Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Cl. II. Ordn. Irreg. Ren. B. Rippige. Taf. 10.
8 Linien breit und 2 Zoll 3 Linien hoch. Die starke,
offene, tiefliegende Blume ist bald eingezwängt, bald
stehet sie in einer schüsselförmigen, etwas engen Einsen-
kung mit zarten Fältchen umgeben, welche starke, doch
flache Erhöhungen über die Frucht führen, die sie oft
ungleich und um die Stielhöhle beulig machen. Der
Stiel ist sehr kurz und ragt nicht über seine etwas flache
Höhle hervor. -- Die Grundfarbe der Schale ist
grün, so hin und wieder gelb wird; der größte Theil
der Frucht aber ist mit einem silbergrauen, an andern
Stellen grüngrauem Rost überzogen, aus welchem bey
besonnten Früchten öfters eine Goldröthe hervorleuchtet,
die mit weißen Puncten besetzet ist. Manche haben auch
wenig Rost und werden grüngelb, auf der Sonnenseite
mit etwas Roth angelaufen. Andere sind auch oft ganz
mit grauem Rost überzogen, wie die graue Renette. --
Das Fleisch ist grünlichweiß, sehr saftig, mild, zart,
von vieler Süßigkeit und weniger Weinsäure, mit einem
angenehmen Renettenparfüm und trefflichen Geschmack. --
Die Frucht reift um Weihnachten und dauert den Win-
ter durch.

Der Baum wird stark und groß. Seine Som-
merschosse sind groß, dichte mit feiner Wolle besetzt,
darunter rings herum braunroth und mit Silberhäut-
chen belegt, und oben hinaus stark punctirt: die Augen
groß, platt, stumpf herzförmig, wollig, und haben
stark vorstehende, dreyfach gerippte Träger: das Blatt
ist herzförmig, dichte, glänzend, grasgrün, hat eine
kleine, auf die Seite gebogene Spitze, und ist ungleich
gezähnt.

III. Cl. II. Ordn. Irreg. Ren. B. Rippige. Taf. 10.
8 Linien breit und 2 Zoll 3 Linien hoch. Die ſtarke,
offene, tiefliegende Blume iſt bald eingezwängt, bald
ſtehet ſie in einer ſchüſſelförmigen, etwas engen Einſen-
kung mit zarten Fältchen umgeben, welche ſtarke, doch
flache Erhöhungen über die Frucht führen, die ſie oft
ungleich und um die Stielhöhle beulig machen. Der
Stiel iſt ſehr kurz und ragt nicht über ſeine etwas flache
Höhle hervor. — Die Grundfarbe der Schale iſt
grün, ſo hin und wieder gelb wird; der größte Theil
der Frucht aber iſt mit einem ſilbergrauen, an andern
Stellen grüngrauem Roſt überzogen, aus welchem bey
beſonnten Früchten öfters eine Goldröthe hervorleuchtet,
die mit weißen Puncten beſetzet iſt. Manche haben auch
wenig Roſt und werden grüngelb, auf der Sonnenſeite
mit etwas Roth angelaufen. Andere ſind auch oft ganz
mit grauem Roſt überzogen, wie die graue Renette. —
Das Fleiſch iſt grünlichweiß, ſehr ſaftig, mild, zart,
von vieler Süßigkeit und weniger Weinſäure, mit einem
angenehmen Renettenparfüm und trefflichen Geſchmack. —
Die Frucht reift um Weihnachten und dauert den Win-
ter durch.

Der Baum wird ſtark und groß. Seine Som-
merſchoſſe ſind groß, dichte mit feiner Wolle beſetzt,
darunter rings herum braunroth und mit Silberhäut-
chen belegt, und oben hinaus ſtark punctirt: die Augen
groß, platt, ſtumpf herzförmig, wollig, und haben
ſtark vorſtehende, dreyfach gerippte Träger: das Blatt
iſt herzförmig, dichte, glänzend, grasgrün, hat eine
kleine, auf die Seite gebogene Spitze, und iſt ungleich
gezähnt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0278" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Cl. <hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#g">Ordn</hi>. <hi rendition="#g">Irreg</hi>. <hi rendition="#g">Ren</hi>. <hi rendition="#aq">B</hi>. <hi rendition="#g">Rippige</hi>. Taf. 10.</fw><lb/>
8 Linien breit und 2 Zoll 3 Linien hoch. Die &#x017F;tarke,<lb/>
offene, tiefliegende <hi rendition="#g">Blume</hi> i&#x017F;t bald eingezwängt, bald<lb/>
&#x017F;tehet &#x017F;ie in einer &#x017F;chü&#x017F;&#x017F;elförmigen, etwas engen Ein&#x017F;en-<lb/>
kung mit zarten Fältchen umgeben, welche &#x017F;tarke, doch<lb/>
flache Erhöhungen über die Frucht führen, die &#x017F;ie oft<lb/>
ungleich und um die Stielhöhle beulig machen. Der<lb/><hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr kurz und ragt nicht über &#x017F;eine etwas flache<lb/>
Höhle hervor. &#x2014; Die Grundfarbe der <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t<lb/>
grün, &#x017F;o hin und wieder gelb wird; der größte Theil<lb/>
der Frucht aber i&#x017F;t mit einem &#x017F;ilbergrauen, an andern<lb/>
Stellen grüngrauem Ro&#x017F;t überzogen, aus welchem bey<lb/>
be&#x017F;onnten Früchten öfters eine Goldröthe hervorleuchtet,<lb/>
die mit weißen Puncten be&#x017F;etzet i&#x017F;t. Manche haben auch<lb/>
wenig Ro&#x017F;t und werden grüngelb, auf der Sonnen&#x017F;eite<lb/>
mit etwas Roth angelaufen. Andere &#x017F;ind auch oft ganz<lb/>
mit grauem Ro&#x017F;t überzogen, wie die graue Renette. &#x2014;<lb/>
Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t grünlichweiß, &#x017F;ehr &#x017F;aftig, mild, zart,<lb/>
von vieler Süßigkeit und weniger Wein&#x017F;äure, mit einem<lb/>
angenehmen Renettenparfüm und trefflichen Ge&#x017F;chmack. &#x2014;<lb/>
Die Frucht <hi rendition="#g">reift</hi> um Weihnachten und dauert den Win-<lb/>
ter durch.</p><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird &#x017F;tark und groß. Seine <hi rendition="#g">Som</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mer&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x017F;ind groß, dichte mit feiner Wolle be&#x017F;etzt,<lb/>
darunter rings herum braunroth und mit Silberhäut-<lb/>
chen belegt, und oben hinaus &#x017F;tark punctirt: die <hi rendition="#g">Augen</hi><lb/>
groß, platt, &#x017F;tumpf herzförmig, wollig, und haben<lb/>
&#x017F;tark vor&#x017F;tehende, dreyfach gerippte Träger: das <hi rendition="#g">Blatt</hi><lb/>
i&#x017F;t herzförmig, dichte, glänzend, grasgrün, hat eine<lb/>
kleine, auf die Seite gebogene Spitze, und i&#x017F;t ungleich<lb/>
gezähnt.</p>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0278] III. Cl. II. Ordn. Irreg. Ren. B. Rippige. Taf. 10. 8 Linien breit und 2 Zoll 3 Linien hoch. Die ſtarke, offene, tiefliegende Blume iſt bald eingezwängt, bald ſtehet ſie in einer ſchüſſelförmigen, etwas engen Einſen- kung mit zarten Fältchen umgeben, welche ſtarke, doch flache Erhöhungen über die Frucht führen, die ſie oft ungleich und um die Stielhöhle beulig machen. Der Stiel iſt ſehr kurz und ragt nicht über ſeine etwas flache Höhle hervor. — Die Grundfarbe der Schale iſt grün, ſo hin und wieder gelb wird; der größte Theil der Frucht aber iſt mit einem ſilbergrauen, an andern Stellen grüngrauem Roſt überzogen, aus welchem bey beſonnten Früchten öfters eine Goldröthe hervorleuchtet, die mit weißen Puncten beſetzet iſt. Manche haben auch wenig Roſt und werden grüngelb, auf der Sonnenſeite mit etwas Roth angelaufen. Andere ſind auch oft ganz mit grauem Roſt überzogen, wie die graue Renette. — Das Fleiſch iſt grünlichweiß, ſehr ſaftig, mild, zart, von vieler Süßigkeit und weniger Weinſäure, mit einem angenehmen Renettenparfüm und trefflichen Geſchmack. — Die Frucht reift um Weihnachten und dauert den Win- ter durch. Der Baum wird ſtark und groß. Seine Som- merſchoſſe ſind groß, dichte mit feiner Wolle beſetzt, darunter rings herum braunroth und mit Silberhäut- chen belegt, und oben hinaus ſtark punctirt: die Augen groß, platt, ſtumpf herzförmig, wollig, und haben ſtark vorſtehende, dreyfach gerippte Träger: das Blatt iſt herzförmig, dichte, glänzend, grasgrün, hat eine kleine, auf die Seite gebogene Spitze, und iſt ungleich gezähnt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/278
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/278>, abgerufen am 24.11.2024.