Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.

Bild:
<< vorherige Seite

(53) [Formel 1] .
Nehmen wir hierzu noch die ein für allemal feststehenden
Werthe:
[Formel 2] ,
so bleiben in der ersten der Gleichungen (XVIII) ausser
der gesuchten Grösse W nur noch die Grössen V und p2
unbestimmt.

52. Wir müssen nun zuerst untersuchen, welches der
kleinstmögliche Werth von V ist.

Dieser Werth entspricht dem Falle, wo im Cylinder
derselbe Druck, wie im Kessel stattfindet, und wir brauchen
daher nur in der letzten der Gleichungen (XVIII) p1 an
die Stelle von p2 zu setzen. Dadurch kommt:
(54) [Formel 3] .

Um hierbei gleich von dem Einflusse des schädlichen
Raumes ein Beispiel zu geben, habe ich von diesem Aus-
drucke zwei Werthe berechnet, den, welcher entstehen
würde, wenn kein schädlicher Raum vorhanden, und also
e = 0 wäre, und den, welcher unter der von uns gemachten
Voraussetzung, dass e = 0,05 ist, entstehen muss. Diese
beiden Werthe sind für 1 Kilogrm. aus dem Kessel treten-
den Dampfes als Bruchtheil eines Cubikmeter ausgedrückt:
0,3637 und 0,3690.
Dass der letzte dieser Werthe grösser ist, als der erste,
kommt daher, dass erstens der Dampf in den schädlichen
Raum mit grosser Geschwindigkeit eindringt, die lebendige
Kraft dieser Bewegung sich dann in Wärme verwandelt,
und diese wiederum einen Theil der mitgerissenen Flüssig-

Poggendorff's Annal. Bd. XCVII. 35

(53) [Formel 1] .
Nehmen wir hierzu noch die ein für allemal feststehenden
Werthe:
[Formel 2] ,
so bleiben in der ersten der Gleichungen (XVIII) auſser
der gesuchten Gröſse W nur noch die Gröſsen V und p2
unbestimmt.

52. Wir müssen nun zuerst untersuchen, welches der
kleinstmögliche Werth von V ist.

Dieser Werth entspricht dem Falle, wo im Cylinder
derselbe Druck, wie im Kessel stattfindet, und wir brauchen
daher nur in der letzten der Gleichungen (XVIII) p1 an
die Stelle von p2 zu setzen. Dadurch kommt:
(54) [Formel 3] .

Um hierbei gleich von dem Einflusse des schädlichen
Raumes ein Beispiel zu geben, habe ich von diesem Aus-
drucke zwei Werthe berechnet, den, welcher entstehen
würde, wenn kein schädlicher Raum vorhanden, und also
ε = 0 wäre, und den, welcher unter der von uns gemachten
Voraussetzung, daſs ε = 0,05 ist, entstehen muſs. Diese
beiden Werthe sind für 1 Kilogrm. aus dem Kessel treten-
den Dampfes als Bruchtheil eines Cubikmeter ausgedrückt:
0,3637 und 0,3690.
Daſs der letzte dieser Werthe gröſser ist, als der erste,
kommt daher, daſs erstens der Dampf in den schädlichen
Raum mit groſser Geschwindigkeit eindringt, die lebendige
Kraft dieser Bewegung sich dann in Wärme verwandelt,
und diese wiederum einen Theil der mitgerissenen Flüssig-

Poggendorff’s Annal. Bd. XCVII. 35
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0087" n="545"/><hi rendition="#c">(53) <formula/>.</hi><lb/>
Nehmen wir hierzu noch die ein für allemal feststehenden<lb/>
Werthe:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
so bleiben in der ersten der Gleichungen (XVIII) au&#x017F;ser<lb/>
der gesuchten Grö&#x017F;se <hi rendition="#i">W</hi> nur noch die Grö&#x017F;sen <hi rendition="#i">V</hi> und <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi><lb/>
unbestimmt.</p><lb/>
        <p>52. Wir müssen nun zuerst untersuchen, welches der<lb/><hi rendition="#i">kleinstmögliche</hi> Werth von <hi rendition="#i">V</hi> ist.</p><lb/>
        <p>Dieser Werth entspricht dem Falle, wo im Cylinder<lb/>
derselbe Druck, wie im Kessel stattfindet, und wir brauchen<lb/>
daher nur in der letzten der Gleichungen (XVIII) <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi> an<lb/>
die Stelle von <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi> zu setzen. Dadurch kommt:<lb/><hi rendition="#c">(54) <formula/>.</hi></p><lb/>
        <p>Um hierbei gleich von dem Einflusse des schädlichen<lb/>
Raumes ein Beispiel zu geben, habe ich von diesem Aus-<lb/>
drucke zwei Werthe berechnet, den, welcher entstehen<lb/>
würde, wenn kein schädlicher Raum vorhanden, und also<lb/><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> = 0 wäre, und den, welcher unter der von uns gemachten<lb/>
Voraussetzung, da&#x017F;s <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> = 0,05 ist, entstehen mu&#x017F;s. Diese<lb/>
beiden Werthe sind für 1 Kilogrm. aus dem Kessel treten-<lb/>
den Dampfes als Bruchtheil eines Cubikmeter ausgedrückt:<lb/><hi rendition="#c">0,3637 und 0,3690.</hi><lb/>
Da&#x017F;s der letzte dieser Werthe grö&#x017F;ser ist, als der erste,<lb/>
kommt daher, da&#x017F;s erstens der Dampf in den schädlichen<lb/>
Raum mit gro&#x017F;ser Geschwindigkeit eindringt, die lebendige<lb/>
Kraft dieser Bewegung sich dann in Wärme verwandelt,<lb/>
und diese wiederum einen Theil der mitgerissenen Flüssig-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Poggendorff&#x2019;s Annal. Bd. XCVII. 35</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0087] (53) [FORMEL]. Nehmen wir hierzu noch die ein für allemal feststehenden Werthe: [FORMEL], so bleiben in der ersten der Gleichungen (XVIII) auſser der gesuchten Gröſse W nur noch die Gröſsen V und p2 unbestimmt. 52. Wir müssen nun zuerst untersuchen, welches der kleinstmögliche Werth von V ist. Dieser Werth entspricht dem Falle, wo im Cylinder derselbe Druck, wie im Kessel stattfindet, und wir brauchen daher nur in der letzten der Gleichungen (XVIII) p1 an die Stelle von p2 zu setzen. Dadurch kommt: (54) [FORMEL]. Um hierbei gleich von dem Einflusse des schädlichen Raumes ein Beispiel zu geben, habe ich von diesem Aus- drucke zwei Werthe berechnet, den, welcher entstehen würde, wenn kein schädlicher Raum vorhanden, und also ε = 0 wäre, und den, welcher unter der von uns gemachten Voraussetzung, daſs ε = 0,05 ist, entstehen muſs. Diese beiden Werthe sind für 1 Kilogrm. aus dem Kessel treten- den Dampfes als Bruchtheil eines Cubikmeter ausgedrückt: 0,3637 und 0,3690. Daſs der letzte dieser Werthe gröſser ist, als der erste, kommt daher, daſs erstens der Dampf in den schädlichen Raum mit groſser Geschwindigkeit eindringt, die lebendige Kraft dieser Bewegung sich dann in Wärme verwandelt, und diese wiederum einen Theil der mitgerissenen Flüssig- Poggendorff’s Annal. Bd. XCVII. 35

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/87
Zitationshilfe: Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/87>, abgerufen am 18.05.2024.