Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.cess gelten, habe ich in meiner vorigen Abhandlung durch A ist das Wärmeaequivalent für die Einheit der Arbeit. W stellt die während des Kreisprocesses gethane äussere Q bedeutet die dem veränderlichen Körper während des T ist eine Function derjenigen Temperatur, welche der N endlich bedeutet den Aequivalenzwerth aller in dem ceſs gelten, habe ich in meiner vorigen Abhandlung durch A ist das Wärmeaequivalent für die Einheit der Arbeit. W stellt die während des Kreisprocesses gethane äuſsere Q bedeutet die dem veränderlichen Körper während des T ist eine Function derjenigen Temperatur, welche der N endlich bedeutet den Aequivalenzwerth aller in dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026" n="448"/> ceſs gelten, habe ich in meiner vorigen Abhandlung durch<lb/> folgende Gleichungen dargestellt:<lb/><hi rendition="#c">(I) <formula notation="TeX">Q=A.W</formula><lb/> (II)<formula notation="TeX">\int\frac{dQ}T=-N</formula>,</hi><lb/> worin die Buchstaben dieselbe Bedeutung haben wie dort,<lb/> nämlich:</p><lb/> <p><hi rendition="#i">A</hi> ist das Wärmeaequivalent für die Einheit der Arbeit.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">W</hi> stellt die während des Kreisprocesses gethane äuſsere<lb/> Arbeit dar.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Q</hi> bedeutet die dem veränderlichen Körper während des<lb/> Kreisprocesses mitgetheilte Wärme und <hi rendition="#i">d Q</hi> ein Element<lb/> derselben, wobei eine dem Körper entzogene Wärmemenge<lb/> als mitgetheilte negative Wärmemenge gerechnet wird. Das<lb/> Integral der zweiten Gleichung erstreckt sich über die ganze<lb/> Menge <hi rendition="#i">Q</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">T</hi> ist eine Function derjenigen Temperatur, welche der<lb/> veränderliche Körper in dem Momente hat, in welchem er<lb/> das Wärmeelement <hi rendition="#i">d Q</hi> aufnimmt, oder, falls der Körper in<lb/> seinen verschiedenen Theilen verschiedene Temperaturen<lb/> haben sollte, der Temperatur des Theiles, welcher <hi rendition="#i">d Q</hi> auf-<lb/> nimmt. Was die Form der Function <hi rendition="#i">T</hi> anbetrifft, so habe<lb/> ich in meiner vorigen Abhandlung gezeigt, daſs sie wahr-<lb/> scheinlich weiter nichts ist, als die Temperatur selbst, wenn<lb/> diese von dem Punkte an gezählt wird, welcher durch<lb/> den umgekehrten Werth des Ausdehnungscoëfficienten ei-<lb/> nes ideellen Gases bestimmt wird, und in der Nähe von<lb/> —273° C. liegen muſs, so daſs also, wenn die vom Gefrier-<lb/> punkte an gezählte Temperatur mit <hi rendition="#i">t</hi> bezeichnet wird,<lb/><hi rendition="#c">(1) <formula notation="TeX">T=273+t</formula></hi><lb/> zu setzen ist. Ich werde im Folgenden die Gröſse <hi rendition="#i">T</hi> immer<lb/> in dieser Bedeutung anwenden, und sie kurz die <hi rendition="#i">absolute<lb/> Temperatur</hi> nennen, bemerke aber dabei, daſs die Schlüsse<lb/> ihrem wesentlichen Inhalte nach davon nicht abhängen, son-<lb/> dern auch gültig bleiben, wenn man <hi rendition="#i">T</hi> als eine noch un-<lb/> bestimmte Function der Temperatur betrachtet.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">N</hi> endlich bedeutet den Aequivalenzwerth aller in dem<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [448/0026]
ceſs gelten, habe ich in meiner vorigen Abhandlung durch
folgende Gleichungen dargestellt:
(I) [FORMEL]
(II)[FORMEL],
worin die Buchstaben dieselbe Bedeutung haben wie dort,
nämlich:
A ist das Wärmeaequivalent für die Einheit der Arbeit.
W stellt die während des Kreisprocesses gethane äuſsere
Arbeit dar.
Q bedeutet die dem veränderlichen Körper während des
Kreisprocesses mitgetheilte Wärme und d Q ein Element
derselben, wobei eine dem Körper entzogene Wärmemenge
als mitgetheilte negative Wärmemenge gerechnet wird. Das
Integral der zweiten Gleichung erstreckt sich über die ganze
Menge Q.
T ist eine Function derjenigen Temperatur, welche der
veränderliche Körper in dem Momente hat, in welchem er
das Wärmeelement d Q aufnimmt, oder, falls der Körper in
seinen verschiedenen Theilen verschiedene Temperaturen
haben sollte, der Temperatur des Theiles, welcher d Q auf-
nimmt. Was die Form der Function T anbetrifft, so habe
ich in meiner vorigen Abhandlung gezeigt, daſs sie wahr-
scheinlich weiter nichts ist, als die Temperatur selbst, wenn
diese von dem Punkte an gezählt wird, welcher durch
den umgekehrten Werth des Ausdehnungscoëfficienten ei-
nes ideellen Gases bestimmt wird, und in der Nähe von
—273° C. liegen muſs, so daſs also, wenn die vom Gefrier-
punkte an gezählte Temperatur mit t bezeichnet wird,
(1) [FORMEL]
zu setzen ist. Ich werde im Folgenden die Gröſse T immer
in dieser Bedeutung anwenden, und sie kurz die absolute
Temperatur nennen, bemerke aber dabei, daſs die Schlüsse
ihrem wesentlichen Inhalte nach davon nicht abhängen, son-
dern auch gültig bleiben, wenn man T als eine noch un-
bestimmte Function der Temperatur betrachtet.
N endlich bedeutet den Aequivalenzwerth aller in dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |