Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

sionen, Diversionen, Unternehmungen gegen eine einzelne
Festung, können, wenn der Vertheidiger nicht allzuschwach
ist, in diesem Vertheidigungssystem Platz finden, ohne das
Ziel und Wesen desselben zu ändern.

Im zweiten Fall aber, wo der Vertheidigung schon
eine positive Absicht eingeimpft ist, nimmt sie auch mehr
den positiven Charakter an, und zwar um so mehr je grö-
ßer der Rückstoß ist welchen die Verhältnisse zulassen. Mit
andern Worten: je mehr die Vertheidigung aus freier
Wahl entstanden ist um den ersten Stoß sicher zu führen,
um so kühnere Schlingen darf der Vertheidiger dem Geg-
ner legen. Das Kühnste und, wenn es geräth, Wirksamste
ist der Rückzug ins Innere des Landes; und dieses Mittel
ist dann zugleich dasjenige welches von dem andern System
am weitesten entfernt ist.

Man denke nur an die Verschiedenheit der Lage in
welcher sich Friedrich der Große im siebenjährigen Kriege
und Rußland im Jahr 1812 befunden haben.

Als der Krieg anfing, hatte Friedrich durch seine
Schlagfertigkeit eine Art Überlegenheit; dies verschaffte
ihm den Vortheil sich Sachsens zu bemächtigen, welches
übrigens so sehr ein natürliches Complement seines Kriegs-
theaters war, daß der Besitz desselben seine Streitkräfte
nicht verminderte sondern vermehrte.

Bei Eröffnung des Feldzugs von 1757 suchte er sei-
nen strategischen Angriff fortzusetzen, welches, so lange die
Russen und Franzosen noch nicht auf dem Kriegstheater
von Schlesien, der Mark und Sachsen angekommen wa-
ren, nicht unmöglich war. Der Angriff mißlang, er wurde
für den übrigen Theil des Feldzugs auf die Vertheidigung
zurückgeworfen, mußte Böhmen wieder räumen und das
eigene Kriegstheater vom Feinde befreien, welches ihm nur

ſionen, Diverſionen, Unternehmungen gegen eine einzelne
Feſtung, koͤnnen, wenn der Vertheidiger nicht allzuſchwach
iſt, in dieſem Vertheidigungsſyſtem Platz finden, ohne das
Ziel und Weſen deſſelben zu aͤndern.

Im zweiten Fall aber, wo der Vertheidigung ſchon
eine poſitive Abſicht eingeimpft iſt, nimmt ſie auch mehr
den poſitiven Charakter an, und zwar um ſo mehr je groͤ-
ßer der Ruͤckſtoß iſt welchen die Verhaͤltniſſe zulaſſen. Mit
andern Worten: je mehr die Vertheidigung aus freier
Wahl entſtanden iſt um den erſten Stoß ſicher zu fuͤhren,
um ſo kuͤhnere Schlingen darf der Vertheidiger dem Geg-
ner legen. Das Kuͤhnſte und, wenn es geraͤth, Wirkſamſte
iſt der Ruͤckzug ins Innere des Landes; und dieſes Mittel
iſt dann zugleich dasjenige welches von dem andern Syſtem
am weiteſten entfernt iſt.

Man denke nur an die Verſchiedenheit der Lage in
welcher ſich Friedrich der Große im ſiebenjaͤhrigen Kriege
und Rußland im Jahr 1812 befunden haben.

Als der Krieg anfing, hatte Friedrich durch ſeine
Schlagfertigkeit eine Art Überlegenheit; dies verſchaffte
ihm den Vortheil ſich Sachſens zu bemaͤchtigen, welches
uͤbrigens ſo ſehr ein natuͤrliches Complement ſeines Kriegs-
theaters war, daß der Beſitz deſſelben ſeine Streitkraͤfte
nicht verminderte ſondern vermehrte.

Bei Eroͤffnung des Feldzugs von 1757 ſuchte er ſei-
nen ſtrategiſchen Angriff fortzuſetzen, welches, ſo lange die
Ruſſen und Franzoſen noch nicht auf dem Kriegstheater
von Schleſien, der Mark und Sachſen angekommen wa-
ren, nicht unmoͤglich war. Der Angriff mißlang, er wurde
fuͤr den uͤbrigen Theil des Feldzugs auf die Vertheidigung
zuruͤckgeworfen, mußte Boͤhmen wieder raͤumen und das
eigene Kriegstheater vom Feinde befreien, welches ihm nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="157"/>
&#x017F;ionen, Diver&#x017F;ionen, Unternehmungen gegen eine einzelne<lb/>
Fe&#x017F;tung, ko&#x0364;nnen, wenn der Vertheidiger nicht allzu&#x017F;chwach<lb/>
i&#x017F;t, in die&#x017F;em Vertheidigungs&#x017F;y&#x017F;tem Platz finden, ohne das<lb/>
Ziel und We&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;elben zu a&#x0364;ndern.</p><lb/>
          <p>Im zweiten Fall aber, wo der Vertheidigung &#x017F;chon<lb/>
eine po&#x017F;itive Ab&#x017F;icht eingeimpft i&#x017F;t, nimmt &#x017F;ie auch mehr<lb/>
den po&#x017F;itiven Charakter an, und zwar um &#x017F;o mehr je gro&#x0364;-<lb/>
ßer der Ru&#x0364;ck&#x017F;toß i&#x017F;t welchen die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zula&#x017F;&#x017F;en. Mit<lb/>
andern Worten: je mehr die Vertheidigung aus freier<lb/>
Wahl ent&#x017F;tanden i&#x017F;t um den er&#x017F;ten Stoß &#x017F;icher zu fu&#x0364;hren,<lb/>
um &#x017F;o ku&#x0364;hnere Schlingen darf der Vertheidiger dem Geg-<lb/>
ner legen. Das Ku&#x0364;hn&#x017F;te und, wenn es gera&#x0364;th, Wirk&#x017F;am&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t der Ru&#x0364;ckzug ins Innere des Landes; und die&#x017F;es Mittel<lb/>
i&#x017F;t dann zugleich dasjenige welches von dem andern Sy&#x017F;tem<lb/>
am weite&#x017F;ten entfernt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Man denke nur an die Ver&#x017F;chiedenheit der Lage in<lb/>
welcher &#x017F;ich Friedrich der Große im &#x017F;iebenja&#x0364;hrigen Kriege<lb/>
und Rußland im Jahr 1812 befunden haben.</p><lb/>
          <p>Als der Krieg anfing, hatte Friedrich durch &#x017F;eine<lb/>
Schlagfertigkeit eine Art Überlegenheit; dies ver&#x017F;chaffte<lb/>
ihm den Vortheil &#x017F;ich Sach&#x017F;ens zu bema&#x0364;chtigen, welches<lb/>
u&#x0364;brigens &#x017F;o &#x017F;ehr ein natu&#x0364;rliches Complement &#x017F;eines Kriegs-<lb/>
theaters war, daß der Be&#x017F;itz de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;eine Streitkra&#x0364;fte<lb/>
nicht verminderte &#x017F;ondern vermehrte.</p><lb/>
          <p>Bei Ero&#x0364;ffnung des Feldzugs von 1757 &#x017F;uchte er &#x017F;ei-<lb/>
nen &#x017F;trategi&#x017F;chen Angriff fortzu&#x017F;etzen, welches, &#x017F;o lange die<lb/>
Ru&#x017F;&#x017F;en und Franzo&#x017F;en noch nicht auf dem Kriegstheater<lb/>
von Schle&#x017F;ien, der Mark und Sach&#x017F;en angekommen wa-<lb/>
ren, nicht unmo&#x0364;glich war. Der Angriff mißlang, er wurde<lb/>
fu&#x0364;r den u&#x0364;brigen Theil des Feldzugs auf die Vertheidigung<lb/>
zuru&#x0364;ckgeworfen, mußte Bo&#x0364;hmen wieder ra&#x0364;umen und das<lb/>
eigene Kriegstheater vom Feinde befreien, welches ihm nur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0171] ſionen, Diverſionen, Unternehmungen gegen eine einzelne Feſtung, koͤnnen, wenn der Vertheidiger nicht allzuſchwach iſt, in dieſem Vertheidigungsſyſtem Platz finden, ohne das Ziel und Weſen deſſelben zu aͤndern. Im zweiten Fall aber, wo der Vertheidigung ſchon eine poſitive Abſicht eingeimpft iſt, nimmt ſie auch mehr den poſitiven Charakter an, und zwar um ſo mehr je groͤ- ßer der Ruͤckſtoß iſt welchen die Verhaͤltniſſe zulaſſen. Mit andern Worten: je mehr die Vertheidigung aus freier Wahl entſtanden iſt um den erſten Stoß ſicher zu fuͤhren, um ſo kuͤhnere Schlingen darf der Vertheidiger dem Geg- ner legen. Das Kuͤhnſte und, wenn es geraͤth, Wirkſamſte iſt der Ruͤckzug ins Innere des Landes; und dieſes Mittel iſt dann zugleich dasjenige welches von dem andern Syſtem am weiteſten entfernt iſt. Man denke nur an die Verſchiedenheit der Lage in welcher ſich Friedrich der Große im ſiebenjaͤhrigen Kriege und Rußland im Jahr 1812 befunden haben. Als der Krieg anfing, hatte Friedrich durch ſeine Schlagfertigkeit eine Art Überlegenheit; dies verſchaffte ihm den Vortheil ſich Sachſens zu bemaͤchtigen, welches uͤbrigens ſo ſehr ein natuͤrliches Complement ſeines Kriegs- theaters war, daß der Beſitz deſſelben ſeine Streitkraͤfte nicht verminderte ſondern vermehrte. Bei Eroͤffnung des Feldzugs von 1757 ſuchte er ſei- nen ſtrategiſchen Angriff fortzuſetzen, welches, ſo lange die Ruſſen und Franzoſen noch nicht auf dem Kriegstheater von Schleſien, der Mark und Sachſen angekommen wa- ren, nicht unmoͤglich war. Der Angriff mißlang, er wurde fuͤr den uͤbrigen Theil des Feldzugs auf die Vertheidigung zuruͤckgeworfen, mußte Boͤhmen wieder raͤumen und das eigene Kriegstheater vom Feinde befreien, welches ihm nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/171
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/171>, abgerufen am 26.11.2024.