Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

ben, die Krise, die Spannung der Kräfte auf geraume
Zeit vorüber, und also ein Zustand der Ruhe eingetreten
ist: dann dient die Eroberung der festen Plätze als eine
Konsolidirung der gemachten Eroberung und dann kann
sie meistens, zwar nicht ohne Anstrengung und Kraftauf-
wand, aber doch ohne Gefahr ausgeführt werden. In der
Krise selbst ist die Belagerung einer Festung eine hohe Stei-
gerung derselben zum Nachtheil des Angreifenden; es ist au-
genscheinlich daß Nichts so sehr seine Kräfte schwächt und also
Nichts so gemacht ist ihm auf eine Zeitlang sein Überge-
wicht zu rauben. Aber es giebt Fälle wo die Eroberung
einer oder der andern Festung ganz unerläßlich ist, wenn
der Angriff überhaupt fortschreiten soll, und in diesen
ist das Belagern als ein intensives Fortschreiten des An-
griffs zu betrachten; die Krise wird dann um so größer
je weniger vorher schon entschieden ist. Was über diesen
Gegenstand noch in Betrachtung zu ziehen ist, gehört in
das Buch vom Kriegsplan.

In den Feldzügen mit einem beschränkten Ziel ist die
Festung gewöhnlich nicht das Mittel, sondern der Zweck
selbst; sie wird als eine selbstständige kleine Eroberung
angesehen und als solche hat sie folgende Vorzüge vor
jeder andern:

1. daß die Festung eine kleine sehr bestimmt begränzte
Eroberung ist, die nicht zu einer größeren Kraftanstrengung
nöthigt und also keinen Rückschlag befürchten läßt;
2. daß sie beim Frieden als Äquivalent so gut gel-
tend zu machen ist;
3. daß die Belagerung ein intensives Fortschreiten
des Angriffs ist oder wenigstens so aussieht, ohne daß
die Schwächung der Kräfte dabei immer zunehme, wie
das jedes andere Vorschreiten im Angriff mit sich bringt;
4.

ben, die Kriſe, die Spannung der Kraͤfte auf geraume
Zeit voruͤber, und alſo ein Zuſtand der Ruhe eingetreten
iſt: dann dient die Eroberung der feſten Plaͤtze als eine
Konſolidirung der gemachten Eroberung und dann kann
ſie meiſtens, zwar nicht ohne Anſtrengung und Kraftauf-
wand, aber doch ohne Gefahr ausgefuͤhrt werden. In der
Kriſe ſelbſt iſt die Belagerung einer Feſtung eine hohe Stei-
gerung derſelben zum Nachtheil des Angreifenden; es iſt au-
genſcheinlich daß Nichts ſo ſehr ſeine Kraͤfte ſchwaͤcht und alſo
Nichts ſo gemacht iſt ihm auf eine Zeitlang ſein Überge-
wicht zu rauben. Aber es giebt Faͤlle wo die Eroberung
einer oder der andern Feſtung ganz unerlaͤßlich iſt, wenn
der Angriff uͤberhaupt fortſchreiten ſoll, und in dieſen
iſt das Belagern als ein intenſives Fortſchreiten des An-
griffs zu betrachten; die Kriſe wird dann um ſo groͤßer
je weniger vorher ſchon entſchieden iſt. Was uͤber dieſen
Gegenſtand noch in Betrachtung zu ziehen iſt, gehoͤrt in
das Buch vom Kriegsplan.

In den Feldzuͤgen mit einem beſchraͤnkten Ziel iſt die
Feſtung gewoͤhnlich nicht das Mittel, ſondern der Zweck
ſelbſt; ſie wird als eine ſelbſtſtaͤndige kleine Eroberung
angeſehen und als ſolche hat ſie folgende Vorzuͤge vor
jeder andern:

1. daß die Feſtung eine kleine ſehr beſtimmt begraͤnzte
Eroberung iſt, die nicht zu einer groͤßeren Kraftanſtrengung
noͤthigt und alſo keinen Ruͤckſchlag befuͤrchten laͤßt;
2. daß ſie beim Frieden als Äquivalent ſo gut gel-
tend zu machen iſt;
3. daß die Belagerung ein intenſives Fortſchreiten
des Angriffs iſt oder wenigſtens ſo ausſieht, ohne daß
die Schwaͤchung der Kraͤfte dabei immer zunehme, wie
das jedes andere Vorſchreiten im Angriff mit ſich bringt;
4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0062" n="48"/>
ben, die Kri&#x017F;e, die Spannung der Kra&#x0364;fte auf geraume<lb/>
Zeit voru&#x0364;ber, und al&#x017F;o ein Zu&#x017F;tand der Ruhe eingetreten<lb/>
i&#x017F;t: dann dient die Eroberung der fe&#x017F;ten Pla&#x0364;tze als eine<lb/>
Kon&#x017F;olidirung der gemachten Eroberung und dann kann<lb/>
&#x017F;ie mei&#x017F;tens, zwar nicht ohne An&#x017F;trengung und Kraftauf-<lb/>
wand, aber doch ohne Gefahr ausgefu&#x0364;hrt werden. In der<lb/>
Kri&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t die Belagerung einer Fe&#x017F;tung eine hohe Stei-<lb/>
gerung der&#x017F;elben zum Nachtheil des Angreifenden; es i&#x017F;t au-<lb/>
gen&#x017F;cheinlich daß Nichts &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;eine Kra&#x0364;fte &#x017F;chwa&#x0364;cht und al&#x017F;o<lb/>
Nichts &#x017F;o gemacht i&#x017F;t ihm auf eine Zeitlang &#x017F;ein Überge-<lb/>
wicht zu rauben. Aber es giebt Fa&#x0364;lle wo die Eroberung<lb/>
einer oder der andern Fe&#x017F;tung ganz unerla&#x0364;ßlich i&#x017F;t, wenn<lb/>
der Angriff u&#x0364;berhaupt fort&#x017F;chreiten &#x017F;oll, und in die&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t das Belagern als ein inten&#x017F;ives Fort&#x017F;chreiten des An-<lb/>
griffs zu betrachten; die Kri&#x017F;e wird dann um &#x017F;o gro&#x0364;ßer<lb/>
je weniger vorher &#x017F;chon ent&#x017F;chieden i&#x017F;t. Was u&#x0364;ber die&#x017F;en<lb/>
Gegen&#x017F;tand noch in Betrachtung zu ziehen i&#x017F;t, geho&#x0364;rt in<lb/>
das Buch vom Kriegsplan.</p><lb/>
          <p>In den Feldzu&#x0364;gen mit einem be&#x017F;chra&#x0364;nkten Ziel i&#x017F;t die<lb/>
Fe&#x017F;tung gewo&#x0364;hnlich nicht das Mittel, &#x017F;ondern der Zweck<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t; &#x017F;ie wird als eine &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige kleine Eroberung<lb/>
ange&#x017F;ehen und als &#x017F;olche hat &#x017F;ie folgende Vorzu&#x0364;ge vor<lb/>
jeder andern:</p><lb/>
          <list>
            <item>1. daß die Fe&#x017F;tung eine kleine &#x017F;ehr be&#x017F;timmt begra&#x0364;nzte<lb/>
Eroberung i&#x017F;t, die nicht zu einer gro&#x0364;ßeren Kraftan&#x017F;trengung<lb/>
no&#x0364;thigt und al&#x017F;o keinen Ru&#x0364;ck&#x017F;chlag befu&#x0364;rchten la&#x0364;ßt;</item><lb/>
            <item>2. daß &#x017F;ie beim Frieden als Äquivalent &#x017F;o gut gel-<lb/>
tend zu machen i&#x017F;t;</item><lb/>
            <item>3. daß die Belagerung ein inten&#x017F;ives Fort&#x017F;chreiten<lb/>
des Angriffs i&#x017F;t oder wenig&#x017F;tens &#x017F;o aus&#x017F;ieht, ohne daß<lb/>
die Schwa&#x0364;chung der Kra&#x0364;fte dabei immer zunehme, wie<lb/>
das jedes andere Vor&#x017F;chreiten im Angriff mit &#x017F;ich bringt;</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">4.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0062] ben, die Kriſe, die Spannung der Kraͤfte auf geraume Zeit voruͤber, und alſo ein Zuſtand der Ruhe eingetreten iſt: dann dient die Eroberung der feſten Plaͤtze als eine Konſolidirung der gemachten Eroberung und dann kann ſie meiſtens, zwar nicht ohne Anſtrengung und Kraftauf- wand, aber doch ohne Gefahr ausgefuͤhrt werden. In der Kriſe ſelbſt iſt die Belagerung einer Feſtung eine hohe Stei- gerung derſelben zum Nachtheil des Angreifenden; es iſt au- genſcheinlich daß Nichts ſo ſehr ſeine Kraͤfte ſchwaͤcht und alſo Nichts ſo gemacht iſt ihm auf eine Zeitlang ſein Überge- wicht zu rauben. Aber es giebt Faͤlle wo die Eroberung einer oder der andern Feſtung ganz unerlaͤßlich iſt, wenn der Angriff uͤberhaupt fortſchreiten ſoll, und in dieſen iſt das Belagern als ein intenſives Fortſchreiten des An- griffs zu betrachten; die Kriſe wird dann um ſo groͤßer je weniger vorher ſchon entſchieden iſt. Was uͤber dieſen Gegenſtand noch in Betrachtung zu ziehen iſt, gehoͤrt in das Buch vom Kriegsplan. In den Feldzuͤgen mit einem beſchraͤnkten Ziel iſt die Feſtung gewoͤhnlich nicht das Mittel, ſondern der Zweck ſelbſt; ſie wird als eine ſelbſtſtaͤndige kleine Eroberung angeſehen und als ſolche hat ſie folgende Vorzuͤge vor jeder andern: 1. daß die Feſtung eine kleine ſehr beſtimmt begraͤnzte Eroberung iſt, die nicht zu einer groͤßeren Kraftanſtrengung noͤthigt und alſo keinen Ruͤckſchlag befuͤrchten laͤßt; 2. daß ſie beim Frieden als Äquivalent ſo gut gel- tend zu machen iſt; 3. daß die Belagerung ein intenſives Fortſchreiten des Angriffs iſt oder wenigſtens ſo ausſieht, ohne daß die Schwaͤchung der Kraͤfte dabei immer zunehme, wie das jedes andere Vorſchreiten im Angriff mit ſich bringt; 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/62
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/62>, abgerufen am 23.11.2024.