Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Cl. II. Ordn. Irreg. Ren. A. Hochgeb. Taf. 9.
der sich oft mit der Grundfarbe vertheilt und eine Mi-
schung von marmorirtem Grau und Grün macht, gar
oft aber ganz grau und rau ist. Die besonnten und nicht
ganz grau überschleyerten Früchte haben öfters einen
Anflug von bräunlicher Röthe, und man siehet alsdann
in diesem glatten Theil weißgraue, wohl vertheilte
Puncte. -- Das Fleisch wird locker, mild, nicht
überflüssig saftig, hat aber einen süßsäuerlichen, guten
Geschmack, und wenn der Apfel einige Zeit auf dem La-
ger ist, so ist sein Parfüm fein bisamartig. Er ist em-
pfindlich auf seine Nachbarschaft im Obstkeller, und zie-
het leicht einen fremden Geruch an: und wenn man ihn
zu Hollunderblüte, Hopfen und dergl. legt, so
kann man ihm bald jeden Parfüm geben, den man
liebt. -- Die Frucht zeitigt frühe, und kann man sie
auch als Herbstfrucht nutzen. Manche Pomologen schrei-
ben wohl für: "man solle sie nicht vor den Nachtfrösten
"abnehmen, damit sie nicht welken." Allein sie ha-
ben nicht die Erfahrung gemacht, daß sie frühe auf
dem Baum zeitigen, und abfallen, ehe die eigentliche
Winteräpfel eingeheimset werden. Man kann sie schon
Anfang Octobers zum wirthschaftlichen Gebrauch,
und besonders zu Muß oder Aepfelbrey gut benutzen,
und kochen sie sich vor andern süß und schmackhaft; gut
aufbewahrt hält sich der Apfel bis in den August des
folgenden Jahres. -- Zu Aepfelwein ist er besonders
vortrefflich, und folgt desfalls sogleich nach dem
Borsdörfer.

Der Baum wird unter den Renetten einer der
stärksten, sehr fruchtbar und überaus dauerhaft in seiner

III. Cl. II. Ordn. Irreg. Ren. A. Hochgeb. Taf. 9.
der ſich oft mit der Grundfarbe vertheilt und eine Mi-
ſchung von marmorirtem Grau und Grün macht, gar
oft aber ganz grau und rau iſt. Die beſonnten und nicht
ganz grau überſchleyerten Früchte haben öfters einen
Anflug von bräunlicher Röthe, und man ſiehet alsdann
in dieſem glatten Theil weißgraue, wohl vertheilte
Puncte. — Das Fleiſch wird locker, mild, nicht
überflüſſig ſaftig, hat aber einen ſüßſäuerlichen, guten
Geſchmack, und wenn der Apfel einige Zeit auf dem La-
ger iſt, ſo iſt ſein Parfüm fein biſamartig. Er iſt em-
pfindlich auf ſeine Nachbarſchaft im Obſtkeller, und zie-
het leicht einen fremden Geruch an: und wenn man ihn
zu Hollunderblüte, Hopfen und dergl. legt, ſo
kann man ihm bald jeden Parfüm geben, den man
liebt. — Die Frucht zeitigt frühe, und kann man ſie
auch als Herbſtfrucht nutzen. Manche Pomologen ſchrei-
ben wohl für: „man ſolle ſie nicht vor den Nachtfröſten
„abnehmen, damit ſie nicht welken.“ Allein ſie ha-
ben nicht die Erfahrung gemacht, daß ſie frühe auf
dem Baum zeitigen, und abfallen, ehe die eigentliche
Winteräpfel eingeheimſet werden. Man kann ſie ſchon
Anfang Octobers zum wirthſchaftlichen Gebrauch,
und beſonders zu Muß oder Aepfelbrey gut benutzen,
und kochen ſie ſich vor andern ſüß und ſchmackhaft; gut
aufbewahrt hält ſich der Apfel bis in den Auguſt des
folgenden Jahres. — Zu Aepfelwein iſt er beſonders
vortrefflich, und folgt desfalls ſogleich nach dem
Borsdörfer.

Der Baum wird unter den Renetten einer der
ſtärkſten, ſehr fruchtbar und überaus dauerhaft in ſeiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0252" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Cl</hi>. <hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#g">Ordn</hi>. <hi rendition="#g">Irreg</hi>. <hi rendition="#g">Ren</hi>. <hi rendition="#aq">A</hi>. <hi rendition="#g">Hochgeb</hi>. Taf. 9.</fw><lb/>
der &#x017F;ich oft mit der Grundfarbe vertheilt und eine Mi-<lb/>
&#x017F;chung von marmorirtem Grau und Grün macht, gar<lb/>
oft aber ganz grau und rau i&#x017F;t. Die be&#x017F;onnten und nicht<lb/>
ganz grau über&#x017F;chleyerten Früchte haben öfters einen<lb/>
Anflug von bräunlicher Röthe, und man &#x017F;iehet alsdann<lb/>
in die&#x017F;em glatten Theil weißgraue, wohl vertheilte<lb/>
Puncte. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> wird locker, mild, nicht<lb/>
überflü&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;aftig, hat aber einen &#x017F;üß&#x017F;äuerlichen, guten<lb/>
Ge&#x017F;chmack, und wenn der Apfel einige Zeit auf dem La-<lb/>
ger i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ein Parfüm fein bi&#x017F;amartig. Er i&#x017F;t em-<lb/>
pfindlich auf &#x017F;eine Nachbar&#x017F;chaft im Ob&#x017F;tkeller, und zie-<lb/>
het leicht einen fremden Geruch an: und wenn man ihn<lb/>
zu <hi rendition="#g">Hollunderblüte</hi>, <hi rendition="#g">Hopfen</hi> und dergl. legt, &#x017F;o<lb/>
kann man ihm bald jeden Parfüm geben, den man<lb/>
liebt. &#x2014; Die Frucht <hi rendition="#g">zeitigt</hi> frühe, und kann man &#x017F;ie<lb/>
auch als Herb&#x017F;tfrucht nutzen. Manche Pomologen &#x017F;chrei-<lb/>
ben wohl für: &#x201E;man &#x017F;olle &#x017F;ie nicht vor den Nachtfrö&#x017F;ten<lb/>
&#x201E;abnehmen, damit &#x017F;ie nicht welken.&#x201C; Allein &#x017F;ie ha-<lb/>
ben nicht die Erfahrung gemacht, daß &#x017F;ie frühe auf<lb/>
dem Baum zeitigen, und abfallen, ehe die eigentliche<lb/>
Winteräpfel eingeheim&#x017F;et werden. Man kann &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
Anfang Octobers zum wirth&#x017F;chaftlichen Gebrauch,<lb/>
und be&#x017F;onders zu Muß oder Aepfelbrey gut benutzen,<lb/>
und kochen &#x017F;ie &#x017F;ich vor andern &#x017F;üß und &#x017F;chmackhaft; gut<lb/>
aufbewahrt hält &#x017F;ich der Apfel bis in den Augu&#x017F;t des<lb/>
folgenden Jahres. &#x2014; Zu Aepfelwein i&#x017F;t er be&#x017F;onders<lb/>
vortrefflich, und folgt desfalls &#x017F;ogleich nach dem<lb/>
Borsdörfer.</p><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird unter den Renetten einer der<lb/>
&#x017F;tärk&#x017F;ten, &#x017F;ehr fruchtbar und überaus dauerhaft in &#x017F;einer<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0252] III. Cl. II. Ordn. Irreg. Ren. A. Hochgeb. Taf. 9. der ſich oft mit der Grundfarbe vertheilt und eine Mi- ſchung von marmorirtem Grau und Grün macht, gar oft aber ganz grau und rau iſt. Die beſonnten und nicht ganz grau überſchleyerten Früchte haben öfters einen Anflug von bräunlicher Röthe, und man ſiehet alsdann in dieſem glatten Theil weißgraue, wohl vertheilte Puncte. — Das Fleiſch wird locker, mild, nicht überflüſſig ſaftig, hat aber einen ſüßſäuerlichen, guten Geſchmack, und wenn der Apfel einige Zeit auf dem La- ger iſt, ſo iſt ſein Parfüm fein biſamartig. Er iſt em- pfindlich auf ſeine Nachbarſchaft im Obſtkeller, und zie- het leicht einen fremden Geruch an: und wenn man ihn zu Hollunderblüte, Hopfen und dergl. legt, ſo kann man ihm bald jeden Parfüm geben, den man liebt. — Die Frucht zeitigt frühe, und kann man ſie auch als Herbſtfrucht nutzen. Manche Pomologen ſchrei- ben wohl für: „man ſolle ſie nicht vor den Nachtfröſten „abnehmen, damit ſie nicht welken.“ Allein ſie ha- ben nicht die Erfahrung gemacht, daß ſie frühe auf dem Baum zeitigen, und abfallen, ehe die eigentliche Winteräpfel eingeheimſet werden. Man kann ſie ſchon Anfang Octobers zum wirthſchaftlichen Gebrauch, und beſonders zu Muß oder Aepfelbrey gut benutzen, und kochen ſie ſich vor andern ſüß und ſchmackhaft; gut aufbewahrt hält ſich der Apfel bis in den Auguſt des folgenden Jahres. — Zu Aepfelwein iſt er beſonders vortrefflich, und folgt desfalls ſogleich nach dem Borsdörfer. Der Baum wird unter den Renetten einer der ſtärkſten, ſehr fruchtbar und überaus dauerhaft in ſeiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/252
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/252>, abgerufen am 01.06.2024.