Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.

Bild:
<< vorherige Seite

hielt sich die Geschwindigkeit, welche die Maschine wirk-
lich annahm, zu derjenigen, welche sich für dieselbe Ver-
dampfungsstärke und denselben Druck im Kessel aus sei-
ner Theorie als Minimum der Geschwindigkeit berechnen
lässt, bei einem Versuche wie 1,275 : 1 und bei einem an-
deren unter geringerer Belastung wie 1,70 : 1. Diesen Ge-
schwindigkeiten würden für unseren Fall die Volumina
0,495 und 0,660 entsprechen. Wir wollen nun als ein
Beispiel zur Bestimmung der Arbeit eine Geschwindigkeit
wählen, welche zwischen diesen beiden liegt, indem wir
in runder Zahl setzen:
V = 0,6.

Es kommt nun zunächst darauf an, für diesen Werth
von V die Temperatur t2 zu finden. Dazu dient die Glei-
chung (47), welche folgende specielle Form annimmt:
(55) T2g2 = 26577 + 56,42. (t1 -- t2) -- 0,0483. (p1 -- p2).
Führt man mittelst dieser Gleichung die in §. 47 beschrie-
bene successive Bestimmung von t2 aus, so erhält man
der Reihe nach folgende Näherungswerthe:
t' = 133°,01
t" = 134 ,43
t''' = 134 ,32
t = 133 ,33.

Noch weitere Näherungswerthe würden sich nur noch in
höheren Decimalen unterscheiden, und wir haben also, so-
fern wir uns mit zwei Decimalen begnügen wollen, die
letzte Zahl als den wahren Werth von t2 zu betrachten.
Der dazu gehörige Druck ist:
p2 = 2308,30.

Wendet man diese Werthe von V und p2 zugleich mit
den übrigen in §. 51 näher festgestellten Werthen auf die
erste der Gleichungen (XVIII) an, so erhält man:
W = 11960.
Die Pambour'sche Gleichung (XII) giebt für dasselbe Vo-
lumen 0,6 die Arbeit:
W = 12520.

35 *

hielt sich die Geschwindigkeit, welche die Maschine wirk-
lich annahm, zu derjenigen, welche sich für dieselbe Ver-
dampfungsstärke und denselben Druck im Kessel aus sei-
ner Theorie als Minimum der Geschwindigkeit berechnen
läſst, bei einem Versuche wie 1,275 : 1 und bei einem an-
deren unter geringerer Belastung wie 1,70 : 1. Diesen Ge-
schwindigkeiten würden für unseren Fall die Volumina
0,495 und 0,660 entsprechen. Wir wollen nun als ein
Beispiel zur Bestimmung der Arbeit eine Geschwindigkeit
wählen, welche zwischen diesen beiden liegt, indem wir
in runder Zahl setzen:
V = 0,6.

Es kommt nun zunächst darauf an, für diesen Werth
von V die Temperatur t2 zu finden. Dazu dient die Glei-
chung (47), welche folgende specielle Form annimmt:
(55) T2g2 = 26577 + 56,42. (t1t2) — 0,0483. (p1p2).
Führt man mittelst dieser Gleichung die in §. 47 beschrie-
bene successive Bestimmung von t2 aus, so erhält man
der Reihe nach folgende Näherungswerthe:
t′ = 133°,01
t″ = 134 ,43
t‴ = 134 ,32
t⁗ = 133 ,33.

Noch weitere Näherungswerthe würden sich nur noch in
höheren Decimalen unterscheiden, und wir haben also, so-
fern wir uns mit zwei Decimalen begnügen wollen, die
letzte Zahl als den wahren Werth von t2 zu betrachten.
Der dazu gehörige Druck ist:
p2 = 2308,30.

Wendet man diese Werthe von V und p2 zugleich mit
den übrigen in §. 51 näher festgestellten Werthen auf die
erste der Gleichungen (XVIII) an, so erhält man:
W = 11960.
Die Pambour’sche Gleichung (XII) giebt für dasselbe Vo-
lumen 0,6 die Arbeit:
W = 12520.

35 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="547"/>
hielt sich die Geschwindigkeit, welche die Maschine wirk-<lb/>
lich annahm, zu derjenigen, welche sich für dieselbe Ver-<lb/>
dampfungsstärke und denselben Druck im Kessel aus sei-<lb/>
ner Theorie als Minimum der Geschwindigkeit berechnen<lb/>&#x017F;st, bei einem Versuche wie 1,275 : 1 und bei einem an-<lb/>
deren unter geringerer Belastung wie 1,70 : 1. Diesen Ge-<lb/>
schwindigkeiten würden für unseren Fall die Volumina<lb/>
0,495 und 0,660 entsprechen. Wir wollen nun als ein<lb/>
Beispiel zur Bestimmung der Arbeit eine Geschwindigkeit<lb/>
wählen, welche zwischen diesen beiden liegt, indem wir<lb/>
in runder Zahl setzen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">V</hi> = 0,6.</hi></p><lb/>
        <p>Es kommt nun zunächst darauf an, für diesen Werth<lb/>
von <hi rendition="#i">V</hi> die Temperatur <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">2</hi> zu finden. Dazu dient die Glei-<lb/>
chung (47), welche folgende specielle Form annimmt:<lb/><hi rendition="#c">(55) <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = 26577 + 56,42. (<hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) &#x2014; 0,0483. (<hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi>).</hi><lb/>
Führt man mittelst dieser Gleichung die in §. 47 beschrie-<lb/>
bene successive Bestimmung von <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">2</hi> aus, so erhält man<lb/>
der Reihe nach folgende Näherungswerthe:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">t</hi>&#x2032; = 133°,01<lb/><hi rendition="#i">t</hi>&#x2033; = 134 ,43<lb/><hi rendition="#i">t</hi>&#x2034; = 134 ,32<lb/><hi rendition="#i">t</hi>&#x2057; = 133 ,33.</hi><lb/>
Noch weitere Näherungswerthe würden sich nur noch in<lb/>
höheren Decimalen unterscheiden, und wir haben also, so-<lb/>
fern wir uns mit zwei Decimalen begnügen wollen, die<lb/>
letzte Zahl als den wahren Werth von <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">2</hi> zu betrachten.<lb/>
Der dazu gehörige Druck ist:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = 2308,30.</hi></p><lb/>
        <p>Wendet man diese Werthe von <hi rendition="#i">V</hi> und <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi> zugleich mit<lb/>
den übrigen in §. 51 näher festgestellten Werthen auf die<lb/>
erste der Gleichungen (XVIII) an, so erhält man:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">W</hi> = 11960.</hi><lb/>
Die <hi rendition="#g">Pambour</hi>&#x2019;sche Gleichung (XII) giebt für dasselbe Vo-<lb/>
lumen 0,6 die Arbeit:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">W</hi> = 12520.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">35 *</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0089] hielt sich die Geschwindigkeit, welche die Maschine wirk- lich annahm, zu derjenigen, welche sich für dieselbe Ver- dampfungsstärke und denselben Druck im Kessel aus sei- ner Theorie als Minimum der Geschwindigkeit berechnen läſst, bei einem Versuche wie 1,275 : 1 und bei einem an- deren unter geringerer Belastung wie 1,70 : 1. Diesen Ge- schwindigkeiten würden für unseren Fall die Volumina 0,495 und 0,660 entsprechen. Wir wollen nun als ein Beispiel zur Bestimmung der Arbeit eine Geschwindigkeit wählen, welche zwischen diesen beiden liegt, indem wir in runder Zahl setzen: V = 0,6. Es kommt nun zunächst darauf an, für diesen Werth von V die Temperatur t2 zu finden. Dazu dient die Glei- chung (47), welche folgende specielle Form annimmt: (55) T2g2 = 26577 + 56,42. (t1 — t2) — 0,0483. (p1 — p2). Führt man mittelst dieser Gleichung die in §. 47 beschrie- bene successive Bestimmung von t2 aus, so erhält man der Reihe nach folgende Näherungswerthe: t′ = 133°,01 t″ = 134 ,43 t‴ = 134 ,32 t⁗ = 133 ,33. Noch weitere Näherungswerthe würden sich nur noch in höheren Decimalen unterscheiden, und wir haben also, so- fern wir uns mit zwei Decimalen begnügen wollen, die letzte Zahl als den wahren Werth von t2 zu betrachten. Der dazu gehörige Druck ist: p2 = 2308,30. Wendet man diese Werthe von V und p2 zugleich mit den übrigen in §. 51 näher festgestellten Werthen auf die erste der Gleichungen (XVIII) an, so erhält man: W = 11960. Die Pambour’sche Gleichung (XII) giebt für dasselbe Vo- lumen 0,6 die Arbeit: W = 12520. 35 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/89
Zitationshilfe: Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/89>, abgerufen am 27.11.2024.