Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

nehmen, so geben sie nur einen schwachen Erfolg, der
meistens nicht der Mühe werth ist die man darauf ge-
wendet hat.


Dreizehntes Kapitel.
Manövriren
.

1. Schon im dreißigsten Kapitel des sechsten Buchs
ist dasselbe berührt. Es ist aber allerdings, obgleich dem
Vertheidiger und Angreifenden gemeinschaftlich, doch immer
etwas mehr angreifender als vertheidigender Natur, daher
wir es hier näher charakterisiren wollen.

2. Das Manövriren steht nicht der gewaltsamen Aus-
führung des Angriffs durch große Gefechte, sondern jeder
solchen Ausführung des Angriffs entgegen, die unmittelbar
aus den Mitteln desselben hervorgeht, wäre es auch eine
Wirkung auf die feindlichen Verbindungslinien, auf den
Rückzug, eine Diversion u. s. w.

3. Halten wir uns an den Sprachgebrauch, so liegt
in dem Begriff des Manövrirens eine Wirksamkeit, welche
gewissermaßen aus Nichts, d. h. aus dem Gleichgewicht,
erst hervorgerufen wird durch die Fehler welche man
dem Feinde ablockt. Es sind die ersten Züge im Schach-
spiel. Es ist also ein Spiel gleichgewichtiger Kräfte, um
eine glückliche Gelegenheit zu Erfolgen herbeizuführen und
diese dann als eine Überlegenheit über den Gegner zu be-
nutzen.

4. Diejenigen Interessen aber, welche theils als das
Ziel, theils als die Stützpunkte des Handelns hierbei be-
trachtet werden müssen, sind hauptsächlich:

nehmen, ſo geben ſie nur einen ſchwachen Erfolg, der
meiſtens nicht der Muͤhe werth iſt die man darauf ge-
wendet hat.


Dreizehntes Kapitel.
Manoͤvriren
.

1. Schon im dreißigſten Kapitel des ſechsten Buchs
iſt daſſelbe beruͤhrt. Es iſt aber allerdings, obgleich dem
Vertheidiger und Angreifenden gemeinſchaftlich, doch immer
etwas mehr angreifender als vertheidigender Natur, daher
wir es hier naͤher charakteriſiren wollen.

2. Das Manoͤvriren ſteht nicht der gewaltſamen Aus-
fuͤhrung des Angriffs durch große Gefechte, ſondern jeder
ſolchen Ausfuͤhrung des Angriffs entgegen, die unmittelbar
aus den Mitteln deſſelben hervorgeht, waͤre es auch eine
Wirkung auf die feindlichen Verbindungslinien, auf den
Ruͤckzug, eine Diverſion u. ſ. w.

3. Halten wir uns an den Sprachgebrauch, ſo liegt
in dem Begriff des Manoͤvrirens eine Wirkſamkeit, welche
gewiſſermaßen aus Nichts, d. h. aus dem Gleichgewicht,
erſt hervorgerufen wird durch die Fehler welche man
dem Feinde ablockt. Es ſind die erſten Zuͤge im Schach-
ſpiel. Es iſt alſo ein Spiel gleichgewichtiger Kraͤfte, um
eine gluͤckliche Gelegenheit zu Erfolgen herbeizufuͤhren und
dieſe dann als eine Überlegenheit uͤber den Gegner zu be-
nutzen.

4. Diejenigen Intereſſen aber, welche theils als das
Ziel, theils als die Stuͤtzpunkte des Handelns hierbei be-
trachtet werden muͤſſen, ſind hauptſaͤchlich:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="30"/>
nehmen, &#x017F;o geben &#x017F;ie nur einen &#x017F;chwachen Erfolg, der<lb/>
mei&#x017F;tens nicht der Mu&#x0364;he werth i&#x017F;t die man darauf ge-<lb/>
wendet hat.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Dreizehntes Kapitel.<lb/>
Mano&#x0364;vriren</hi>.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>1. Schon im dreißig&#x017F;ten Kapitel des &#x017F;echsten Buchs<lb/>
i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe beru&#x0364;hrt. Es i&#x017F;t aber allerdings, obgleich dem<lb/>
Vertheidiger und Angreifenden gemein&#x017F;chaftlich, doch immer<lb/>
etwas mehr angreifender als vertheidigender Natur, daher<lb/>
wir es hier na&#x0364;her charakteri&#x017F;iren wollen.</p><lb/>
          <p>2. Das Mano&#x0364;vriren &#x017F;teht nicht der gewalt&#x017F;amen Aus-<lb/>
fu&#x0364;hrung des Angriffs durch große Gefechte, &#x017F;ondern jeder<lb/>
&#x017F;olchen Ausfu&#x0364;hrung des Angriffs entgegen, die unmittelbar<lb/>
aus den Mitteln de&#x017F;&#x017F;elben hervorgeht, wa&#x0364;re es auch eine<lb/>
Wirkung auf die feindlichen Verbindungslinien, auf den<lb/>
Ru&#x0364;ckzug, eine Diver&#x017F;ion u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>3. Halten wir uns an den Sprachgebrauch, &#x017F;o liegt<lb/>
in dem Begriff des Mano&#x0364;vrirens eine Wirk&#x017F;amkeit, welche<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen aus Nichts, d. h. aus dem <hi rendition="#g">Gleichgewicht</hi>,<lb/>
er&#x017F;t <hi rendition="#g">hervorgerufen</hi> wird durch die Fehler welche man<lb/>
dem Feinde ablockt. Es &#x017F;ind die er&#x017F;ten Zu&#x0364;ge im Schach-<lb/>
&#x017F;piel. Es i&#x017F;t al&#x017F;o ein Spiel gleichgewichtiger Kra&#x0364;fte, um<lb/>
eine glu&#x0364;ckliche Gelegenheit zu Erfolgen herbeizufu&#x0364;hren und<lb/>
die&#x017F;e dann als eine Überlegenheit u&#x0364;ber den Gegner zu be-<lb/>
nutzen.</p><lb/>
          <p>4. Diejenigen Intere&#x017F;&#x017F;en aber, welche theils als das<lb/>
Ziel, theils als die Stu&#x0364;tzpunkte des Handelns hierbei be-<lb/>
trachtet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ind haupt&#x017F;a&#x0364;chlich:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0044] nehmen, ſo geben ſie nur einen ſchwachen Erfolg, der meiſtens nicht der Muͤhe werth iſt die man darauf ge- wendet hat. Dreizehntes Kapitel. Manoͤvriren. 1. Schon im dreißigſten Kapitel des ſechsten Buchs iſt daſſelbe beruͤhrt. Es iſt aber allerdings, obgleich dem Vertheidiger und Angreifenden gemeinſchaftlich, doch immer etwas mehr angreifender als vertheidigender Natur, daher wir es hier naͤher charakteriſiren wollen. 2. Das Manoͤvriren ſteht nicht der gewaltſamen Aus- fuͤhrung des Angriffs durch große Gefechte, ſondern jeder ſolchen Ausfuͤhrung des Angriffs entgegen, die unmittelbar aus den Mitteln deſſelben hervorgeht, waͤre es auch eine Wirkung auf die feindlichen Verbindungslinien, auf den Ruͤckzug, eine Diverſion u. ſ. w. 3. Halten wir uns an den Sprachgebrauch, ſo liegt in dem Begriff des Manoͤvrirens eine Wirkſamkeit, welche gewiſſermaßen aus Nichts, d. h. aus dem Gleichgewicht, erſt hervorgerufen wird durch die Fehler welche man dem Feinde ablockt. Es ſind die erſten Zuͤge im Schach- ſpiel. Es iſt alſo ein Spiel gleichgewichtiger Kraͤfte, um eine gluͤckliche Gelegenheit zu Erfolgen herbeizufuͤhren und dieſe dann als eine Überlegenheit uͤber den Gegner zu be- nutzen. 4. Diejenigen Intereſſen aber, welche theils als das Ziel, theils als die Stuͤtzpunkte des Handelns hierbei be- trachtet werden muͤſſen, ſind hauptſaͤchlich:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/44
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/44>, abgerufen am 03.12.2024.