ihres vorzüglichsten Obstes gemacht. Denn die Son- nenhitze, welche bey ihnen im Junius anfängt und bis 14 Tage nach Johannis anhält, und in dieser Zeit die Vegetation aller ihrer Gewächse wie in einem Treibhaus befördert, (um welche Zeit die Abend- und Morgen- dämmerung fast an einander gränzt:) kocht diesen Apfel bey seiner Reife meist zu einem fließenden Saft und Sy- rup aus, daß er glasartig und durchsichtig wird, und wenn ein Regen dazu kommt -- oder auch nur ein star- ker Thau bey voller Reife -- so zerplatzt er, weil die zarte Schale die Fülle des Saftes nicht fassen kann, wie bey uns die reifen Kirschen aufspringen, wenn häufige Regen ihren Saft schnell vermehren.
Dieses Verwandlen des Apfelmarkes in Saft, nen- nen die Russen, Curländer und Liefländer Zikadiren, und daher die Frucht Zikadapfel, weil er in solcher Reife eine gelblich grüne Farbe hat, wie eine aus Ita- lien dahin kommende Confitür, die vorzüglich zu Torten gebraucht wird, diese Farbe hat und in Melonen beste- het, die im noch unreifen Stand mit Zucker eingemacht werden.
Diese besondere Eigenschaft des Zikadirens und Ver- wandlung des Markes des Apfels in einen Liquor und Syrup, hat diese Apfelsorte bey uns nicht ganz abgelegt, ob wir schon bey einer Polhöhe (Frankf. a. M.) von beynahe 50 Grad jene Hitze nicht haben: sondern, wenn der Baum einige Jahre alt ist, -- (bey den ersten Früchten thut es sich noch nicht:) -- so zikadiret sich doch ein Apfel, der z. B. 9 Loth schwer ist, so, daß er, nachläßig ausgepreßt, 7 Loth Saft liefert, und nur
I. Claſſe, III. Ordnung. Taf. 4.
ihres vorzüglichſten Obſtes gemacht. Denn die Son- nenhitze, welche bey ihnen im Junius anfängt und bis 14 Tage nach Johannis anhält, und in dieſer Zeit die Vegetation aller ihrer Gewächſe wie in einem Treibhaus befördert, (um welche Zeit die Abend- und Morgen- dämmerung faſt an einander gränzt:) kocht dieſen Apfel bey ſeiner Reife meiſt zu einem fließenden Saft und Sy- rup aus, daß er glasartig und durchſichtig wird, und wenn ein Regen dazu kommt — oder auch nur ein ſtar- ker Thau bey voller Reife — ſo zerplatzt er, weil die zarte Schale die Fülle des Saftes nicht faſſen kann, wie bey uns die reifen Kirſchen aufſpringen, wenn häufige Regen ihren Saft ſchnell vermehren.
Dieſes Verwandlen des Apfelmarkes in Saft, nen- nen die Ruſſen, Curländer und Liefländer Zikadiren, und daher die Frucht Zikadapfel, weil er in ſolcher Reife eine gelblich grüne Farbe hat, wie eine aus Ita- lien dahin kommende Confitür, die vorzüglich zu Torten gebraucht wird, dieſe Farbe hat und in Melonen beſte- het, die im noch unreifen Stand mit Zucker eingemacht werden.
Dieſe beſondere Eigenſchaft des Zikadirens und Ver- wandlung des Markes des Apfels in einen Liquor und Syrup, hat dieſe Apfelſorte bey uns nicht ganz abgelegt, ob wir ſchon bey einer Polhöhe (Frankf. a. M.) von beynahe 50 Grad jene Hitze nicht haben: ſondern, wenn der Baum einige Jahre alt iſt, — (bey den erſten Früchten thut es ſich noch nicht:) — ſo zikadiret ſich doch ein Apfel, der z. B. 9 Loth ſchwer iſt, ſo, daß er, nachläßig ausgepreßt, 7 Loth Saft liefert, und nur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0116"n="68"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I</hi>. <hirendition="#g">Claſſe</hi>, <hirendition="#aq">III</hi>. <hirendition="#g">Ordnung</hi>. Taf. 4.</fw><lb/>
ihres vorzüglichſten Obſtes gemacht. Denn die Son-<lb/>
nenhitze, welche bey ihnen im Junius anfängt und bis<lb/>
14 Tage nach Johannis anhält, und in dieſer Zeit die<lb/>
Vegetation aller ihrer Gewächſe wie in einem Treibhaus<lb/>
befördert, (um welche Zeit die Abend- und Morgen-<lb/>
dämmerung faſt an einander gränzt:) kocht dieſen Apfel<lb/>
bey ſeiner Reife meiſt zu einem fließenden Saft und Sy-<lb/>
rup aus, daß er glasartig und durchſichtig wird, und<lb/>
wenn ein Regen dazu kommt — oder auch nur ein ſtar-<lb/>
ker Thau bey voller Reife —ſo zerplatzt er, weil die<lb/>
zarte Schale die Fülle des Saftes nicht faſſen kann, wie<lb/>
bey uns die reifen Kirſchen aufſpringen, wenn häufige<lb/>
Regen ihren Saft ſchnell vermehren.</p><lb/><p>Dieſes Verwandlen des Apfelmarkes in Saft, nen-<lb/>
nen die Ruſſen, Curländer und Liefländer <hirendition="#g">Zikadiren</hi>,<lb/>
und daher die Frucht <hirendition="#g">Zikadapfel</hi>, weil er in ſolcher<lb/>
Reife eine gelblich grüne Farbe hat, wie eine aus Ita-<lb/>
lien dahin kommende Confitür, die vorzüglich zu Torten<lb/>
gebraucht wird, dieſe Farbe hat und in Melonen beſte-<lb/>
het, die im noch unreifen Stand mit Zucker eingemacht<lb/>
werden.</p><lb/><p>Dieſe beſondere Eigenſchaft des Zikadirens und Ver-<lb/>
wandlung des Markes des Apfels in einen Liquor und<lb/>
Syrup, hat dieſe Apfelſorte bey uns nicht ganz abgelegt,<lb/>
ob wir ſchon bey einer Polhöhe (Frankf. a. M.) von<lb/>
beynahe 50 Grad jene Hitze nicht haben: ſondern, wenn<lb/>
der Baum einige Jahre alt iſt, — (bey den erſten<lb/>
Früchten thut es ſich noch nicht:) —ſo zikadiret ſich<lb/>
doch ein Apfel, der z. B. 9 Loth ſchwer iſt, ſo, daß er,<lb/>
nachläßig ausgepreßt, 7 Loth Saft liefert, und nur<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[68/0116]
I. Claſſe, III. Ordnung. Taf. 4.
ihres vorzüglichſten Obſtes gemacht. Denn die Son-
nenhitze, welche bey ihnen im Junius anfängt und bis
14 Tage nach Johannis anhält, und in dieſer Zeit die
Vegetation aller ihrer Gewächſe wie in einem Treibhaus
befördert, (um welche Zeit die Abend- und Morgen-
dämmerung faſt an einander gränzt:) kocht dieſen Apfel
bey ſeiner Reife meiſt zu einem fließenden Saft und Sy-
rup aus, daß er glasartig und durchſichtig wird, und
wenn ein Regen dazu kommt — oder auch nur ein ſtar-
ker Thau bey voller Reife — ſo zerplatzt er, weil die
zarte Schale die Fülle des Saftes nicht faſſen kann, wie
bey uns die reifen Kirſchen aufſpringen, wenn häufige
Regen ihren Saft ſchnell vermehren.
Dieſes Verwandlen des Apfelmarkes in Saft, nen-
nen die Ruſſen, Curländer und Liefländer Zikadiren,
und daher die Frucht Zikadapfel, weil er in ſolcher
Reife eine gelblich grüne Farbe hat, wie eine aus Ita-
lien dahin kommende Confitür, die vorzüglich zu Torten
gebraucht wird, dieſe Farbe hat und in Melonen beſte-
het, die im noch unreifen Stand mit Zucker eingemacht
werden.
Dieſe beſondere Eigenſchaft des Zikadirens und Ver-
wandlung des Markes des Apfels in einen Liquor und
Syrup, hat dieſe Apfelſorte bey uns nicht ganz abgelegt,
ob wir ſchon bey einer Polhöhe (Frankf. a. M.) von
beynahe 50 Grad jene Hitze nicht haben: ſondern, wenn
der Baum einige Jahre alt iſt, — (bey den erſten
Früchten thut es ſich noch nicht:) — ſo zikadiret ſich
doch ein Apfel, der z. B. 9 Loth ſchwer iſt, ſo, daß er,
nachläßig ausgepreßt, 7 Loth Saft liefert, und nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/116>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.