ist weiß, voll süßen Safts und butterhaft schmelzend, von angenehmen, erhabenem Geschmack, und einem eige- nen Bergamottenparfüm. -- Die Frucht zeitiget Mitte Augusts, und hält sich 14 Tage.
Der Baum macht, wie der Art eigen, eine flach abgerundete Krone, deren Sommerschosse dünne, und an jedem Auge etwas gebogen sind. Das Blatt ist eyförmig, und hat eine kurze Spitze, von Farbe dun- kelgrün und ungezähnt.
166. Die frühe Schweizerbergamott. Berga- motte suisse hative. Fig. 166.
Sie hat zwar mit der gewöhnlichen, der folgenden Winter-Schweizerbergamott Nr. 170. volle Aehnlichkeit, ist aber wegen ihrer frühen Reife eine ganz verschiedene Sorte, und so, wie jene, eine köstliche Frucht, und wegen ihren schönen Bandstreifen * eine Zierde der Obstschule.
Ihre Größe ist stärker, als mittelmäßig, und hat 21/2 Zoll in der Höhe, und eben so viel in die Breite. Sie ist ziemlich rund, doch mehr kreiselförmig, und endi-
* )Wegen ihren Bandstreifen wird sie auch wohl öfters die Schweizerhose genannt. Allein diese Benennung bestimmt sie nicht genau, und könnte man auch darunter die Winter- Schweizerbergamott und die verte longue panache verstehen, welche letztere nur hauptsächlich und zuerst die Schweizer- hose benennet worden, und deswegen nur dieser die Benen- nung zukommt. Uebrigens gehört sie der Schweiz nicht zu, und hat sie keineswegs zum Vaterland.
A. Sommer-Bergamotten. Taf. 22.
iſt weiß, voll ſüßen Safts und butterhaft ſchmelzend, von angenehmen, erhabenem Geſchmack, und einem eige- nen Bergamottenparfüm. — Die Frucht zeitiget Mitte Auguſts, und hält ſich 14 Tage.
Der Baum macht, wie der Art eigen, eine flach abgerundete Krone, deren Sommerſchoſſe dünne, und an jedem Auge etwas gebogen ſind. Das Blatt iſt eyförmig, und hat eine kurze Spitze, von Farbe dun- kelgrün und ungezähnt.
166. Die frühe Schweizerbergamott. Berga- motte suisse hative. Fig. 166.
Sie hat zwar mit der gewöhnlichen, der folgenden Winter-Schweizerbergamott Nr. 170. volle Aehnlichkeit, iſt aber wegen ihrer frühen Reife eine ganz verſchiedene Sorte, und ſo, wie jene, eine köſtliche Frucht, und wegen ihren ſchönen Bandſtreifen * eine Zierde der Obſtſchule.
Ihre Größe iſt ſtärker, als mittelmäßig, und hat 2½ Zoll in der Höhe, und eben ſo viel in die Breite. Sie iſt ziemlich rund, doch mehr kreiſelförmig, und endi-
* )Wegen ihren Bandſtreifen wird ſie auch wohl öfters die Schweizerhoſe genannt. Allein dieſe Benennung beſtimmt ſie nicht genau, und könnte man auch darunter die Winter- Schweizerbergamott und die verte longue panaché verſtehen, welche letztere nur hauptſächlich und zuerſt die Schweizer- hoſe benennet worden, und deswegen nur dieſer die Benen- nung zukommt. Uebrigens gehört ſie der Schweiz nicht zu, und hat ſie keineswegs zum Vaterland.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0639"n="591"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">A</hi>. <hirendition="#g">Sommer</hi>-<hirendition="#g">Bergamotten</hi>. Taf. 22.</fw><lb/>
iſt weiß, voll ſüßen Safts und butterhaft ſchmelzend,<lb/>
von angenehmen, erhabenem Geſchmack, und einem eige-<lb/>
nen Bergamottenparfüm. — Die Frucht <hirendition="#g">zeitiget</hi><lb/>
Mitte Auguſts, und hält ſich 14 Tage.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> macht, wie der Art eigen, eine flach<lb/>
abgerundete Krone, deren <hirendition="#g">Sommerſchoſſe</hi> dünne,<lb/>
und an jedem Auge etwas gebogen ſind. Das <hirendition="#g">Blatt</hi><lb/>
iſt eyförmig, und hat eine kurze Spitze, von Farbe dun-<lb/>
kelgrün und ungezähnt.</p></div><lb/><divn="6"><head>166. <hirendition="#g">Die frühe Schweizerbergamott</hi>. <hirendition="#aq">Berga-<lb/>
motte suisse hative.</hi> Fig. 166.</head><lb/><p>Sie hat zwar mit der gewöhnlichen, der folgenden<lb/><hirendition="#g">Winter</hi>-<hirendition="#g">Schweizerbergamott</hi> Nr. 170. volle<lb/>
Aehnlichkeit, iſt aber wegen ihrer frühen Reife eine ganz<lb/>
verſchiedene Sorte, und ſo, wie jene, eine köſtliche<lb/>
Frucht, und wegen ihren ſchönen Bandſtreifen <noteplace="foot"n="*">)Wegen ihren Bandſtreifen wird ſie auch wohl öfters die<lb/><hirendition="#g">Schweizerhoſe</hi> genannt. Allein dieſe Benennung beſtimmt<lb/>ſie nicht genau, und könnte man auch darunter die Winter-<lb/>
Schweizerbergamott und die <hirendition="#aq">verte longue panaché</hi> verſtehen,<lb/>
welche letztere nur hauptſächlich und zuerſt die <hirendition="#g">Schweizer</hi>-<lb/><hirendition="#g">hoſe</hi> benennet worden, und deswegen nur dieſer die Benen-<lb/>
nung zukommt. Uebrigens gehört ſie der Schweiz nicht zu,<lb/>
und hat ſie keineswegs zum Vaterland.</note> eine<lb/>
Zierde der Obſtſchule.</p><lb/><p>Ihre Größe iſt ſtärker, als mittelmäßig, und hat<lb/>
2½ Zoll in der Höhe, und eben ſo viel in die Breite.<lb/>
Sie iſt ziemlich rund, doch mehr kreiſelförmig, und endi-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[591/0639]
A. Sommer-Bergamotten. Taf. 22.
iſt weiß, voll ſüßen Safts und butterhaft ſchmelzend,
von angenehmen, erhabenem Geſchmack, und einem eige-
nen Bergamottenparfüm. — Die Frucht zeitiget
Mitte Auguſts, und hält ſich 14 Tage.
Der Baum macht, wie der Art eigen, eine flach
abgerundete Krone, deren Sommerſchoſſe dünne,
und an jedem Auge etwas gebogen ſind. Das Blatt
iſt eyförmig, und hat eine kurze Spitze, von Farbe dun-
kelgrün und ungezähnt.
166. Die frühe Schweizerbergamott. Berga-
motte suisse hative. Fig. 166.
Sie hat zwar mit der gewöhnlichen, der folgenden
Winter-Schweizerbergamott Nr. 170. volle
Aehnlichkeit, iſt aber wegen ihrer frühen Reife eine ganz
verſchiedene Sorte, und ſo, wie jene, eine köſtliche
Frucht, und wegen ihren ſchönen Bandſtreifen * eine
Zierde der Obſtſchule.
Ihre Größe iſt ſtärker, als mittelmäßig, und hat
2½ Zoll in der Höhe, und eben ſo viel in die Breite.
Sie iſt ziemlich rund, doch mehr kreiſelförmig, und endi-
* )Wegen ihren Bandſtreifen wird ſie auch wohl öfters die
Schweizerhoſe genannt. Allein dieſe Benennung beſtimmt
ſie nicht genau, und könnte man auch darunter die Winter-
Schweizerbergamott und die verte longue panaché verſtehen,
welche letztere nur hauptſächlich und zuerſt die Schweizer-
hoſe benennet worden, und deswegen nur dieſer die Benen-
nung zukommt. Uebrigens gehört ſie der Schweiz nicht zu,
und hat ſie keineswegs zum Vaterland.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/639>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.