Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
C. Winter-Parmänen. Taf. 11.
211. Der süße Borsdörfer.

Auch dieser kann unter den Parmänen stehen, ob-
schon sein Fleisch etwas vest ist. Er ist rundlich, wie
der Edelborsdörfer, aber gewöhnlich größer, 23/4 Zoll
breit und 21/4 Zoll hoch. Am Stiel wölbet er sich platter
zu, als an der Blume, dahin er etwas abnimmt. --
Die offene Blume, die ganz kurze Blättchen hat,
stehet in einer gefälligen, weiten und etwas tiefen Ein-
senkung, in einigen feinen Falten, die aber weiter keine
Störung in der Rundung der Frucht machen. Der
Stiel ist kurz und stehet in einer ausgeschweiften, tie-
fen, bisweilen rostfärbigen Höhle, und zeiget sich dann
oft der Rost oben auf der Wölbung. -- Die Schale
ist gelblich, und spielt ins Grünliche; auf der Sonnen-
seite aber hat sie einen Anflug von Blutroth, und häu-
fige hellbraune Puncte, die im Rothen eine blasse Ein-
fassung haben. -- Das Fleisch ist weiß, fein, vest,
saftig und von einem rein süßen Zuckergeschmack, mit
einem sanften und angenehmen Parfüm. -- Die Frucht
reift Ende Januar und hält sich wohl ein ganzes Jahr.

Der Baum wächst stark und macht eine pyrami-
denförmige Krone, wird aber etwas spät tragbar.
Seine Sommertriebe sind lang, braunroth, glän-
zend, mit weißgrauen Puncten wohl besetzt: die Augen
klein, herzförmig, mit platten und breiten Augenträgern.
Das Blatt ist groß, länglichrund, mit einer langen
Spitze, glänzend, grasgrün, seicht gezähnt.

C. Winter-Parmänen. Taf. 11.
211. Der ſüße Borsdörfer.

Auch dieſer kann unter den Parmänen ſtehen, ob-
ſchon ſein Fleiſch etwas veſt iſt. Er iſt rundlich, wie
der Edelborsdörfer, aber gewöhnlich größer, 2¾ Zoll
breit und 2¼ Zoll hoch. Am Stiel wölbet er ſich platter
zu, als an der Blume, dahin er etwas abnimmt. —
Die offene Blume, die ganz kurze Blättchen hat,
ſtehet in einer gefälligen, weiten und etwas tiefen Ein-
ſenkung, in einigen feinen Falten, die aber weiter keine
Störung in der Rundung der Frucht machen. Der
Stiel iſt kurz und ſtehet in einer ausgeſchweiften, tie-
fen, bisweilen roſtfärbigen Höhle, und zeiget ſich dann
oft der Roſt oben auf der Wölbung. — Die Schale
iſt gelblich, und ſpielt ins Grünliche; auf der Sonnen-
ſeite aber hat ſie einen Anflug von Blutroth, und häu-
fige hellbraune Puncte, die im Rothen eine blaſſe Ein-
faſſung haben. — Das Fleiſch iſt weiß, fein, veſt,
ſaftig und von einem rein ſüßen Zuckergeſchmack, mit
einem ſanften und angenehmen Parfüm. — Die Frucht
reift Ende Januar und hält ſich wohl ein ganzes Jahr.

Der Baum wächſt ſtark und macht eine pyrami-
denförmige Krone, wird aber etwas ſpät tragbar.
Seine Sommertriebe ſind lang, braunroth, glän-
zend, mit weißgrauen Puncten wohl beſetzt: die Augen
klein, herzförmig, mit platten und breiten Augenträgern.
Das Blatt iſt groß, länglichrund, mit einer langen
Spitze, glänzend, grasgrün, ſeicht gezähnt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0329" n="281"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Winter</hi>-<hi rendition="#g">Parmänen</hi>. Taf. 11.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head>211. <hi rendition="#g">Der &#x017F;üße Borsdörfer</hi>.</head><lb/>
                <p>Auch die&#x017F;er kann unter den Parmänen &#x017F;tehen, ob-<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;ein Flei&#x017F;ch etwas ve&#x017F;t i&#x017F;t. Er i&#x017F;t rundlich, wie<lb/>
der Edelborsdörfer, aber gewöhnlich größer, 2¾ Zoll<lb/>
breit und 2¼ Zoll hoch. Am Stiel wölbet er &#x017F;ich platter<lb/>
zu, als an der Blume, dahin er etwas abnimmt. &#x2014;<lb/>
Die offene <hi rendition="#g">Blume</hi>, die ganz kurze Blättchen hat,<lb/>
&#x017F;tehet in einer gefälligen, weiten und etwas tiefen Ein-<lb/>
&#x017F;enkung, in einigen feinen Falten, die aber weiter keine<lb/>
Störung in der Rundung der Frucht machen. Der<lb/><hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t kurz und &#x017F;tehet in einer ausge&#x017F;chweiften, tie-<lb/>
fen, bisweilen ro&#x017F;tfärbigen Höhle, und zeiget &#x017F;ich dann<lb/>
oft der Ro&#x017F;t oben auf der Wölbung. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi><lb/>
i&#x017F;t gelblich, und &#x017F;pielt ins Grünliche; auf der Sonnen-<lb/>
&#x017F;eite aber hat &#x017F;ie einen Anflug von Blutroth, und häu-<lb/>
fige hellbraune Puncte, die im Rothen eine bla&#x017F;&#x017F;e Ein-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung haben. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t weiß, fein, ve&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;aftig und von einem rein &#x017F;üßen Zuckerge&#x017F;chmack, mit<lb/>
einem &#x017F;anften und angenehmen Parfüm. &#x2014; Die Frucht<lb/><hi rendition="#g">reift</hi> Ende Januar und hält &#x017F;ich wohl ein ganzes Jahr.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wäch&#x017F;t &#x017F;tark und macht eine pyrami-<lb/>
denförmige Krone, wird aber etwas &#x017F;pät tragbar.<lb/>
Seine <hi rendition="#g">Sommertriebe</hi> &#x017F;ind lang, braunroth, glän-<lb/>
zend, mit weißgrauen Puncten wohl be&#x017F;etzt: die <hi rendition="#g">Augen</hi><lb/>
klein, herzförmig, mit platten und breiten Augenträgern.<lb/>
Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t groß, länglichrund, mit einer langen<lb/>
Spitze, glänzend, grasgrün, &#x017F;eicht gezähnt.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0329] C. Winter-Parmänen. Taf. 11. 211. Der ſüße Borsdörfer. Auch dieſer kann unter den Parmänen ſtehen, ob- ſchon ſein Fleiſch etwas veſt iſt. Er iſt rundlich, wie der Edelborsdörfer, aber gewöhnlich größer, 2¾ Zoll breit und 2¼ Zoll hoch. Am Stiel wölbet er ſich platter zu, als an der Blume, dahin er etwas abnimmt. — Die offene Blume, die ganz kurze Blättchen hat, ſtehet in einer gefälligen, weiten und etwas tiefen Ein- ſenkung, in einigen feinen Falten, die aber weiter keine Störung in der Rundung der Frucht machen. Der Stiel iſt kurz und ſtehet in einer ausgeſchweiften, tie- fen, bisweilen roſtfärbigen Höhle, und zeiget ſich dann oft der Roſt oben auf der Wölbung. — Die Schale iſt gelblich, und ſpielt ins Grünliche; auf der Sonnen- ſeite aber hat ſie einen Anflug von Blutroth, und häu- fige hellbraune Puncte, die im Rothen eine blaſſe Ein- faſſung haben. — Das Fleiſch iſt weiß, fein, veſt, ſaftig und von einem rein ſüßen Zuckergeſchmack, mit einem ſanften und angenehmen Parfüm. — Die Frucht reift Ende Januar und hält ſich wohl ein ganzes Jahr. Der Baum wächſt ſtark und macht eine pyrami- denförmige Krone, wird aber etwas ſpät tragbar. Seine Sommertriebe ſind lang, braunroth, glän- zend, mit weißgrauen Puncten wohl beſetzt: die Augen klein, herzförmig, mit platten und breiten Augenträgern. Das Blatt iſt groß, länglichrund, mit einer langen Spitze, glänzend, grasgrün, ſeicht gezähnt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/329
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/329>, abgerufen am 26.06.2024.