Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Cl. I. Ordn. kegelförmige Spitzäpfel. Taf. 14.
269. Der Pfingstapfel. Fig. 269.

Dieser hat auch jenes gute Eigenschaft, daß er spät
und erst um Pfingsten blühet, (daher sein Name:) und
dadurch dem Raupenfraß und mancher schlimmen Witte-
rung entgehet. Seine Form ist stumpfkegelförmig, und
mißt gewöhnlich 2 Zoll und 4 Linien in die Breite und
21/2 Zoll in der Höhe. -- Die Blume ist klein, und
sitzet in einer kleinen, tiefen Einsenkung: der Stiel ist
kurz und dünne, und stehet in einer engen Höhle. --
Die Schale wird bey der Reife weißgelb und bekommt
oft auf der Sonnenseite einen sanften Anflug von Röthe,
und zerstreute braune und röthliche Pünctchen. -- Das
Fleisch ist weiß, zart und milde, ziemlich saftig, von
einem angenehmen süßen und etwas säuerlichen Ge-
schmack. -- Die Frucht ist schon eßbar Ende Sep-
tember und dauert fast bis zum Februar.

Der Baum wird mittelmäßig stark und bildet eine
Halbkugel: macht kurze und dünne Sommertriebe:
ein länglichtes, dunkelgrünes und scharfgezähntes Blatt:
lange, spitze, wolligte Augen, auf dreyfach gerippten
vorstehenden Trägern.

270. Der große Pilgrim. Fig. 270.

Dieses ist nebst seinem kleinen Bruder, dem folgen-
den, einer unserer ältesten deutschen Wirthschaftsäpfel,
der wohl mit den Kreuzzügen mit nach Teutschland ge-
wandert seyn mag. -- Er ist gewöhnlich 21/4 Zoll breit
und 2 Zoll hoch. Seine gröste Wölbung fället in die

V. Cl. I. Ordn. kegelförmige Spitzäpfel. Taf. 14.
269. Der Pfingſtapfel. Fig. 269.

Dieſer hat auch jenes gute Eigenſchaft, daß er ſpät
und erſt um Pfingſten blühet, (daher ſein Name:) und
dadurch dem Raupenfraß und mancher ſchlimmen Witte-
rung entgehet. Seine Form iſt ſtumpfkegelförmig, und
mißt gewöhnlich 2 Zoll und 4 Linien in die Breite und
2½ Zoll in der Höhe. — Die Blume iſt klein, und
ſitzet in einer kleinen, tiefen Einſenkung: der Stiel iſt
kurz und dünne, und ſtehet in einer engen Höhle. —
Die Schale wird bey der Reife weißgelb und bekommt
oft auf der Sonnenſeite einen ſanften Anflug von Röthe,
und zerſtreute braune und röthliche Pünctchen. — Das
Fleiſch iſt weiß, zart und milde, ziemlich ſaftig, von
einem angenehmen ſüßen und etwas ſäuerlichen Ge-
ſchmack. — Die Frucht iſt ſchon eßbar Ende Sep-
tember und dauert faſt bis zum Februar.

Der Baum wird mittelmäßig ſtark und bildet eine
Halbkugel: macht kurze und dünne Sommertriebe:
ein länglichtes, dunkelgrünes und ſcharfgezähntes Blatt:
lange, ſpitze, wolligte Augen, auf dreyfach gerippten
vorſtehenden Trägern.

270. Der große Pilgrim. Fig. 270.

Dieſes iſt nebſt ſeinem kleinen Bruder, dem folgen-
den, einer unſerer älteſten deutſchen Wirthſchaftsäpfel,
der wohl mit den Kreuzzügen mit nach Teutſchland ge-
wandert ſeyn mag. — Er iſt gewöhnlich 2¼ Zoll breit
und 2 Zoll hoch. Seine gröſte Wölbung fället in die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0396" n="348"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V</hi>. Cl. <hi rendition="#aq">I</hi>. Ordn. <hi rendition="#g">kegelförmige Spitzäpfel</hi>. Taf. 14.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head>269. <hi rendition="#g">Der Pfing&#x017F;tapfel</hi>. Fig. 269.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;er hat auch jenes gute Eigen&#x017F;chaft, daß er &#x017F;pät<lb/>
und er&#x017F;t um Pfing&#x017F;ten blühet, (daher &#x017F;ein Name:) und<lb/>
dadurch dem Raupenfraß und mancher &#x017F;chlimmen Witte-<lb/>
rung entgehet. Seine Form i&#x017F;t &#x017F;tumpfkegelförmig, und<lb/>
mißt gewöhnlich 2 Zoll und 4 Linien in die Breite und<lb/>
2½ Zoll in der Höhe. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Blume</hi> i&#x017F;t klein, und<lb/>
&#x017F;itzet in einer kleinen, tiefen Ein&#x017F;enkung: der <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t<lb/>
kurz und dünne, und &#x017F;tehet in einer engen Höhle. &#x2014;<lb/>
Die <hi rendition="#g">Schale</hi> wird bey der Reife weißgelb und bekommt<lb/>
oft auf der Sonnen&#x017F;eite einen &#x017F;anften Anflug von Röthe,<lb/>
und zer&#x017F;treute braune und röthliche Pünctchen. &#x2014; Das<lb/><hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t weiß, zart und milde, ziemlich &#x017F;aftig, von<lb/>
einem angenehmen &#x017F;üßen und etwas &#x017F;äuerlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chmack. &#x2014; Die Frucht i&#x017F;t &#x017F;chon <hi rendition="#g">eßbar</hi> Ende Sep-<lb/>
tember und dauert fa&#x017F;t bis zum Februar.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird mittelmäßig &#x017F;tark und bildet eine<lb/>
Halbkugel: macht kurze und dünne <hi rendition="#g">Sommertriebe</hi>:<lb/>
ein länglichtes, dunkelgrünes und &#x017F;charfgezähntes <hi rendition="#g">Blatt</hi>:<lb/>
lange, &#x017F;pitze, wolligte <hi rendition="#g">Augen</hi>, auf dreyfach gerippten<lb/>
vor&#x017F;tehenden Trägern.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>270. <hi rendition="#g">Der große Pilgrim</hi>. Fig. 270.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t neb&#x017F;t &#x017F;einem kleinen Bruder, dem folgen-<lb/>
den, einer un&#x017F;erer älte&#x017F;ten deut&#x017F;chen Wirth&#x017F;chaftsäpfel,<lb/>
der wohl mit den Kreuzzügen mit nach Teut&#x017F;chland ge-<lb/>
wandert &#x017F;eyn mag. &#x2014; Er i&#x017F;t gewöhnlich 2¼ Zoll breit<lb/>
und 2 Zoll hoch. Seine grö&#x017F;te Wölbung fället in die<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0396] V. Cl. I. Ordn. kegelförmige Spitzäpfel. Taf. 14. 269. Der Pfingſtapfel. Fig. 269. Dieſer hat auch jenes gute Eigenſchaft, daß er ſpät und erſt um Pfingſten blühet, (daher ſein Name:) und dadurch dem Raupenfraß und mancher ſchlimmen Witte- rung entgehet. Seine Form iſt ſtumpfkegelförmig, und mißt gewöhnlich 2 Zoll und 4 Linien in die Breite und 2½ Zoll in der Höhe. — Die Blume iſt klein, und ſitzet in einer kleinen, tiefen Einſenkung: der Stiel iſt kurz und dünne, und ſtehet in einer engen Höhle. — Die Schale wird bey der Reife weißgelb und bekommt oft auf der Sonnenſeite einen ſanften Anflug von Röthe, und zerſtreute braune und röthliche Pünctchen. — Das Fleiſch iſt weiß, zart und milde, ziemlich ſaftig, von einem angenehmen ſüßen und etwas ſäuerlichen Ge- ſchmack. — Die Frucht iſt ſchon eßbar Ende Sep- tember und dauert faſt bis zum Februar. Der Baum wird mittelmäßig ſtark und bildet eine Halbkugel: macht kurze und dünne Sommertriebe: ein länglichtes, dunkelgrünes und ſcharfgezähntes Blatt: lange, ſpitze, wolligte Augen, auf dreyfach gerippten vorſtehenden Trägern. 270. Der große Pilgrim. Fig. 270. Dieſes iſt nebſt ſeinem kleinen Bruder, dem folgen- den, einer unſerer älteſten deutſchen Wirthſchaftsäpfel, der wohl mit den Kreuzzügen mit nach Teutſchland ge- wandert ſeyn mag. — Er iſt gewöhnlich 2¼ Zoll breit und 2 Zoll hoch. Seine gröſte Wölbung fället in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/396
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/396>, abgerufen am 22.11.2024.