daher sie auch häufig Himbeerenäpfel, Erdbeer- äpfel*) genennet werden. Sie haben das besondere, daß sie allermeist mit einem Duft oder Puder auf dem Baum belegt sind, (obschon auch manche andere Aepfel- sorten solchen Duft auf sich bekommen, die gar keine Verwandschaft mit den Calvillen haben.) Ihr Fleisch ist gewöhnlich fein, locker und weich.
Allein es kann dergleichen für sich nicht zu charakte- ristischen Kennzeichen vestgesetzt werden, weil auch viele andere Aepfelsorten dergleichen Eigenschaften mit ihnen gemein haben; sondern wir müssen und können haupt- sächlich bey ihrer Form bleiben: ihren eigenthüm- lichen Parfüm vorausgesetzt, der zugleich entscheiden muß, ob sie gute oder schlechte Calvillen oder gute oder schlechte Halbcalvillen sind. Er muß ferner entscheiden, wann öfters auf einem und demselben Baum die For- men sehr verschieden und nicht selten ganz unkenntlich sind.
Die Bäume der Calvillen machen allermeist kein großes Gewächs, sind auf den Frost vor andern em- pfindlich und bekommen leichter den Brand, dem man besonders dadurch vorbeugen kann, wenn man einen Ast von einer stärker wachsenden Aepfelsorte, etwa von einer guten Renette u. dergl. aufpfropft. -- Zu Zwergbäu-
*) Wir Deutsche hätten wohl bey der Benennung Erdbeeräpfel für dieses Geschlecht bleiben können. Weil aber das französische Wort Calvil eine Mütze mit Ecken bedeutet, und also solches die Aepfel dieser Classe nach ihrer äußerlichen, und sogleich in die Augen fallenden Gestalt bezeichnet, so ist das Wort Cal- villen geläufiger und schon naturalisirt.
Calvillen.
daher ſie auch häufig Himbeerenäpfel, Erdbeer- äpfel*) genennet werden. Sie haben das beſondere, daß ſie allermeiſt mit einem Duft oder Puder auf dem Baum belegt ſind, (obſchon auch manche andere Aepfel- ſorten ſolchen Duft auf ſich bekommen, die gar keine Verwandſchaft mit den Calvillen haben.) Ihr Fleiſch iſt gewöhnlich fein, locker und weich.
Allein es kann dergleichen für ſich nicht zu charakte- riſtiſchen Kennzeichen veſtgeſetzt werden, weil auch viele andere Aepfelſorten dergleichen Eigenſchaften mit ihnen gemein haben; ſondern wir müſſen und können haupt- ſächlich bey ihrer Form bleiben: ihren eigenthüm- lichen Parfüm vorausgeſetzt, der zugleich entſcheiden muß, ob ſie gute oder ſchlechte Calvillen oder gute oder ſchlechte Halbcalvillen ſind. Er muß ferner entſcheiden, wann öfters auf einem und demſelben Baum die For- men ſehr verſchieden und nicht ſelten ganz unkenntlich ſind.
Die Bäume der Calvillen machen allermeiſt kein großes Gewächs, ſind auf den Froſt vor andern em- pfindlich und bekommen leichter den Brand, dem man beſonders dadurch vorbeugen kann, wenn man einen Aſt von einer ſtärker wachſenden Aepfelſorte, etwa von einer guten Renette u. dergl. aufpfropft. — Zu Zwergbäu-
*) Wir Deutſche hätten wohl bey der Benennung Erdbeeräpfel für dieſes Geſchlecht bleiben können. Weil aber das franzöſiſche Wort Calvil eine Mütze mit Ecken bedeutet, und alſo ſolches die Aepfel dieſer Claſſe nach ihrer äußerlichen, und ſogleich in die Augen fallenden Geſtalt bezeichnet, ſo iſt das Wort Cal- villen geläufiger und ſchon naturaliſirt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0055"n="7"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Calvillen</hi>.</fw><lb/>
daher ſie auch häufig <hirendition="#g">Himbeerenäpfel</hi>, <hirendition="#g">Erdbeer</hi>-<lb/><hirendition="#g">äpfel</hi><noteplace="foot"n="*)">Wir Deutſche hätten wohl bey der Benennung <hirendition="#g">Erdbeeräpfel</hi><lb/>
für dieſes Geſchlecht bleiben können. Weil aber das franzöſiſche<lb/>
Wort <hirendition="#g">Calvil</hi> eine Mütze mit Ecken bedeutet, und alſo ſolches<lb/>
die Aepfel dieſer Claſſe nach ihrer äußerlichen, und ſogleich in<lb/>
die Augen fallenden Geſtalt bezeichnet, ſo iſt das Wort <hirendition="#g">Cal</hi>-<lb/><hirendition="#g">villen</hi> geläufiger und ſchon naturaliſirt.</note> genennet werden. Sie haben das beſondere,<lb/>
daß ſie allermeiſt mit einem Duft oder Puder auf dem<lb/>
Baum belegt ſind, (obſchon auch manche andere Aepfel-<lb/>ſorten ſolchen Duft auf ſich bekommen, die gar keine<lb/>
Verwandſchaft mit den Calvillen haben.) Ihr Fleiſch<lb/>
iſt gewöhnlich fein, locker und weich.</p><lb/><p>Allein es kann dergleichen für ſich nicht zu charakte-<lb/>
riſtiſchen Kennzeichen veſtgeſetzt werden, weil auch viele<lb/>
andere Aepfelſorten dergleichen Eigenſchaften mit ihnen<lb/>
gemein haben; ſondern wir müſſen und können haupt-<lb/>ſächlich bey ihrer Form bleiben: ihren <hirendition="#g">eigenthüm</hi>-<lb/><hirendition="#g">lichen</hi> Parfüm vorausgeſetzt, der zugleich entſcheiden<lb/>
muß, ob ſie gute oder ſchlechte Calvillen oder gute oder<lb/>ſchlechte Halbcalvillen ſind. Er muß ferner entſcheiden,<lb/>
wann öfters auf einem und demſelben Baum die For-<lb/>
men ſehr verſchieden und nicht ſelten ganz unkenntlich ſind.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Bäume</hi> der Calvillen machen allermeiſt kein<lb/>
großes Gewächs, ſind auf den Froſt vor andern em-<lb/>
pfindlich und bekommen leichter den Brand, dem man<lb/>
beſonders dadurch vorbeugen kann, wenn man einen Aſt<lb/>
von einer ſtärker wachſenden Aepfelſorte, etwa von einer<lb/>
guten Renette u. dergl. aufpfropft. — Zu Zwergbäu-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[7/0055]
Calvillen.
daher ſie auch häufig Himbeerenäpfel, Erdbeer-
äpfel *) genennet werden. Sie haben das beſondere,
daß ſie allermeiſt mit einem Duft oder Puder auf dem
Baum belegt ſind, (obſchon auch manche andere Aepfel-
ſorten ſolchen Duft auf ſich bekommen, die gar keine
Verwandſchaft mit den Calvillen haben.) Ihr Fleiſch
iſt gewöhnlich fein, locker und weich.
Allein es kann dergleichen für ſich nicht zu charakte-
riſtiſchen Kennzeichen veſtgeſetzt werden, weil auch viele
andere Aepfelſorten dergleichen Eigenſchaften mit ihnen
gemein haben; ſondern wir müſſen und können haupt-
ſächlich bey ihrer Form bleiben: ihren eigenthüm-
lichen Parfüm vorausgeſetzt, der zugleich entſcheiden
muß, ob ſie gute oder ſchlechte Calvillen oder gute oder
ſchlechte Halbcalvillen ſind. Er muß ferner entſcheiden,
wann öfters auf einem und demſelben Baum die For-
men ſehr verſchieden und nicht ſelten ganz unkenntlich ſind.
Die Bäume der Calvillen machen allermeiſt kein
großes Gewächs, ſind auf den Froſt vor andern em-
pfindlich und bekommen leichter den Brand, dem man
beſonders dadurch vorbeugen kann, wenn man einen Aſt
von einer ſtärker wachſenden Aepfelſorte, etwa von einer
guten Renette u. dergl. aufpfropft. — Zu Zwergbäu-
*) Wir Deutſche hätten wohl bey der Benennung Erdbeeräpfel
für dieſes Geſchlecht bleiben können. Weil aber das franzöſiſche
Wort Calvil eine Mütze mit Ecken bedeutet, und alſo ſolches
die Aepfel dieſer Claſſe nach ihrer äußerlichen, und ſogleich in
die Augen fallenden Geſtalt bezeichnet, ſo iſt das Wort Cal-
villen geläufiger und ſchon naturaliſirt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/55>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.