Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.

Bild:
<< vorherige Seite

Da die specifische Wärme einer Flüssigkeit sich mit
der Temperatur nur langsam ändert, so wollen wir die
Grösse c im Folgenden immer als constant betrachten. Dann
lässt sich die vorige Gleichung ohne Weiteres integriren,
und giebt:
[Formel 1]
oder, wenn die anfänglichen Werthe von T, r und m mit
T1, r1 und m1 bezeichnet werden:
(VII) [Formel 2] .

Durch diese Gleichung ist, wenn r als Function der
Temperatur als bekannt vorausgesetzt werden kann, wie
es beim Wasserdampfe nach den Versuchen von Reg-
nault
der Fall ist, auch m als Function der Temperatur
bestimmt.

Um von dem Verhalten dieser Function eine ungefähre
Anschauung zu geben, habe ich einige für einen besonde-
ren F[a]ll berechnete Werthe in der folgenden Tabelle zu-
sammengestellt. Es ist nämlich angenommen, das Gefäss
enthalte zu Anfange kein tropfbar flüssiges Wasser, son-
dern sey gerade mit Wasserdampf vom Maximum der
Dichte angefüllt, so dass also in der vorigen Gleichung
m1 = M zu setzen ist, und es finde nun eine Ausdehnung
des Gefässes statt. Wenn das Gefäss zusammengedrückt
werden sollte, so dürfte man die Annahme, dass zu An-
fange kein flüssiges Wasser vorhanden sey, nicht machen,
weil dann der Dampf nicht im Maximum der Dichte blei-
ben, sondern durch die bei der Zusammendrückung er-
zeugte Wärme überhitzt werden würde. Bei der Ausdeh-
nung dagegen bleibt der Dampf nicht nur im Maximum
der Dichte, sondern es schlägt sich sogar ein Theil des-
selben nieder, und die dadurch entstehende Verminderung
von m ist es eben, um welche es sich in der Tabelle han-
delt. Die anfängliche Temperatur ist zu 150°C. angenom-
men, und es sind für die Zeitpunkte, wo die Temperatur
durch die Ausdehnung auf 125°, 100° etc. gesunken ist,

Da die specifische Wärme einer Flüssigkeit sich mit
der Temperatur nur langsam ändert, so wollen wir die
Gröſse c im Folgenden immer als constant betrachten. Dann
läſst sich die vorige Gleichung ohne Weiteres integriren,
und giebt:
[Formel 1]
oder, wenn die anfänglichen Werthe von T, r und m mit
T1, r1 und m1 bezeichnet werden:
(VII) [Formel 2] .

Durch diese Gleichung ist, wenn r als Function der
Temperatur als bekannt vorausgesetzt werden kann, wie
es beim Wasserdampfe nach den Versuchen von Reg-
nault
der Fall ist, auch m als Function der Temperatur
bestimmt.

Um von dem Verhalten dieser Function eine ungefähre
Anschauung zu geben, habe ich einige für einen besonde-
ren F[a]ll berechnete Werthe in der folgenden Tabelle zu-
sammengestellt. Es ist nämlich angenommen, das Gefäſs
enthalte zu Anfange kein tropfbar flüssiges Wasser, son-
dern sey gerade mit Wasserdampf vom Maximum der
Dichte angefüllt, so daſs also in der vorigen Gleichung
m1 = M zu setzen ist, und es finde nun eine Ausdehnung
des Gefäſses statt. Wenn das Gefäſs zusammengedrückt
werden sollte, so dürfte man die Annahme, daſs zu An-
fange kein flüssiges Wasser vorhanden sey, nicht machen,
weil dann der Dampf nicht im Maximum der Dichte blei-
ben, sondern durch die bei der Zusammendrückung er-
zeugte Wärme überhitzt werden würde. Bei der Ausdeh-
nung dagegen bleibt der Dampf nicht nur im Maximum
der Dichte, sondern es schlägt sich sogar ein Theil des-
selben nieder, und die dadurch entstehende Verminderung
von m ist es eben, um welche es sich in der Tabelle han-
delt. Die anfängliche Temperatur ist zu 150°C. angenom-
men, und es sind für die Zeitpunkte, wo die Temperatur
durch die Ausdehnung auf 125°, 100° etc. gesunken ist,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0038" n="460"/>
        <p>Da die specifische Wärme einer Flüssigkeit sich mit<lb/>
der Temperatur nur langsam ändert, so wollen wir die<lb/>
Grö&#x017F;se <hi rendition="#i">c</hi> im Folgenden immer als constant betrachten. Dann<lb/>&#x017F;st sich die vorige Gleichung ohne Weiteres integriren,<lb/>
und giebt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/>
oder, wenn die anfänglichen Werthe von <hi rendition="#i">T, r</hi> und <hi rendition="#i">m</hi> mit<lb/><hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bezeichnet werden:<lb/><hi rendition="#c">(VII) <formula/>.</hi></p><lb/>
        <p>Durch diese Gleichung ist, wenn <hi rendition="#i">r</hi> als Function der<lb/>
Temperatur als bekannt vorausgesetzt werden kann, wie<lb/>
es beim Wasserdampfe nach den Versuchen von <hi rendition="#g">Reg-<lb/>
nault</hi> der Fall ist, auch <hi rendition="#i">m</hi> als Function der Temperatur<lb/>
bestimmt.</p><lb/>
        <p>Um von dem Verhalten dieser Function eine ungefähre<lb/>
Anschauung zu geben, habe ich einige für einen besonde-<lb/>
ren F<supplied>a</supplied>ll berechnete Werthe in der folgenden Tabelle zu-<lb/>
sammengestellt. Es ist nämlich angenommen, das Gefä&#x017F;s<lb/>
enthalte zu Anfange kein tropfbar flüssiges Wasser, son-<lb/>
dern sey gerade mit Wasserdampf vom Maximum der<lb/>
Dichte angefüllt, so da&#x017F;s also in der vorigen Gleichung<lb/><hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">M</hi> zu setzen ist, und es finde nun eine Ausdehnung<lb/>
des Gefä&#x017F;ses statt. Wenn das Gefä&#x017F;s zusammengedrückt<lb/>
werden sollte, so dürfte man die Annahme, da&#x017F;s zu An-<lb/>
fange kein flüssiges Wasser vorhanden sey, nicht machen,<lb/>
weil dann der Dampf nicht im Maximum der Dichte blei-<lb/>
ben, sondern durch die bei der Zusammendrückung er-<lb/>
zeugte Wärme überhitzt werden würde. Bei der Ausdeh-<lb/>
nung dagegen bleibt der Dampf nicht nur im Maximum<lb/>
der Dichte, sondern es schlägt sich sogar ein Theil des-<lb/>
selben nieder, und die dadurch entstehende Verminderung<lb/>
von <hi rendition="#i">m</hi> ist es eben, um welche es sich in der Tabelle han-<lb/>
delt. Die anfängliche Temperatur ist zu 150°C. angenom-<lb/>
men, und es sind für die Zeitpunkte, wo die Temperatur<lb/>
durch die Ausdehnung auf 125°, 100° etc. gesunken ist,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0038] Da die specifische Wärme einer Flüssigkeit sich mit der Temperatur nur langsam ändert, so wollen wir die Gröſse c im Folgenden immer als constant betrachten. Dann läſst sich die vorige Gleichung ohne Weiteres integriren, und giebt: [FORMEL] oder, wenn die anfänglichen Werthe von T, r und m mit T1, r1 und m1 bezeichnet werden: (VII) [FORMEL]. Durch diese Gleichung ist, wenn r als Function der Temperatur als bekannt vorausgesetzt werden kann, wie es beim Wasserdampfe nach den Versuchen von Reg- nault der Fall ist, auch m als Function der Temperatur bestimmt. Um von dem Verhalten dieser Function eine ungefähre Anschauung zu geben, habe ich einige für einen besonde- ren Fall berechnete Werthe in der folgenden Tabelle zu- sammengestellt. Es ist nämlich angenommen, das Gefäſs enthalte zu Anfange kein tropfbar flüssiges Wasser, son- dern sey gerade mit Wasserdampf vom Maximum der Dichte angefüllt, so daſs also in der vorigen Gleichung m1 = M zu setzen ist, und es finde nun eine Ausdehnung des Gefäſses statt. Wenn das Gefäſs zusammengedrückt werden sollte, so dürfte man die Annahme, daſs zu An- fange kein flüssiges Wasser vorhanden sey, nicht machen, weil dann der Dampf nicht im Maximum der Dichte blei- ben, sondern durch die bei der Zusammendrückung er- zeugte Wärme überhitzt werden würde. Bei der Ausdeh- nung dagegen bleibt der Dampf nicht nur im Maximum der Dichte, sondern es schlägt sich sogar ein Theil des- selben nieder, und die dadurch entstehende Verminderung von m ist es eben, um welche es sich in der Tabelle han- delt. Die anfängliche Temperatur ist zu 150°C. angenom- men, und es sind für die Zeitpunkte, wo die Temperatur durch die Ausdehnung auf 125°, 100° etc. gesunken ist,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/38
Zitationshilfe: Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/38>, abgerufen am 23.11.2024.