Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.

Bild:
<< vorherige Seite

des Zuströmungskanales bei verschiedenen Maschinen in
zu verschiedenen Weisen geschieht. Demnach lässt sich
auch für das Verhältniss zwischen dem mittleren Drucke p'1
und dem Enddrucke p2, bei ganz strenger Auffassung des
letzteren, nicht ein bestimmter, ein für allemal geltender
Werth angeben. Dagegen wird dieses möglich, wenn man
mit der Bedeutung von p2 eine geringe Aenderung vor-
nimmt.

Der Abschluss des Cylinders vom Kessel kann natür-
lich nicht momentan geschehen, sondern die dazu nöthige
Bewegung des Ventiles oder Schiebers erfordert je nach
den verschiedenen Steuerungseinrichtungen eine grössere
oder kleinere Zeit, während welcher der im Cylinder be-
findliche Dampf sich etwas ausdehnt, weil wegen der Ver-
engung der Oeffnung weniger neuer Dampf zuströmen
kann, als der Stempelgeschwindigkeit entspricht. Man kann
daher im Allgemeinen annehmen, dass zu Ende dieser Zeit
der Druck schon etwas kleiner ist, als der mit p'1 bezeich-
nete mittlere Druck.

Wenn man sich aber nicht daran bindet, gerade das
Ende der zum Schliessen nöthigen Zeit als den Moment
des Abschlusses in Rechnung zu bringen, sondern sich in
der Feststellung dieses Momentes einige Freiheit verstattet,
so kann man dadurch auch für p2 andere Werthe erhalten.
Man kann sich dann den Zeitpunkt so gewählt denken,
dass, wenn bis dahin schon die ganze Masse M eingeströmt
wäre, dann in diesem Augenblicke ein Druck stattfinden
würde, welcher dem bis zu diesem Augenblicke gerechne-
ten mittleren Drucke gerade gleich wäre. Indem man den
auf diese Weise näher bestimmten momentanen Abschluss
an die Stelle des in der Wirklichkeit stattfindenden all-
mählichen Abschlusses setzt, begeht man in Bezug auf die
daraus berechnete Arbeit nur einen unbedeutenden Fehler.
Man kann sich daher mit dieser Modification der Pam-
bour
'schen Annahme anschliessen, dass p'1 = p2 sey, wo-
bei es dann aber noch für jeden einzelnen Fall einer be-
sonderen Betrachtung vorbehalten bleibt, unter Berücksich-

des Zuströmungskanales bei verschiedenen Maschinen in
zu verschiedenen Weisen geschieht. Demnach läſst sich
auch für das Verhältniſs zwischen dem mittleren Drucke p1
und dem Enddrucke p2, bei ganz strenger Auffassung des
letzteren, nicht ein bestimmter, ein für allemal geltender
Werth angeben. Dagegen wird dieses möglich, wenn man
mit der Bedeutung von p2 eine geringe Aenderung vor-
nimmt.

Der Abschluſs des Cylinders vom Kessel kann natür-
lich nicht momentan geschehen, sondern die dazu nöthige
Bewegung des Ventiles oder Schiebers erfordert je nach
den verschiedenen Steuerungseinrichtungen eine gröſsere
oder kleinere Zeit, während welcher der im Cylinder be-
findliche Dampf sich etwas ausdehnt, weil wegen der Ver-
engung der Oeffnung weniger neuer Dampf zuströmen
kann, als der Stempelgeschwindigkeit entspricht. Man kann
daher im Allgemeinen annehmen, daſs zu Ende dieser Zeit
der Druck schon etwas kleiner ist, als der mit p1 bezeich-
nete mittlere Druck.

Wenn man sich aber nicht daran bindet, gerade das
Ende der zum Schlieſsen nöthigen Zeit als den Moment
des Abschlusses in Rechnung zu bringen, sondern sich in
der Feststellung dieses Momentes einige Freiheit verstattet,
so kann man dadurch auch für p2 andere Werthe erhalten.
Man kann sich dann den Zeitpunkt so gewählt denken,
daſs, wenn bis dahin schon die ganze Masse M eingeströmt
wäre, dann in diesem Augenblicke ein Druck stattfinden
würde, welcher dem bis zu diesem Augenblicke gerechne-
ten mittleren Drucke gerade gleich wäre. Indem man den
auf diese Weise näher bestimmten momentanen Abschluſs
an die Stelle des in der Wirklichkeit stattfindenden all-
mählichen Abschlusses setzt, begeht man in Bezug auf die
daraus berechnete Arbeit nur einen unbedeutenden Fehler.
Man kann sich daher mit dieser Modification der Pam-
bour
’schen Annahme anschlieſsen, daſs p1 = p2 sey, wo-
bei es dann aber noch für jeden einzelnen Fall einer be-
sonderen Betrachtung vorbehalten bleibt, unter Berücksich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0072" n="530"/>
des Zuströmungskanales bei verschiedenen Maschinen in<lb/>
zu verschiedenen Weisen geschieht. Demnach lä&#x017F;st sich<lb/>
auch für das Verhältni&#x017F;s zwischen dem mittleren Drucke <hi rendition="#i">p</hi>&#x2032;<hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
und dem Enddrucke <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, bei ganz strenger Auffassung des<lb/>
letzteren, nicht ein bestimmter, ein für allemal geltender<lb/>
Werth angeben. Dagegen wird dieses möglich, wenn man<lb/>
mit der Bedeutung von <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi> eine geringe Aenderung vor-<lb/>
nimmt.</p><lb/>
        <p>Der Abschlu&#x017F;s des Cylinders vom Kessel kann natür-<lb/>
lich nicht momentan geschehen, sondern die dazu nöthige<lb/>
Bewegung des Ventiles oder Schiebers erfordert je nach<lb/>
den verschiedenen Steuerungseinrichtungen eine grö&#x017F;sere<lb/>
oder kleinere Zeit, während welcher der im Cylinder be-<lb/>
findliche Dampf sich etwas ausdehnt, weil wegen der Ver-<lb/>
engung der Oeffnung weniger neuer Dampf zuströmen<lb/>
kann, als der Stempelgeschwindigkeit entspricht. Man kann<lb/>
daher im Allgemeinen annehmen, da&#x017F;s zu Ende dieser Zeit<lb/>
der Druck schon etwas kleiner ist, als der mit <hi rendition="#i">p</hi>&#x2032;<hi rendition="#sub">1</hi> bezeich-<lb/>
nete mittlere Druck.</p><lb/>
        <p>Wenn man sich aber nicht daran bindet, gerade das<lb/><hi rendition="#i">Ende</hi> der zum Schlie&#x017F;sen nöthigen Zeit als den Moment<lb/>
des Abschlusses in Rechnung zu bringen, sondern sich in<lb/>
der Feststellung dieses Momentes einige Freiheit verstattet,<lb/>
so kann man dadurch auch für <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi> andere Werthe erhalten.<lb/>
Man kann sich dann den Zeitpunkt so gewählt denken,<lb/>
da&#x017F;s, wenn bis dahin schon die ganze Masse <hi rendition="#i">M</hi> eingeströmt<lb/>
wäre, dann in diesem Augenblicke ein Druck stattfinden<lb/>
würde, welcher dem bis zu diesem Augenblicke gerechne-<lb/>
ten mittleren Drucke gerade gleich wäre. Indem man den<lb/>
auf diese Weise näher bestimmten momentanen Abschlu&#x017F;s<lb/>
an die Stelle des in der Wirklichkeit stattfindenden all-<lb/>
mählichen Abschlusses setzt, begeht man in Bezug auf die<lb/>
daraus berechnete Arbeit nur einen unbedeutenden Fehler.<lb/>
Man kann sich daher mit dieser Modification der <hi rendition="#g">Pam-<lb/>
bour</hi>&#x2019;schen Annahme anschlie&#x017F;sen, da&#x017F;s <hi rendition="#i">p</hi>&#x2032;<hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi> sey, wo-<lb/>
bei es dann aber noch für jeden einzelnen Fall einer be-<lb/>
sonderen Betrachtung vorbehalten bleibt, unter Berücksich-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0072] des Zuströmungskanales bei verschiedenen Maschinen in zu verschiedenen Weisen geschieht. Demnach läſst sich auch für das Verhältniſs zwischen dem mittleren Drucke p′1 und dem Enddrucke p2, bei ganz strenger Auffassung des letzteren, nicht ein bestimmter, ein für allemal geltender Werth angeben. Dagegen wird dieses möglich, wenn man mit der Bedeutung von p2 eine geringe Aenderung vor- nimmt. Der Abschluſs des Cylinders vom Kessel kann natür- lich nicht momentan geschehen, sondern die dazu nöthige Bewegung des Ventiles oder Schiebers erfordert je nach den verschiedenen Steuerungseinrichtungen eine gröſsere oder kleinere Zeit, während welcher der im Cylinder be- findliche Dampf sich etwas ausdehnt, weil wegen der Ver- engung der Oeffnung weniger neuer Dampf zuströmen kann, als der Stempelgeschwindigkeit entspricht. Man kann daher im Allgemeinen annehmen, daſs zu Ende dieser Zeit der Druck schon etwas kleiner ist, als der mit p′1 bezeich- nete mittlere Druck. Wenn man sich aber nicht daran bindet, gerade das Ende der zum Schlieſsen nöthigen Zeit als den Moment des Abschlusses in Rechnung zu bringen, sondern sich in der Feststellung dieses Momentes einige Freiheit verstattet, so kann man dadurch auch für p2 andere Werthe erhalten. Man kann sich dann den Zeitpunkt so gewählt denken, daſs, wenn bis dahin schon die ganze Masse M eingeströmt wäre, dann in diesem Augenblicke ein Druck stattfinden würde, welcher dem bis zu diesem Augenblicke gerechne- ten mittleren Drucke gerade gleich wäre. Indem man den auf diese Weise näher bestimmten momentanen Abschluſs an die Stelle des in der Wirklichkeit stattfindenden all- mählichen Abschlusses setzt, begeht man in Bezug auf die daraus berechnete Arbeit nur einen unbedeutenden Fehler. Man kann sich daher mit dieser Modification der Pam- bour’schen Annahme anschlieſsen, daſs p′1 = p2 sey, wo- bei es dann aber noch für jeden einzelnen Fall einer be- sonderen Betrachtung vorbehalten bleibt, unter Berücksich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/72
Zitationshilfe: Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/72>, abgerufen am 27.11.2024.