p1c_252.001 nicht so unschädlich ist, als es scheinen möchte, vom Grund p1c_252.002 aus umzustürzen. Dies kann nicht eher geschehen, als bis p1c_252.003 man an der Hand fester Prinzipien in seinem eigenen Gebiete p1c_252.004 aufräumt, ihn in den Citadellen seiner Folianten angreift, p1c_252.005 und seinen geistlosen Terminologieen keine Gnade giebt. p1c_252.006 Besonders der Poetik, wenn sie sich vervollkommnen sollte, p1c_252.007 kommt es zu, den Werth der alten Litteratur zu bestimmen p1c_252.008 und die Philologie, die an sich nichts als eine Liebhaberey p1c_252.009 ist, welche sich wichtig machen will, anzustellen. - Die p1c_252.010 Poetik ist also nicht gehalten, die scholastischen Benennungen, p1c_252.011 die auf keinen vernünftigen Grund beruhen, anzunehmen. p1c_252.012 Vielmehr ist ihr gestattet, was dem Wortsinn nach p1c_252.013 willkührlich scheint, wie z. B. Metonymie, (welches Wort p1c_252.014 für alle Tropen gelten kann) willkührlich zu gebrauchen, p1c_252.015 und zum Behuf des Systems zu bestimmen. Die dreyerley p1c_252.016 Tropen, die nach den Gesetzen der associirenden Einbildungskraft p1c_252.017 möglich sind, wollen wir also folgendermaßen p1c_252.018 benennen. 1) Wenn die Zeichenverwechslung zweyer Dinge p1c_252.019 geschieht, weil diese Dinge von der Einbildungskraft immer p1c_252.020 zusammen vorgestellt zu werden pflegen, so wollen wir dies p1c_252.021 Periphrasis, Umschreibung, im weisten Sinne p1c_252.022 des Worts nennen. Quintilian sagt: pluribus autem verbis p1c_252.023 cum id quod uno aut paucioribus certe dici potest, p1c_252.024 explicatur, periphrasin vocant, circuitum loquendi. p1c_252.025 Eine Umschreibung von der Umschreibung! Es p1c_252.026 ist nicht wesentlich zur Umschreibung, daß diese aus p1c_252.027 mehreren Worten bestehe, als der eigentliche Ausdruck. p1c_252.028 Wohl aber ists wesentlich, daß man ein ander Zeichen
p1c_252.001 nicht so unschädlich ist, als es scheinen möchte, vom Grund p1c_252.002 aus umzustürzen. Dies kann nicht eher geschehen, als bis p1c_252.003 man an der Hand fester Prinzipien in seinem eigenen Gebiete p1c_252.004 aufräumt, ihn in den Citadellen seiner Folianten angreift, p1c_252.005 und seinen geistlosen Terminologieen keine Gnade giebt. p1c_252.006 Besonders der Poetik, wenn sie sich vervollkommnen sollte, p1c_252.007 kommt es zu, den Werth der alten Litteratur zu bestimmen p1c_252.008 und die Philologie, die an sich nichts als eine Liebhaberey p1c_252.009 ist, welche sich wichtig machen will, anzustellen. ─ Die p1c_252.010 Poetik ist also nicht gehalten, die scholastischen Benennungen, p1c_252.011 die auf keinen vernünftigen Grund beruhen, anzunehmen. p1c_252.012 Vielmehr ist ihr gestattet, was dem Wortsinn nach p1c_252.013 willkührlich scheint, wie z. B. Metonymie, (welches Wort p1c_252.014 für alle Tropen gelten kann) willkührlich zu gebrauchen, p1c_252.015 und zum Behuf des Systems zu bestimmen. Die dreyerley p1c_252.016 Tropen, die nach den Gesetzen der associirenden Einbildungskraft p1c_252.017 möglich sind, wollen wir also folgendermaßen p1c_252.018 benennen. 1) Wenn die Zeichenverwechslung zweyer Dinge p1c_252.019 geschieht, weil diese Dinge von der Einbildungskraft immer p1c_252.020 zusammen vorgestellt zu werden pflegen, so wollen wir dies p1c_252.021 Periphrasis, Umschreibung, im weisten Sinne p1c_252.022 des Worts nennen. Quintilian sagt: pluribus autem verbis p1c_252.023 cum id quod uno aut paucioribus certe dici potest, p1c_252.024 explicatur, περιφρασιν vocant, circuitum loquendi. p1c_252.025 Eine Umschreibung von der Umschreibung! Es p1c_252.026 ist nicht wesentlich zur Umschreibung, daß diese aus p1c_252.027 mehreren Worten bestehe, als der eigentliche Ausdruck. p1c_252.028 Wohl aber ists wesentlich, daß man ein ander Zeichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0310"n="252"/><lbn="p1c_252.001"/>
nicht so unschädlich ist, als es scheinen möchte, vom Grund <lbn="p1c_252.002"/>
aus umzustürzen. Dies kann nicht eher geschehen, als bis <lbn="p1c_252.003"/>
man an der Hand fester Prinzipien in seinem eigenen Gebiete <lbn="p1c_252.004"/>
aufräumt, ihn in den Citadellen seiner Folianten angreift, <lbn="p1c_252.005"/>
und seinen geistlosen Terminologieen keine Gnade giebt. <lbn="p1c_252.006"/>
Besonders der Poetik, wenn sie sich vervollkommnen sollte, <lbn="p1c_252.007"/>
kommt es zu, den Werth der alten Litteratur zu bestimmen <lbn="p1c_252.008"/>
und die Philologie, die an sich nichts als eine Liebhaberey <lbn="p1c_252.009"/>
ist, welche sich wichtig machen will, anzustellen. ─ Die <lbn="p1c_252.010"/>
Poetik ist also nicht gehalten, die scholastischen Benennungen, <lbn="p1c_252.011"/>
die auf keinen vernünftigen Grund beruhen, anzunehmen. <lbn="p1c_252.012"/>
Vielmehr ist ihr gestattet, was dem Wortsinn nach <lbn="p1c_252.013"/>
willkührlich scheint, wie z. B. <hirendition="#aq">Metonymie</hi>, (welches Wort <lbn="p1c_252.014"/>
für alle Tropen gelten kann) willkührlich zu gebrauchen, <lbn="p1c_252.015"/>
und zum Behuf des Systems zu bestimmen. Die dreyerley <lbn="p1c_252.016"/><hirendition="#g">Tropen,</hi> die nach den Gesetzen der associirenden Einbildungskraft <lbn="p1c_252.017"/>
möglich sind, wollen wir also folgendermaßen <lbn="p1c_252.018"/>
benennen. 1) Wenn die Zeichenverwechslung zweyer Dinge <lbn="p1c_252.019"/>
geschieht, weil diese Dinge von der Einbildungskraft immer <lbn="p1c_252.020"/>
zusammen vorgestellt zu werden pflegen, so wollen wir dies <lbn="p1c_252.021"/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Periphrasis</hi>, Umschreibung,</hi> im weisten Sinne <lbn="p1c_252.022"/>
des Worts nennen. Quintilian sagt: <hirendition="#aq">pluribus autem verbis <lbn="p1c_252.023"/>
cum id quod uno aut paucioribus certe dici potest, <lbn="p1c_252.024"/>
explicatur, <foreignxml:lang="grc">περιφρασιν</foreign> vocant, circuitum loquendi</hi>. <lbn="p1c_252.025"/>
Eine Umschreibung von der Umschreibung! Es <lbn="p1c_252.026"/>
ist nicht <hirendition="#g">wesentlich</hi> zur <hirendition="#g">Umschreibung,</hi> daß diese aus <lbn="p1c_252.027"/>
mehreren Worten bestehe, als der eigentliche Ausdruck. <lbn="p1c_252.028"/>
Wohl aber ists <hirendition="#g">wesentlich,</hi> daß man ein ander Zeichen
</p></div></div></body></text></TEI>
[252/0310]
p1c_252.001
nicht so unschädlich ist, als es scheinen möchte, vom Grund p1c_252.002
aus umzustürzen. Dies kann nicht eher geschehen, als bis p1c_252.003
man an der Hand fester Prinzipien in seinem eigenen Gebiete p1c_252.004
aufräumt, ihn in den Citadellen seiner Folianten angreift, p1c_252.005
und seinen geistlosen Terminologieen keine Gnade giebt. p1c_252.006
Besonders der Poetik, wenn sie sich vervollkommnen sollte, p1c_252.007
kommt es zu, den Werth der alten Litteratur zu bestimmen p1c_252.008
und die Philologie, die an sich nichts als eine Liebhaberey p1c_252.009
ist, welche sich wichtig machen will, anzustellen. ─ Die p1c_252.010
Poetik ist also nicht gehalten, die scholastischen Benennungen, p1c_252.011
die auf keinen vernünftigen Grund beruhen, anzunehmen. p1c_252.012
Vielmehr ist ihr gestattet, was dem Wortsinn nach p1c_252.013
willkührlich scheint, wie z. B. Metonymie, (welches Wort p1c_252.014
für alle Tropen gelten kann) willkührlich zu gebrauchen, p1c_252.015
und zum Behuf des Systems zu bestimmen. Die dreyerley p1c_252.016
Tropen, die nach den Gesetzen der associirenden Einbildungskraft p1c_252.017
möglich sind, wollen wir also folgendermaßen p1c_252.018
benennen. 1) Wenn die Zeichenverwechslung zweyer Dinge p1c_252.019
geschieht, weil diese Dinge von der Einbildungskraft immer p1c_252.020
zusammen vorgestellt zu werden pflegen, so wollen wir dies p1c_252.021
Periphrasis, Umschreibung, im weisten Sinne p1c_252.022
des Worts nennen. Quintilian sagt: pluribus autem verbis p1c_252.023
cum id quod uno aut paucioribus certe dici potest, p1c_252.024
explicatur, περιφρασιν vocant, circuitum loquendi. p1c_252.025
Eine Umschreibung von der Umschreibung! Es p1c_252.026
ist nicht wesentlich zur Umschreibung, daß diese aus p1c_252.027
mehreren Worten bestehe, als der eigentliche Ausdruck. p1c_252.028
Wohl aber ists wesentlich, daß man ein ander Zeichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/310>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.