Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Cl. Birnen von markigtem Fleisch. Taf. 19.
mertriebe, die mit länglichten Puncten besetzet sind:
dicke, weißschuppigte, anliegende Augen, auf wulsti-
gen Augenträgern, und ein großes, eyförmiges, gras-
grünes, glänzendes Blatt, das kaum merklich ge-
zähnet ist.

94. Die Jungfernbirne. Demoiselle. Fig. 94.

Dieses ist eine andere, als die Weinbergsbirne,
die auch das Synonim der Jungfernbirne hat.
Sie ist eine wohlgestalte, 3 Zoll lange, und am Bauche
2 Zoll im Durchschnitt dicke Birn, von perlförmiger
Gestalt. Der hochstehende Bauch wölbet sich um die
Blume kurz zu, und gegen den Stiel fällt sie stark ab,
und macht nach einer gefälligen Einbiegung eine etwas
stumpfe Spitze. -- Die Blume stehet flach oben,
sternförmig ausgebreitet. Der Stiel ist 11/4 Zoll lang
und dünne. -- Die Schale ist dünne, weißlichgelb,
und hat auf der Sonnenseite ein sanftes, schönes Roth. --
Das Fleisch ist körnig, und hat vielen zuckersüßen,
erquickenden Saft, und sehr guten Geschmack. Man
kann sie ziemlich am Baum zeitigen lassen, da sie ohne-
hin sehr ungleich zeitigen, und die nicht vollkommen rei-
fe ihren guten Geschmack nicht erlangen. -- Sie zei-
tigen Anfang Septembers und halten sich 14 Tage.

Der Baum wird mittelmäßig groß, außerordent-
lich und alljährlich tragbar: macht lange, mittelmäßig
starke, braunrothe und fein punctirte Sommerschosse:
starke, kurze, spitze, dunkelbraune Augen, die abste-
hen und hohe Träger haben: und ein rundes, dunkel-
grünes, glänzendes Blatt, das Afterblättchen hat.

III. Cl. Birnen von markigtem Fleiſch. Taf. 19.
mertriebe, die mit länglichten Puncten beſetzet ſind:
dicke, weißſchuppigte, anliegende Augen, auf wulſti-
gen Augenträgern, und ein großes, eyförmiges, gras-
grünes, glänzendes Blatt, das kaum merklich ge-
zähnet iſt.

94. Die Jungfernbirne. Demoiselle. Fig. 94.

Dieſes iſt eine andere, als die Weinbergsbirne,
die auch das Synonim der Jungfernbirne hat.
Sie iſt eine wohlgeſtalte, 3 Zoll lange, und am Bauche
2 Zoll im Durchſchnitt dicke Birn, von perlförmiger
Geſtalt. Der hochſtehende Bauch wölbet ſich um die
Blume kurz zu, und gegen den Stiel fällt ſie ſtark ab,
und macht nach einer gefälligen Einbiegung eine etwas
ſtumpfe Spitze. — Die Blume ſtehet flach oben,
ſternförmig ausgebreitet. Der Stiel iſt 1¼ Zoll lang
und dünne. — Die Schale iſt dünne, weißlichgelb,
und hat auf der Sonnenſeite ein ſanftes, ſchönes Roth. —
Das Fleiſch iſt körnig, und hat vielen zuckerſüßen,
erquickenden Saft, und ſehr guten Geſchmack. Man
kann ſie ziemlich am Baum zeitigen laſſen, da ſie ohne-
hin ſehr ungleich zeitigen, und die nicht vollkommen rei-
fe ihren guten Geſchmack nicht erlangen. — Sie zei-
tigen Anfang Septembers und halten ſich 14 Tage.

Der Baum wird mittelmäßig groß, außerordent-
lich und alljährlich tragbar: macht lange, mittelmäßig
ſtarke, braunrothe und fein punctirte Sommerſchoſſe:
ſtarke, kurze, ſpitze, dunkelbraune Augen, die abſte-
hen und hohe Träger haben: und ein rundes, dunkel-
grünes, glänzendes Blatt, das Afterblättchen hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0546" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Cl. Birnen von markigtem Flei&#x017F;ch. Taf. 19.</fw><lb/><hi rendition="#g">mertriebe</hi>, die mit länglichten Puncten be&#x017F;etzet &#x017F;ind:<lb/>
dicke, weiß&#x017F;chuppigte, anliegende <hi rendition="#g">Augen</hi>, auf wul&#x017F;ti-<lb/>
gen Augenträgern, und ein großes, eyförmiges, gras-<lb/>
grünes, glänzendes <hi rendition="#g">Blatt</hi>, das kaum merklich ge-<lb/>
zähnet i&#x017F;t.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>94. <hi rendition="#g">Die Jungfernbirne</hi>. <hi rendition="#aq">Demoiselle.</hi> Fig. 94.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t eine andere, als die <hi rendition="#g">Weinbergsbirne</hi>,<lb/>
die auch das Synonim der <hi rendition="#g">Jungfernbirne</hi> hat.<lb/>
Sie i&#x017F;t eine wohlge&#x017F;talte, 3 Zoll lange, und am Bauche<lb/>
2 Zoll im Durch&#x017F;chnitt dicke Birn, von perlförmiger<lb/>
Ge&#x017F;talt. Der hoch&#x017F;tehende Bauch wölbet &#x017F;ich um die<lb/>
Blume kurz zu, und gegen den Stiel fällt &#x017F;ie &#x017F;tark ab,<lb/>
und macht nach einer gefälligen Einbiegung eine etwas<lb/>
&#x017F;tumpfe Spitze. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Blume</hi> &#x017F;tehet flach oben,<lb/>
&#x017F;ternförmig ausgebreitet. Der <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t 1¼ Zoll lang<lb/>
und dünne. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t dünne, weißlichgelb,<lb/>
und hat auf der Sonnen&#x017F;eite ein &#x017F;anftes, &#x017F;chönes Roth. &#x2014;<lb/>
Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t körnig, und hat vielen zucker&#x017F;üßen,<lb/>
erquickenden Saft, und &#x017F;ehr guten Ge&#x017F;chmack. Man<lb/>
kann &#x017F;ie ziemlich am Baum zeitigen la&#x017F;&#x017F;en, da &#x017F;ie ohne-<lb/>
hin &#x017F;ehr ungleich zeitigen, und die nicht vollkommen rei-<lb/>
fe ihren guten Ge&#x017F;chmack nicht erlangen. &#x2014; Sie <hi rendition="#g">zei</hi>-<lb/><hi rendition="#g">tigen</hi> Anfang Septembers und halten &#x017F;ich 14 Tage.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird mittelmäßig groß, außerordent-<lb/>
lich und alljährlich tragbar: macht lange, mittelmäßig<lb/>
&#x017F;tarke, braunrothe und fein punctirte <hi rendition="#g">Sommer&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e</hi>:<lb/>
&#x017F;tarke, kurze, &#x017F;pitze, dunkelbraune <hi rendition="#g">Augen</hi>, die ab&#x017F;te-<lb/>
hen und hohe Träger haben: und ein rundes, dunkel-<lb/>
grünes, glänzendes <hi rendition="#g">Blatt</hi>, das Afterblättchen hat.</p>
              </div>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0546] III. Cl. Birnen von markigtem Fleiſch. Taf. 19. mertriebe, die mit länglichten Puncten beſetzet ſind: dicke, weißſchuppigte, anliegende Augen, auf wulſti- gen Augenträgern, und ein großes, eyförmiges, gras- grünes, glänzendes Blatt, das kaum merklich ge- zähnet iſt. 94. Die Jungfernbirne. Demoiselle. Fig. 94. Dieſes iſt eine andere, als die Weinbergsbirne, die auch das Synonim der Jungfernbirne hat. Sie iſt eine wohlgeſtalte, 3 Zoll lange, und am Bauche 2 Zoll im Durchſchnitt dicke Birn, von perlförmiger Geſtalt. Der hochſtehende Bauch wölbet ſich um die Blume kurz zu, und gegen den Stiel fällt ſie ſtark ab, und macht nach einer gefälligen Einbiegung eine etwas ſtumpfe Spitze. — Die Blume ſtehet flach oben, ſternförmig ausgebreitet. Der Stiel iſt 1¼ Zoll lang und dünne. — Die Schale iſt dünne, weißlichgelb, und hat auf der Sonnenſeite ein ſanftes, ſchönes Roth. — Das Fleiſch iſt körnig, und hat vielen zuckerſüßen, erquickenden Saft, und ſehr guten Geſchmack. Man kann ſie ziemlich am Baum zeitigen laſſen, da ſie ohne- hin ſehr ungleich zeitigen, und die nicht vollkommen rei- fe ihren guten Geſchmack nicht erlangen. — Sie zei- tigen Anfang Septembers und halten ſich 14 Tage. Der Baum wird mittelmäßig groß, außerordent- lich und alljährlich tragbar: macht lange, mittelmäßig ſtarke, braunrothe und fein punctirte Sommerſchoſſe: ſtarke, kurze, ſpitze, dunkelbraune Augen, die abſte- hen und hohe Träger haben: und ein rundes, dunkel- grünes, glänzendes Blatt, das Afterblättchen hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/546
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/546>, abgerufen am 25.11.2024.