <hi rendition="#aq">f e b q</hi> die eine, <hi rendition="#aq">n h</hi> die<lb/>
zweyte, und <hi rendition="#aq">t p g d</hi> die dritte Linie vor&#x017F;tellt. Wo man bey <hi rendition="#aq">fig.</hi> 99. oder<lb/>
100. die Scheibe halten oder auflegen, und wo man &#x017F;treichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t oh-<lb/>
ne mein Erinnern leicht zu beurtheilen. Um <hi rendition="#aq">fig.</hi> 101. hervorzubringen,<lb/>
wird erfordert, daß man die Scheibe in ihrer Mitte auf eine nicht allzuhar-<lb/>
te Unterlage auflege, oberwa&#x0364;rts aber &#x017F;ie mit einem Finger auf die Unterlage<lb/>
dru&#x0364;cke, zugleich aber mit einem andern Finger der&#x017F;elben Hand irgend eine<lb/>
Stelle in einer von den &#x017F;chiefen Linien beru&#x0364;hre, und an der na&#x0364;ch&#x017F;ten Ecke<lb/>
&#x017F;treiche, z. B. wenn man die Stelle <hi rendition="#aq">a</hi> beru&#x0364;hrt, &#x017F;o &#x017F;treiche man bey <hi rendition="#aq">c.</hi><lb/>
Was ich vorher bemerkt habe, daß bey der na&#x0364;mlichen Anzahl der Linien der<lb/>
Ton tiefer zu &#x017F;eyn pflegt, wenn die a&#x0364;u&#x017F;ern Kru&#x0364;mmungen einwa&#x0364;rts, als<lb/>
wenn &#x017F;ie auswa&#x0364;rts gehen, trifft auch hier zu; indem <hi rendition="#aq">fig.</hi> 99. und 100. un-<lb/>
gefa&#x0364;hr um einen ganzen Ton tiefer i&#x017F;t, als <hi rendition="#aq">fig.</hi> 101.</p><lb/>
        <p>Bey <formula notation="TeX">\frac {3}{2}</formula> <hi rendition="#aq">fig.</hi> 102. werden die zu haltenden und die zu &#x017F;treichenden<lb/>
Stellen leicht zu finden &#x017F;eyn. Es a&#x0364;ndert &#x017F;ich die&#x017F;e Figur oft &#x017F;o ab, daß<lb/>
aus <hi rendition="#aq">m g u f r p</hi> die gerade Linie <hi rendition="#aq">m p</hi> (<hi rendition="#aq">fig.</hi> 103.) wird; bisweilen trennen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0064] endlich wieder fig. 93. daraus wird. Uebrigens beziehe ich mich hierbey auf das, was S. 21. in der bey r befindlichen Note daruͤber geſagt iſt. [FORMEL], fig. 96. zeigt ſich faſt allemal gleich bey dem erſten Striche, wenn man die Scheibe an irgend einer Stelle, wo zwo Linien einander durch- ſchneiden, haͤlt, und bey n, r, m oder q ſtreicht. Es kann dieſer Klang bey einiger Veraͤnderung der gehaltenen Stelle auch als vier ſchief durch die Scheibe gehende wellenfoͤrmige Linien (fig. 97.) erſcheinen; einigemal habe ich auch die fig. 89. befindliche Abaͤnderung geſehen. Fig. 99. ſtellt vor [FORMEL], wo die aͤuſern Linien einwaͤrts gekruͤmmt ſind, wie es denn auch oft ſo wie fig. 100. erſcheint; fig. 101. aber iſt anzuſehen, als [FORMEL] mit auswaͤrtsgebogenen aͤuſern Linien; indem f e b q die eine, n h die zweyte, und t p g d die dritte Linie vorſtellt. Wo man bey fig. 99. oder 100. die Scheibe halten oder auflegen, und wo man ſtreichen muͤſſe, iſt oh- ne mein Erinnern leicht zu beurtheilen. Um fig. 101. hervorzubringen, wird erfordert, daß man die Scheibe in ihrer Mitte auf eine nicht allzuhar- te Unterlage auflege, oberwaͤrts aber ſie mit einem Finger auf die Unterlage druͤcke, zugleich aber mit einem andern Finger derſelben Hand irgend eine Stelle in einer von den ſchiefen Linien beruͤhre, und an der naͤchſten Ecke ſtreiche, z. B. wenn man die Stelle a beruͤhrt, ſo ſtreiche man bey c. Was ich vorher bemerkt habe, daß bey der naͤmlichen Anzahl der Linien der Ton tiefer zu ſeyn pflegt, wenn die aͤuſern Kruͤmmungen einwaͤrts, als wenn ſie auswaͤrts gehen, trifft auch hier zu; indem fig. 99. und 100. un- gefaͤhr um einen ganzen Ton tiefer iſt, als fig. 101. Bey [FORMEL] fig. 102. werden die zu haltenden und die zu ſtreichenden Stellen leicht zu finden ſeyn. Es aͤndert ſich dieſe Figur oft ſo ab, daß aus m g u f r p die gerade Linie m p (fig. 103.) wird; bisweilen trennen ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_klang_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_klang_1787/64
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Entdeckungen über die Theorie des Klanges. Leipzig, 1787, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_klang_1787/64>, abgerufen am 02.05.2024.