Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Classe, Butterbirnen. Taf. 15.
Fleisch ist grünlichweiß, schmelzend und voll Saft,
von einem überaus angenehmen, süßweinsäuerlichem Ge-
schmack. -- Die Frucht zeitiget Anfang Augusts,
muß aber vor der vollen Zeitigung vom Baum genom-
men werden, weil sie alsdann schmackhafter wird. Sie
dauert aber nur 14 Tage.

Der Baum wird mittelmäßig stark, und macht
seine Krone nicht sehr ansehnlich, sondern flatterhaft.
Seine Sommerschossen sind stark, gelbbraun und
weiß getüpfelt: die Augen länglich spitz, rothgelb, an-
liegend und haben hohe Augenträger. Das Blatt ist
eyförmig, dunkelgrün, scharf und ungleich gezähnt.

3. Die Sparbirne. L'Epargne. Fig. 3.

Dieses ist eine der schönsten und besten, frühen, gro-
ßen Sommerbirnen, und daher auch allgemein beliebt
und bekannt. Ihre Größe ist sehr ansehnlich, und hat
öfters eine Länge von 31/2, ja bis 4 Zoll, die Breite
aber ist selten über 21/2 Zoll. Ihre Form ist birnförmig.
Die größte Dicke ist oben gegen die Blume, 1 Zoll unter
derselben, und wölbet sich bey derselben rund oder halb-
zirkelförmig zu. Gegen den Stiel nimmt sie von ihrer
obern grösten Dicke allgemach und conisch ab, und endi-
get sich nach einer ganz geringen Einbiegung ober dem
Stiel mit einer etwas weniges stumpfen Spitze, davon
der starke, sehr fleischige, einen starken Zoll lange Stiel
eine Fortsetzung macht, und gehet fast immer auf der
einen Seite desselben das Fleisch der Birne etwas weiter
herunter, als auf der andern. -- Die offene Blume

I. Claſſe, Butterbirnen. Taf. 15.
Fleiſch iſt grünlichweiß, ſchmelzend und voll Saft,
von einem überaus angenehmen, ſüßweinſäuerlichem Ge-
ſchmack. — Die Frucht zeitiget Anfang Auguſts,
muß aber vor der vollen Zeitigung vom Baum genom-
men werden, weil ſie alsdann ſchmackhafter wird. Sie
dauert aber nur 14 Tage.

Der Baum wird mittelmäßig ſtark, und macht
ſeine Krone nicht ſehr anſehnlich, ſondern flatterhaft.
Seine Sommerſchoſſen ſind ſtark, gelbbraun und
weiß getüpfelt: die Augen länglich ſpitz, rothgelb, an-
liegend und haben hohe Augenträger. Das Blatt iſt
eyförmig, dunkelgrün, ſcharf und ungleich gezähnt.

3. Die Sparbirne. L'Epargne. Fig. 3.

Dieſes iſt eine der ſchönſten und beſten, frühen, gro-
ßen Sommerbirnen, und daher auch allgemein beliebt
und bekannt. Ihre Größe iſt ſehr anſehnlich, und hat
öfters eine Länge von 3½, ja bis 4 Zoll, die Breite
aber iſt ſelten über 2½ Zoll. Ihre Form iſt birnförmig.
Die größte Dicke iſt oben gegen die Blume, 1 Zoll unter
derſelben, und wölbet ſich bey derſelben rund oder halb-
zirkelförmig zu. Gegen den Stiel nimmt ſie von ihrer
obern gröſten Dicke allgemach und coniſch ab, und endi-
get ſich nach einer ganz geringen Einbiegung ober dem
Stiel mit einer etwas weniges ſtumpfen Spitze, davon
der ſtarke, ſehr fleiſchige, einen ſtarken Zoll lange Stiel
eine Fortſetzung macht, und gehet faſt immer auf der
einen Seite deſſelben das Fleiſch der Birne etwas weiter
herunter, als auf der andern. — Die offene Blume

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0438" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>, <hi rendition="#g">Butterbirnen</hi>. Taf. 15.</fw><lb/><hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t grünlichweiß, &#x017F;chmelzend und voll Saft,<lb/>
von einem überaus angenehmen, &#x017F;üßwein&#x017F;äuerlichem Ge-<lb/>
&#x017F;chmack. &#x2014; Die Frucht <hi rendition="#g">zeitiget</hi> Anfang Augu&#x017F;ts,<lb/>
muß aber vor der vollen Zeitigung vom Baum genom-<lb/>
men werden, weil &#x017F;ie alsdann &#x017F;chmackhafter wird. Sie<lb/>
dauert aber nur 14 Tage.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird mittelmäßig &#x017F;tark, und macht<lb/>
&#x017F;eine Krone nicht &#x017F;ehr an&#x017F;ehnlich, &#x017F;ondern flatterhaft.<lb/>
Seine <hi rendition="#g">Sommer&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en</hi> &#x017F;ind &#x017F;tark, gelbbraun und<lb/>
weiß getüpfelt: die <hi rendition="#g">Augen</hi> länglich &#x017F;pitz, rothgelb, an-<lb/>
liegend und haben hohe Augenträger. Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t<lb/>
eyförmig, dunkelgrün, &#x017F;charf und ungleich gezähnt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>3. <hi rendition="#g">Die Sparbirne</hi>. <hi rendition="#aq">L'Epargne.</hi> Fig. 3.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t eine der &#x017F;chön&#x017F;ten und be&#x017F;ten, frühen, gro-<lb/>
ßen Sommerbirnen, und daher auch allgemein beliebt<lb/>
und bekannt. Ihre Größe i&#x017F;t &#x017F;ehr an&#x017F;ehnlich, und hat<lb/>
öfters eine Länge von 3½, ja bis 4 Zoll, die Breite<lb/>
aber i&#x017F;t &#x017F;elten über 2½ Zoll. Ihre Form i&#x017F;t birnförmig.<lb/>
Die größte Dicke i&#x017F;t oben gegen die Blume, 1 Zoll unter<lb/>
der&#x017F;elben, und wölbet &#x017F;ich bey der&#x017F;elben rund oder halb-<lb/>
zirkelförmig zu. Gegen den Stiel nimmt &#x017F;ie von ihrer<lb/>
obern grö&#x017F;ten Dicke allgemach und coni&#x017F;ch ab, und endi-<lb/>
get &#x017F;ich nach einer ganz geringen Einbiegung ober dem<lb/>
Stiel mit einer etwas weniges &#x017F;tumpfen Spitze, davon<lb/>
der &#x017F;tarke, &#x017F;ehr flei&#x017F;chige, einen &#x017F;tarken Zoll lange <hi rendition="#g">Stiel</hi><lb/>
eine Fort&#x017F;etzung macht, und gehet fa&#x017F;t immer auf der<lb/>
einen Seite de&#x017F;&#x017F;elben das Flei&#x017F;ch der Birne etwas weiter<lb/>
herunter, als auf der andern. &#x2014; Die offene <hi rendition="#g">Blume</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0438] I. Claſſe, Butterbirnen. Taf. 15. Fleiſch iſt grünlichweiß, ſchmelzend und voll Saft, von einem überaus angenehmen, ſüßweinſäuerlichem Ge- ſchmack. — Die Frucht zeitiget Anfang Auguſts, muß aber vor der vollen Zeitigung vom Baum genom- men werden, weil ſie alsdann ſchmackhafter wird. Sie dauert aber nur 14 Tage. Der Baum wird mittelmäßig ſtark, und macht ſeine Krone nicht ſehr anſehnlich, ſondern flatterhaft. Seine Sommerſchoſſen ſind ſtark, gelbbraun und weiß getüpfelt: die Augen länglich ſpitz, rothgelb, an- liegend und haben hohe Augenträger. Das Blatt iſt eyförmig, dunkelgrün, ſcharf und ungleich gezähnt. 3. Die Sparbirne. L'Epargne. Fig. 3. Dieſes iſt eine der ſchönſten und beſten, frühen, gro- ßen Sommerbirnen, und daher auch allgemein beliebt und bekannt. Ihre Größe iſt ſehr anſehnlich, und hat öfters eine Länge von 3½, ja bis 4 Zoll, die Breite aber iſt ſelten über 2½ Zoll. Ihre Form iſt birnförmig. Die größte Dicke iſt oben gegen die Blume, 1 Zoll unter derſelben, und wölbet ſich bey derſelben rund oder halb- zirkelförmig zu. Gegen den Stiel nimmt ſie von ihrer obern gröſten Dicke allgemach und coniſch ab, und endi- get ſich nach einer ganz geringen Einbiegung ober dem Stiel mit einer etwas weniges ſtumpfen Spitze, davon der ſtarke, ſehr fleiſchige, einen ſtarken Zoll lange Stiel eine Fortſetzung macht, und gehet faſt immer auf der einen Seite deſſelben das Fleiſch der Birne etwas weiter herunter, als auf der andern. — Die offene Blume

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/438
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/438>, abgerufen am 22.11.2024.