Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Cl. I. Ordn. Reine Renetten. Taf. 8.
gen 3/4 Zoll lang ist, stehet in einer seichten Höhle. --
Die Schale ist vom Baum grünlichgelb, wird aber
im Liegen zitronengelb. Die Sonnenseite, oder -- wenn
die Sonne auf die Blume trifft, -- die Gegend um
die Blume, bekommt einen ganz sanften Anflug von
Röthe, darinnen viele rothe Puncte sind, die gegen die
Blume immer kleiner werden und enger beisammen
stehen. Die übrigen Puncten sind braun und bisweilen
eckig. Auch bekommt die Schale häufig braune Baum-
flecken. -- Das Fleisch ist gelblich, zart, voll von
pikantem, weinigtem oder süßsäuerlichem Saft und rei-
zendem Geschmack. -- Die Frucht reift gegen Ende
Januar und hält sich in den Sommer hinein.

Der Baum treibt stark: hat hellbräunliche Som-
mertriebe, die stark mit Wolle besetzt sind, und kleine
weiße Puncte haben. Die Augen sind stark, abge-
rundet, wollig, und haben ausgehöhlte, nicht vorste-
hende Augenträger. Das Blatt ist mittelmäßig groß,
herzförmig, trübgrün, unten wollig, stark gerippt,
scharf und tief gezähnt, und ist meist an der Spitze auf
die Seite gedrehet.

(Man muß diese Frucht nicht mit der Edelrenette
verwechslen, die ihr viel ähnlich ist. Die Normandie hat
keine so stark ausgeschweifte Stielhöhle: wird mehr goldgelb
und hat größere Puncte.)

133. Die edle Nordrenette. Die Pfälzische
Winter
-Renette. Fig. 133. a. u. b.

Dieser schätzbare Apfel, der nach seiner Verwand-
lung in Farbe und Geschmack einzig in seiner Art, und

III. Cl. I. Ordn. Reine Renetten. Taf. 8.
gen ¾ Zoll lang iſt, ſtehet in einer ſeichten Höhle. —
Die Schale iſt vom Baum grünlichgelb, wird aber
im Liegen zitronengelb. Die Sonnenſeite, oder — wenn
die Sonne auf die Blume trifft, — die Gegend um
die Blume, bekommt einen ganz ſanften Anflug von
Röthe, darinnen viele rothe Puncte ſind, die gegen die
Blume immer kleiner werden und enger beiſammen
ſtehen. Die übrigen Puncten ſind braun und bisweilen
eckig. Auch bekommt die Schale häufig braune Baum-
flecken. — Das Fleiſch iſt gelblich, zart, voll von
pikantem, weinigtem oder ſüßſäuerlichem Saft und rei-
zendem Geſchmack. — Die Frucht reift gegen Ende
Januar und hält ſich in den Sommer hinein.

Der Baum treibt ſtark: hat hellbräunliche Som-
mertriebe, die ſtark mit Wolle beſetzt ſind, und kleine
weiße Puncte haben. Die Augen ſind ſtark, abge-
rundet, wollig, und haben ausgehöhlte, nicht vorſte-
hende Augenträger. Das Blatt iſt mittelmäßig groß,
herzförmig, trübgrün, unten wollig, ſtark gerippt,
ſcharf und tief gezähnt, und iſt meiſt an der Spitze auf
die Seite gedrehet.

(Man muß dieſe Frucht nicht mit der Edelrenette
verwechslen, die ihr viel ähnlich iſt. Die Normandie hat
keine ſo ſtark ausgeſchweifte Stielhöhle: wird mehr goldgelb
und hat größere Puncte.)

133. Die edle Nordrenette. Die Pfälziſche
Winter
-Renette. Fig. 133. a. u. b.

Dieſer ſchätzbare Apfel, der nach ſeiner Verwand-
lung in Farbe und Geſchmack einzig in ſeiner Art, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0224" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Cl</hi>. <hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Ordn</hi>. <hi rendition="#g">Reine Renetten</hi>. Taf. 8.</fw><lb/>
gen ¾ Zoll lang i&#x017F;t, &#x017F;tehet in einer &#x017F;eichten Höhle. &#x2014;<lb/>
Die <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t vom Baum grünlichgelb, wird aber<lb/>
im Liegen zitronengelb. Die Sonnen&#x017F;eite, oder &#x2014; wenn<lb/>
die Sonne auf die Blume trifft, &#x2014; die Gegend um<lb/>
die Blume, bekommt einen ganz &#x017F;anften Anflug von<lb/>
Röthe, darinnen viele rothe Puncte &#x017F;ind, die gegen die<lb/>
Blume immer kleiner werden und enger bei&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;tehen. Die übrigen Puncten &#x017F;ind braun und bisweilen<lb/>
eckig. Auch bekommt die Schale häufig braune Baum-<lb/>
flecken. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t gelblich, zart, voll von<lb/>
pikantem, weinigtem oder &#x017F;üß&#x017F;äuerlichem Saft und rei-<lb/>
zendem Ge&#x017F;chmack. &#x2014; Die Frucht <hi rendition="#g">reift</hi> gegen Ende<lb/>
Januar und hält &#x017F;ich in den Sommer hinein.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> treibt &#x017F;tark: hat hellbräunliche <hi rendition="#g">Som</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mertriebe</hi>, die &#x017F;tark mit Wolle be&#x017F;etzt &#x017F;ind, und kleine<lb/>
weiße Puncte haben. Die <hi rendition="#g">Augen</hi> &#x017F;ind &#x017F;tark, abge-<lb/>
rundet, wollig, und haben ausgehöhlte, nicht vor&#x017F;te-<lb/>
hende Augenträger. Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t mittelmäßig groß,<lb/>
herzförmig, trübgrün, unten wollig, &#x017F;tark gerippt,<lb/>
&#x017F;charf und tief gezähnt, und i&#x017F;t mei&#x017F;t an der Spitze auf<lb/>
die Seite gedrehet.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">(Man muß die&#x017F;e Frucht nicht mit der <hi rendition="#g">Edelrenette</hi><lb/>
verwechslen, die ihr viel ähnlich i&#x017F;t. Die <hi rendition="#g">Normandie</hi> hat<lb/>
keine &#x017F;o &#x017F;tark ausge&#x017F;chweifte Stielhöhle: wird mehr goldgelb<lb/>
und hat größere Puncte.)</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>133. <hi rendition="#g">Die edle Nordrenette</hi>. <hi rendition="#g">Die Pfälzi&#x017F;che<lb/>
Winter</hi>-<hi rendition="#g">Renette</hi>. Fig. 133. <hi rendition="#aq">a</hi>. u. <hi rendition="#aq">b</hi>.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;er &#x017F;chätzbare Apfel, der nach &#x017F;einer Verwand-<lb/>
lung in Farbe und Ge&#x017F;chmack einzig in &#x017F;einer Art, und<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0224] III. Cl. I. Ordn. Reine Renetten. Taf. 8. gen ¾ Zoll lang iſt, ſtehet in einer ſeichten Höhle. — Die Schale iſt vom Baum grünlichgelb, wird aber im Liegen zitronengelb. Die Sonnenſeite, oder — wenn die Sonne auf die Blume trifft, — die Gegend um die Blume, bekommt einen ganz ſanften Anflug von Röthe, darinnen viele rothe Puncte ſind, die gegen die Blume immer kleiner werden und enger beiſammen ſtehen. Die übrigen Puncten ſind braun und bisweilen eckig. Auch bekommt die Schale häufig braune Baum- flecken. — Das Fleiſch iſt gelblich, zart, voll von pikantem, weinigtem oder ſüßſäuerlichem Saft und rei- zendem Geſchmack. — Die Frucht reift gegen Ende Januar und hält ſich in den Sommer hinein. Der Baum treibt ſtark: hat hellbräunliche Som- mertriebe, die ſtark mit Wolle beſetzt ſind, und kleine weiße Puncte haben. Die Augen ſind ſtark, abge- rundet, wollig, und haben ausgehöhlte, nicht vorſte- hende Augenträger. Das Blatt iſt mittelmäßig groß, herzförmig, trübgrün, unten wollig, ſtark gerippt, ſcharf und tief gezähnt, und iſt meiſt an der Spitze auf die Seite gedrehet. (Man muß dieſe Frucht nicht mit der Edelrenette verwechslen, die ihr viel ähnlich iſt. Die Normandie hat keine ſo ſtark ausgeſchweifte Stielhöhle: wird mehr goldgelb und hat größere Puncte.) 133. Die edle Nordrenette. Die Pfälziſche Winter-Renette. Fig. 133. a. u. b. Dieſer ſchätzbare Apfel, der nach ſeiner Verwand- lung in Farbe und Geſchmack einzig in ſeiner Art, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/224
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/224>, abgerufen am 22.11.2024.