Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
Speierlinge. Sorbus dom.

Der Speierlingbaum, der gewöhnlich aus
dem Kern gezogen wird, blühet spät und lange nach den
Aepfeln und Birnen, und hat große Büscheln schmutzig-
weißer, fünfblätterigter Blumen, die auf die Witterung
sehr empfindlich sind, und oft durch ein einiges tiefgehen-
des Gewitter mit Blitzen verdorben werden.

Die Frucht des Speierlingbaumes hat
2 Varietäten:

Apfel-Speierlinge
und
Birn-Speierlinge,
deren Verschiedenheit aber wenig beträchtlich ist, und
noch weniger an Baum und Blättern kann erkannt
werden.

brauner Kern, den ein sandiges, unsaftiges Fleisch umgibt,
und im Geschmack einem Apfel- oder Birnkern gleicht. --
Allein das Holz dieses Waldbaums, -- der zu 50 Fuß hoch
und gegen 200 Jahre alt wird, und einen starken Wachsthum
hat, -- ist vortrefflich, hat die Feinheit des Birnbaums, ist
weißgelblich, und übertrifft an Härte das Büchenholz, daß er
wohl verdient, in den Waldungen vorzüglich und mehr ange-
pflanzt zu werden. -- Die jungen Stämme des Baums neh-
men die Pfropfung mit Birnen sehr gut an, und werden dar-
auf dauerhaft. Er selbst läßt sich hinwiederum auf Birnstäm-
me pfropfen.
Speierlinge. Sorbus dom.

Der Speierlingbaum, der gewöhnlich aus
dem Kern gezogen wird, blühet ſpät und lange nach den
Aepfeln und Birnen, und hat große Büſcheln ſchmutzig-
weißer, fünfblätterigter Blumen, die auf die Witterung
ſehr empfindlich ſind, und oft durch ein einiges tiefgehen-
des Gewitter mit Blitzen verdorben werden.

Die Frucht des Speierlingbaumes hat
2 Varietäten:

Apfel-Speierlinge
und
Birn-Speierlinge,
deren Verſchiedenheit aber wenig beträchtlich iſt, und
noch weniger an Baum und Blättern kann erkannt
werden.

brauner Kern, den ein ſandiges, unſaftiges Fleiſch umgibt,
und im Geſchmack einem Apfel- oder Birnkern gleicht. —
Allein das Holz dieſes Waldbaums, — der zu 50 Fuß hoch
und gegen 200 Jahre alt wird, und einen ſtarken Wachsthum
hat, — iſt vortrefflich, hat die Feinheit des Birnbaums, iſt
weißgelblich, und übertrifft an Härte das Büchenholz, daß er
wohl verdient, in den Waldungen vorzüglich und mehr ange-
pflanzt zu werden. — Die jungen Stämme des Baums neh-
men die Pfropfung mit Birnen ſehr gut an, und werden dar-
auf dauerhaft. Er ſelbſt läßt ſich hinwiederum auf Birnſtäm-
me pfropfen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0692" n="644"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Speierlinge</hi>. <hi rendition="#aq">Sorbus dom</hi>.</fw><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#g">Speierlingbaum</hi>, der gewöhnlich aus<lb/>
dem Kern gezogen wird, blühet &#x017F;pät und lange nach den<lb/>
Aepfeln und Birnen, und hat große Bü&#x017F;cheln &#x017F;chmutzig-<lb/>
weißer, fünfblätterigter Blumen, die auf die Witterung<lb/>
&#x017F;ehr empfindlich &#x017F;ind, und oft durch ein einiges tiefgehen-<lb/>
des Gewitter mit Blitzen verdorben werden.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Frucht des Speierlingbaumes</hi> hat<lb/>
2 Varietäten:</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Apfel</hi>-<hi rendition="#g">Speierlinge</hi><lb/>
und<lb/><hi rendition="#g">Birn</hi>-<hi rendition="#g">Speierlinge</hi>,<lb/>
deren Ver&#x017F;chiedenheit aber wenig beträchtlich i&#x017F;t, und<lb/>
noch weniger an Baum und Blättern kann erkannt<lb/>
werden.</p><lb/>
        <note xml:id="note-0692" prev="#note-0691" place="foot" n="*)">brauner Kern, den ein &#x017F;andiges, un&#x017F;aftiges Flei&#x017F;ch umgibt,<lb/>
und im Ge&#x017F;chmack einem Apfel- oder Birnkern gleicht. &#x2014;<lb/>
Allein das Holz die&#x017F;es Waldbaums, &#x2014; der zu 50 Fuß hoch<lb/>
und gegen 200 Jahre alt wird, und einen &#x017F;tarken Wachsthum<lb/>
hat, &#x2014; i&#x017F;t vortrefflich, hat die Feinheit des Birnbaums, i&#x017F;t<lb/>
weißgelblich, und übertrifft an Härte das Büchenholz, daß er<lb/>
wohl verdient, in den Waldungen vorzüglich und mehr ange-<lb/>
pflanzt zu werden. &#x2014; Die jungen Stämme des Baums neh-<lb/>
men die Pfropfung mit Birnen &#x017F;ehr gut an, und werden dar-<lb/>
auf dauerhaft. Er &#x017F;elb&#x017F;t läßt &#x017F;ich hinwiederum auf Birn&#x017F;täm-<lb/>
me pfropfen.</note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0692] Speierlinge. Sorbus dom. Der Speierlingbaum, der gewöhnlich aus dem Kern gezogen wird, blühet ſpät und lange nach den Aepfeln und Birnen, und hat große Büſcheln ſchmutzig- weißer, fünfblätterigter Blumen, die auf die Witterung ſehr empfindlich ſind, und oft durch ein einiges tiefgehen- des Gewitter mit Blitzen verdorben werden. Die Frucht des Speierlingbaumes hat 2 Varietäten: Apfel-Speierlinge und Birn-Speierlinge, deren Verſchiedenheit aber wenig beträchtlich iſt, und noch weniger an Baum und Blättern kann erkannt werden. *) *) brauner Kern, den ein ſandiges, unſaftiges Fleiſch umgibt, und im Geſchmack einem Apfel- oder Birnkern gleicht. — Allein das Holz dieſes Waldbaums, — der zu 50 Fuß hoch und gegen 200 Jahre alt wird, und einen ſtarken Wachsthum hat, — iſt vortrefflich, hat die Feinheit des Birnbaums, iſt weißgelblich, und übertrifft an Härte das Büchenholz, daß er wohl verdient, in den Waldungen vorzüglich und mehr ange- pflanzt zu werden. — Die jungen Stämme des Baums neh- men die Pfropfung mit Birnen ſehr gut an, und werden dar- auf dauerhaft. Er ſelbſt läßt ſich hinwiederum auf Birnſtäm- me pfropfen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/692
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/692>, abgerufen am 01.06.2024.