sein, und kam ihm erröthend und mit zarter Zuvorkommenheit, in der doch so viel Sitte lag, entgegen. War denn seinem armen Herzen zum Trotz das Mädchen in den wenigen Monaten noch schöner geworden, hatte ihm die frische, belebende Mailuft den zarten Sammt der Wange noch lieb¬ licher überpurpurt, dem schmachtenden Blicke des Seelenauges noch innigern Reiz verliehn, Blauen¬ stein blieb vor ihr stehn, und stammelte irgend eine Entschuldigung mühsam hervor.
"Sie haben mich recht erschreckt," erwiederte Tina freundlich, "wenn uns schon Staunitz Ihren Besuch ankündigte. Ich saß mit Bruder Emil in der Laube, aber bestimmt haben Sie uns von Weitem -- "
"Ihr Bruder, Fräulein?!" rief Blauenstein in der höchsten Überraschung, und Tina führte den jungen, liebenswürdigen Mann ihm entgegen. Wie ungeheuer hatte er das Mädchen verkannt, wie hatte er sich verblenden lassen von seiner Hitze, wo er doch seiner Sache hätte gewiß sein sollen. Kindisch freute er sich seines Irrthums, und erwiederte des jungen Grafen Worte mit ver¬ bindender Freundlichkeit und Laune. Der letztere war seit wenigen Tagen in das elterliche Haus zurückgekehrt; er liebte seine Schwester mit inni¬
ſein, und kam ihm erroͤthend und mit zarter Zuvorkommenheit, in der doch ſo viel Sitte lag, entgegen. War denn ſeinem armen Herzen zum Trotz das Maͤdchen in den wenigen Monaten noch ſchoͤner geworden, hatte ihm die friſche, belebende Mailuft den zarten Sammt der Wange noch lieb¬ licher uͤberpurpurt, dem ſchmachtenden Blicke des Seelenauges noch innigern Reiz verliehn, Blauen¬ ſtein blieb vor ihr ſtehn, und ſtammelte irgend eine Entſchuldigung muͤhſam hervor.
„Sie haben mich recht erſchreckt,“ erwiederte Tina freundlich, „wenn uns ſchon Staunitz Ihren Beſuch ankuͤndigte. Ich ſaß mit Bruder Emil in der Laube, aber beſtimmt haben Sie uns von Weitem — “
„Ihr Bruder, Fraͤulein?!“ rief Blauenſtein in der hoͤchſten Überraſchung, und Tina fuͤhrte den jungen, liebenswuͤrdigen Mann ihm entgegen. Wie ungeheuer hatte er das Maͤdchen verkannt, wie hatte er ſich verblenden laſſen von ſeiner Hitze, wo er doch ſeiner Sache haͤtte gewiß ſein ſollen. Kindiſch freute er ſich ſeines Irrthums, und erwiederte des jungen Grafen Worte mit ver¬ bindender Freundlichkeit und Laune. Der letztere war ſeit wenigen Tagen in das elterliche Haus zuruͤckgekehrt; er liebte ſeine Schweſter mit inni¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0178"n="172"/>ſein, und kam ihm erroͤthend und mit zarter<lb/>
Zuvorkommenheit, in der doch ſo viel Sitte lag,<lb/>
entgegen. War denn ſeinem armen Herzen zum<lb/>
Trotz das Maͤdchen in den wenigen Monaten noch<lb/>ſchoͤner geworden, hatte ihm die friſche, belebende<lb/>
Mailuft den zarten Sammt der Wange noch lieb¬<lb/>
licher uͤberpurpurt, dem ſchmachtenden Blicke des<lb/>
Seelenauges noch innigern Reiz verliehn, Blauen¬<lb/>ſtein blieb vor ihr ſtehn, und ſtammelte irgend<lb/>
eine Entſchuldigung muͤhſam hervor.</p><lb/><p>„Sie haben mich recht erſchreckt,“ erwiederte<lb/>
Tina freundlich, „wenn uns ſchon Staunitz Ihren<lb/>
Beſuch ankuͤndigte. Ich ſaß mit Bruder Emil<lb/>
in der Laube, aber beſtimmt haben Sie uns von<lb/>
Weitem —“</p><lb/><p>„Ihr Bruder, Fraͤulein?!“ rief Blauenſtein<lb/>
in der hoͤchſten Überraſchung, und Tina fuͤhrte<lb/>
den jungen, liebenswuͤrdigen Mann ihm entgegen.<lb/>
Wie ungeheuer hatte er das Maͤdchen verkannt,<lb/>
wie hatte er ſich verblenden laſſen von ſeiner<lb/>
Hitze, wo er doch ſeiner Sache haͤtte gewiß ſein<lb/>ſollen. Kindiſch freute er ſich ſeines Irrthums,<lb/>
und erwiederte des jungen Grafen Worte mit ver¬<lb/>
bindender Freundlichkeit und Laune. Der letztere<lb/>
war ſeit wenigen Tagen in das elterliche Haus<lb/>
zuruͤckgekehrt; er liebte ſeine Schweſter mit inni¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[172/0178]
ſein, und kam ihm erroͤthend und mit zarter
Zuvorkommenheit, in der doch ſo viel Sitte lag,
entgegen. War denn ſeinem armen Herzen zum
Trotz das Maͤdchen in den wenigen Monaten noch
ſchoͤner geworden, hatte ihm die friſche, belebende
Mailuft den zarten Sammt der Wange noch lieb¬
licher uͤberpurpurt, dem ſchmachtenden Blicke des
Seelenauges noch innigern Reiz verliehn, Blauen¬
ſtein blieb vor ihr ſtehn, und ſtammelte irgend
eine Entſchuldigung muͤhſam hervor.
„Sie haben mich recht erſchreckt,“ erwiederte
Tina freundlich, „wenn uns ſchon Staunitz Ihren
Beſuch ankuͤndigte. Ich ſaß mit Bruder Emil
in der Laube, aber beſtimmt haben Sie uns von
Weitem — “
„Ihr Bruder, Fraͤulein?!“ rief Blauenſtein
in der hoͤchſten Überraſchung, und Tina fuͤhrte
den jungen, liebenswuͤrdigen Mann ihm entgegen.
Wie ungeheuer hatte er das Maͤdchen verkannt,
wie hatte er ſich verblenden laſſen von ſeiner
Hitze, wo er doch ſeiner Sache haͤtte gewiß ſein
ſollen. Kindiſch freute er ſich ſeines Irrthums,
und erwiederte des jungen Grafen Worte mit ver¬
bindender Freundlichkeit und Laune. Der letztere
war ſeit wenigen Tagen in das elterliche Haus
zuruͤckgekehrt; er liebte ſeine Schweſter mit inni¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clauren_liebe_1827/178>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.