Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
C. Winter-Aepfel. Taf. 12.
221. Der Schneeapfel. Fig. 221.

Dieses ist eine schöne, große, vortreffliche Tafel-
frucht, von beynahe 31/4 Zoll Höhe und Breite in seiner
schönsten Vollkommenheit. Die Wölbung um den Stiel
und die Blume sind sich fast ganz gleich. -- Die Blu-
me sitzet in einer seichten, flachen Einsenkung, und ist
mit feinen Rippchen umgeben, die aber nicht den minde-
sten Einfluß auf die Fläche der Frucht haben, und solche
ohne alle Erhöhungen bleibt. Der Stiel ist 1 Zoll
lang und stehet in einer trichterförmigen, nicht tiefen
Höhle, die mit etwas Rost bekleidet ist. -- Die Schale
ist rein und blaßgelb. -- Das Fleisch ist schneeweiß,
überaus fein und zart, daß man es mit der Zunge zer-
drücken kann: hinreichend saftig, und hat einen süßen,
mit wenigem Säuerlichen vermischten Geschmack und
einen angenehmen Parfüm. Das Kernhaus ist
nicht sonderlich groß, aber voll brauner Kerne. --
Die Frucht wird eßbar im November, und hält sich,
ohngeachtet ihres zarten Fleisches, bis in den März.

Der Baum wird sehr groß und macht eine sper-
rige Krone, und trägt ein Jahr ums andere. Seine
Sommerschosse sind hellbraun, und weißwollig.
Sein Blatt ist dunkelgrün, sehr groß, 5 Zoll lang
und 21/2 Zoll breit, spitzig und grob gezähnt. Die Au-
gen sind sehr klein, spitz, und haben hohe Augenträger.

222. Das Seidenhemdchen. Syden Hemdje.

Ein schöner, runder, großer Apfel, 3 Zoll hoch
und 3 Zoll breit. Seine Schale ist glatt und zart,

C. Winter-Aepfel. Taf. 12.
221. Der Schneeapfel. Fig. 221.

Dieſes iſt eine ſchöne, große, vortreffliche Tafel-
frucht, von beynahe 3¼ Zoll Höhe und Breite in ſeiner
ſchönſten Vollkommenheit. Die Wölbung um den Stiel
und die Blume ſind ſich faſt ganz gleich. — Die Blu-
me ſitzet in einer ſeichten, flachen Einſenkung, und iſt
mit feinen Rippchen umgeben, die aber nicht den minde-
ſten Einfluß auf die Fläche der Frucht haben, und ſolche
ohne alle Erhöhungen bleibt. Der Stiel iſt 1 Zoll
lang und ſtehet in einer trichterförmigen, nicht tiefen
Höhle, die mit etwas Roſt bekleidet iſt. — Die Schale
iſt rein und blaßgelb. — Das Fleiſch iſt ſchneeweiß,
überaus fein und zart, daß man es mit der Zunge zer-
drücken kann: hinreichend ſaftig, und hat einen ſüßen,
mit wenigem Säuerlichen vermiſchten Geſchmack und
einen angenehmen Parfüm. Das Kernhaus iſt
nicht ſonderlich groß, aber voll brauner Kerne. —
Die Frucht wird eßbar im November, und hält ſich,
ohngeachtet ihres zarten Fleiſches, bis in den März.

Der Baum wird ſehr groß und macht eine ſper-
rige Krone, und trägt ein Jahr ums andere. Seine
Sommerſchoſſe ſind hellbraun, und weißwollig.
Sein Blatt iſt dunkelgrün, ſehr groß, 5 Zoll lang
und 2½ Zoll breit, ſpitzig und grob gezähnt. Die Au-
gen ſind ſehr klein, ſpitz, und haben hohe Augenträger.

222. Das Seidenhemdchen. Syden Hemdje.

Ein ſchöner, runder, großer Apfel, 3 Zoll hoch
und 3 Zoll breit. Seine Schale iſt glatt und zart,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0343" n="295"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Winter</hi>-<hi rendition="#g">Aepfel</hi>. Taf. 12.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head>221. <hi rendition="#g">Der Schneeapfel</hi>. Fig. 221.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t eine &#x017F;chöne, große, vortreffliche Tafel-<lb/>
frucht, von beynahe 3¼ Zoll Höhe und Breite in &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;chön&#x017F;ten Vollkommenheit. Die Wölbung um den Stiel<lb/>
und die Blume &#x017F;ind &#x017F;ich fa&#x017F;t ganz gleich. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Blu</hi>-<lb/><hi rendition="#g">me</hi> &#x017F;itzet in einer &#x017F;eichten, flachen Ein&#x017F;enkung, und i&#x017F;t<lb/>
mit feinen Rippchen umgeben, die aber nicht den minde-<lb/>
&#x017F;ten Einfluß auf die Fläche der Frucht haben, und &#x017F;olche<lb/>
ohne alle Erhöhungen bleibt. Der <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t 1 Zoll<lb/>
lang und &#x017F;tehet in einer trichterförmigen, nicht tiefen<lb/>
Höhle, die mit etwas Ro&#x017F;t bekleidet i&#x017F;t. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi><lb/>
i&#x017F;t rein und blaßgelb. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t &#x017F;chneeweiß,<lb/>
überaus fein und zart, daß man es mit der Zunge zer-<lb/>
drücken kann: hinreichend &#x017F;aftig, und hat einen &#x017F;üßen,<lb/>
mit wenigem Säuerlichen vermi&#x017F;chten Ge&#x017F;chmack und<lb/>
einen angenehmen Parfüm. Das <hi rendition="#g">Kernhaus</hi> i&#x017F;t<lb/>
nicht &#x017F;onderlich groß, aber voll brauner Kerne. &#x2014;<lb/>
Die Frucht wird <hi rendition="#g">eßbar</hi> im November, und hält &#x017F;ich,<lb/>
ohngeachtet ihres zarten Flei&#x017F;ches, bis in den März.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird &#x017F;ehr groß und macht eine &#x017F;per-<lb/>
rige Krone, und trägt ein Jahr ums andere. Seine<lb/><hi rendition="#g">Sommer&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x017F;ind hellbraun, und weißwollig.<lb/>
Sein <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t dunkelgrün, &#x017F;ehr groß, 5 Zoll lang<lb/>
und 2½ Zoll breit, &#x017F;pitzig und grob gezähnt. Die <hi rendition="#g">Au</hi>-<lb/><hi rendition="#g">gen</hi> &#x017F;ind &#x017F;ehr klein, &#x017F;pitz, und haben hohe Augenträger.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>222. <hi rendition="#g">Das Seidenhemdchen</hi>. <hi rendition="#aq">Syden Hemdje.</hi></head><lb/>
                <p>Ein &#x017F;chöner, runder, großer Apfel, 3 Zoll hoch<lb/>
und 3 Zoll breit. Seine <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t glatt und zart,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0343] C. Winter-Aepfel. Taf. 12. 221. Der Schneeapfel. Fig. 221. Dieſes iſt eine ſchöne, große, vortreffliche Tafel- frucht, von beynahe 3¼ Zoll Höhe und Breite in ſeiner ſchönſten Vollkommenheit. Die Wölbung um den Stiel und die Blume ſind ſich faſt ganz gleich. — Die Blu- me ſitzet in einer ſeichten, flachen Einſenkung, und iſt mit feinen Rippchen umgeben, die aber nicht den minde- ſten Einfluß auf die Fläche der Frucht haben, und ſolche ohne alle Erhöhungen bleibt. Der Stiel iſt 1 Zoll lang und ſtehet in einer trichterförmigen, nicht tiefen Höhle, die mit etwas Roſt bekleidet iſt. — Die Schale iſt rein und blaßgelb. — Das Fleiſch iſt ſchneeweiß, überaus fein und zart, daß man es mit der Zunge zer- drücken kann: hinreichend ſaftig, und hat einen ſüßen, mit wenigem Säuerlichen vermiſchten Geſchmack und einen angenehmen Parfüm. Das Kernhaus iſt nicht ſonderlich groß, aber voll brauner Kerne. — Die Frucht wird eßbar im November, und hält ſich, ohngeachtet ihres zarten Fleiſches, bis in den März. Der Baum wird ſehr groß und macht eine ſper- rige Krone, und trägt ein Jahr ums andere. Seine Sommerſchoſſe ſind hellbraun, und weißwollig. Sein Blatt iſt dunkelgrün, ſehr groß, 5 Zoll lang und 2½ Zoll breit, ſpitzig und grob gezähnt. Die Au- gen ſind ſehr klein, ſpitz, und haben hohe Augenträger. 222. Das Seidenhemdchen. Syden Hemdje. Ein ſchöner, runder, großer Apfel, 3 Zoll hoch und 3 Zoll breit. Seine Schale iſt glatt und zart,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/343
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/343>, abgerufen am 26.06.2024.