Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Classe, III. Ordnung. Taf. 4.
ihres vorzüglichsten Obstes gemacht. Denn die Son-
nenhitze, welche bey ihnen im Junius anfängt und bis
14 Tage nach Johannis anhält, und in dieser Zeit die
Vegetation aller ihrer Gewächse wie in einem Treibhaus
befördert, (um welche Zeit die Abend- und Morgen-
dämmerung fast an einander gränzt:) kocht diesen Apfel
bey seiner Reife meist zu einem fließenden Saft und Sy-
rup aus, daß er glasartig und durchsichtig wird, und
wenn ein Regen dazu kommt -- oder auch nur ein star-
ker Thau bey voller Reife -- so zerplatzt er, weil die
zarte Schale die Fülle des Saftes nicht fassen kann, wie
bey uns die reifen Kirschen aufspringen, wenn häufige
Regen ihren Saft schnell vermehren.

Dieses Verwandlen des Apfelmarkes in Saft, nen-
nen die Russen, Curländer und Liefländer Zikadiren,
und daher die Frucht Zikadapfel, weil er in solcher
Reife eine gelblich grüne Farbe hat, wie eine aus Ita-
lien dahin kommende Confitür, die vorzüglich zu Torten
gebraucht wird, diese Farbe hat und in Melonen beste-
het, die im noch unreifen Stand mit Zucker eingemacht
werden.

Diese besondere Eigenschaft des Zikadirens und Ver-
wandlung des Markes des Apfels in einen Liquor und
Syrup, hat diese Apfelsorte bey uns nicht ganz abgelegt,
ob wir schon bey einer Polhöhe (Frankf. a. M.) von
beynahe 50 Grad jene Hitze nicht haben: sondern, wenn
der Baum einige Jahre alt ist, -- (bey den ersten
Früchten thut es sich noch nicht:) -- so zikadiret sich
doch ein Apfel, der z. B. 9 Loth schwer ist, so, daß er,
nachläßig ausgepreßt, 7 Loth Saft liefert, und nur

I. Claſſe, III. Ordnung. Taf. 4.
ihres vorzüglichſten Obſtes gemacht. Denn die Son-
nenhitze, welche bey ihnen im Junius anfängt und bis
14 Tage nach Johannis anhält, und in dieſer Zeit die
Vegetation aller ihrer Gewächſe wie in einem Treibhaus
befördert, (um welche Zeit die Abend- und Morgen-
dämmerung faſt an einander gränzt:) kocht dieſen Apfel
bey ſeiner Reife meiſt zu einem fließenden Saft und Sy-
rup aus, daß er glasartig und durchſichtig wird, und
wenn ein Regen dazu kommt — oder auch nur ein ſtar-
ker Thau bey voller Reife — ſo zerplatzt er, weil die
zarte Schale die Fülle des Saftes nicht faſſen kann, wie
bey uns die reifen Kirſchen aufſpringen, wenn häufige
Regen ihren Saft ſchnell vermehren.

Dieſes Verwandlen des Apfelmarkes in Saft, nen-
nen die Ruſſen, Curländer und Liefländer Zikadiren,
und daher die Frucht Zikadapfel, weil er in ſolcher
Reife eine gelblich grüne Farbe hat, wie eine aus Ita-
lien dahin kommende Confitür, die vorzüglich zu Torten
gebraucht wird, dieſe Farbe hat und in Melonen beſte-
het, die im noch unreifen Stand mit Zucker eingemacht
werden.

Dieſe beſondere Eigenſchaft des Zikadirens und Ver-
wandlung des Markes des Apfels in einen Liquor und
Syrup, hat dieſe Apfelſorte bey uns nicht ganz abgelegt,
ob wir ſchon bey einer Polhöhe (Frankf. a. M.) von
beynahe 50 Grad jene Hitze nicht haben: ſondern, wenn
der Baum einige Jahre alt iſt, — (bey den erſten
Früchten thut es ſich noch nicht:) — ſo zikadiret ſich
doch ein Apfel, der z. B. 9 Loth ſchwer iſt, ſo, daß er,
nachläßig ausgepreßt, 7 Loth Saft liefert, und nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0116" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>, <hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Ordnung</hi>. Taf. 4.</fw><lb/>
ihres vorzüglich&#x017F;ten Ob&#x017F;tes gemacht. Denn die Son-<lb/>
nenhitze, welche bey ihnen im Junius anfängt und bis<lb/>
14 Tage nach Johannis anhält, und in die&#x017F;er Zeit die<lb/>
Vegetation aller ihrer Gewäch&#x017F;e wie in einem Treibhaus<lb/>
befördert, (um welche Zeit die Abend- und Morgen-<lb/>
dämmerung fa&#x017F;t an einander gränzt:) kocht die&#x017F;en Apfel<lb/>
bey &#x017F;einer Reife mei&#x017F;t zu einem fließenden Saft und Sy-<lb/>
rup aus, daß er glasartig und durch&#x017F;ichtig wird, und<lb/>
wenn ein Regen dazu kommt &#x2014; oder auch nur ein &#x017F;tar-<lb/>
ker Thau bey voller Reife &#x2014; &#x017F;o zerplatzt er, weil die<lb/>
zarte Schale die Fülle des Saftes nicht fa&#x017F;&#x017F;en kann, wie<lb/>
bey uns die reifen Kir&#x017F;chen auf&#x017F;pringen, wenn häufige<lb/>
Regen ihren Saft &#x017F;chnell vermehren.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;es Verwandlen des Apfelmarkes in Saft, nen-<lb/>
nen die Ru&#x017F;&#x017F;en, Curländer und Liefländer <hi rendition="#g">Zikadiren</hi>,<lb/>
und daher die Frucht <hi rendition="#g">Zikadapfel</hi>, weil er in &#x017F;olcher<lb/>
Reife eine gelblich grüne Farbe hat, wie eine aus Ita-<lb/>
lien dahin kommende Confitür, die vorzüglich zu Torten<lb/>
gebraucht wird, die&#x017F;e Farbe hat und in Melonen be&#x017F;te-<lb/>
het, die im noch unreifen Stand mit Zucker eingemacht<lb/>
werden.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e be&#x017F;ondere Eigen&#x017F;chaft des Zikadirens und Ver-<lb/>
wandlung des Markes des Apfels in einen Liquor und<lb/>
Syrup, hat die&#x017F;e Apfel&#x017F;orte bey uns nicht ganz abgelegt,<lb/>
ob wir &#x017F;chon bey einer Polhöhe (Frankf. a. M.) von<lb/>
beynahe 50 Grad jene Hitze nicht haben: &#x017F;ondern, wenn<lb/>
der Baum einige Jahre alt i&#x017F;t, &#x2014; (bey den er&#x017F;ten<lb/>
Früchten thut es &#x017F;ich noch nicht:) &#x2014; &#x017F;o zikadiret &#x017F;ich<lb/>
doch ein Apfel, der z. B. 9 Loth &#x017F;chwer i&#x017F;t, &#x017F;o, daß er,<lb/>
nachläßig ausgepreßt, 7 Loth Saft liefert, und nur<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0116] I. Claſſe, III. Ordnung. Taf. 4. ihres vorzüglichſten Obſtes gemacht. Denn die Son- nenhitze, welche bey ihnen im Junius anfängt und bis 14 Tage nach Johannis anhält, und in dieſer Zeit die Vegetation aller ihrer Gewächſe wie in einem Treibhaus befördert, (um welche Zeit die Abend- und Morgen- dämmerung faſt an einander gränzt:) kocht dieſen Apfel bey ſeiner Reife meiſt zu einem fließenden Saft und Sy- rup aus, daß er glasartig und durchſichtig wird, und wenn ein Regen dazu kommt — oder auch nur ein ſtar- ker Thau bey voller Reife — ſo zerplatzt er, weil die zarte Schale die Fülle des Saftes nicht faſſen kann, wie bey uns die reifen Kirſchen aufſpringen, wenn häufige Regen ihren Saft ſchnell vermehren. Dieſes Verwandlen des Apfelmarkes in Saft, nen- nen die Ruſſen, Curländer und Liefländer Zikadiren, und daher die Frucht Zikadapfel, weil er in ſolcher Reife eine gelblich grüne Farbe hat, wie eine aus Ita- lien dahin kommende Confitür, die vorzüglich zu Torten gebraucht wird, dieſe Farbe hat und in Melonen beſte- het, die im noch unreifen Stand mit Zucker eingemacht werden. Dieſe beſondere Eigenſchaft des Zikadirens und Ver- wandlung des Markes des Apfels in einen Liquor und Syrup, hat dieſe Apfelſorte bey uns nicht ganz abgelegt, ob wir ſchon bey einer Polhöhe (Frankf. a. M.) von beynahe 50 Grad jene Hitze nicht haben: ſondern, wenn der Baum einige Jahre alt iſt, — (bey den erſten Früchten thut es ſich noch nicht:) — ſo zikadiret ſich doch ein Apfel, der z. B. 9 Loth ſchwer iſt, ſo, daß er, nachläßig ausgepreßt, 7 Loth Saft liefert, und nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/116
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/116>, abgerufen am 17.05.2024.