Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.auf umgestalten, die zum Mindesten eine Ergänzung nach oben Die herkömmlichen Dienste der Krankenpflege, zumal der- Eine Fortentwickelung in diesen und ähnlichen Richtungen auf umgestalten, die zum Mindesten eine Ergänzung nach oben Die herkömmlichen Dienste der Krankenpflege, zumal der- Eine Fortentwickelung in diesen und ähnlichen Richtungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0134" n="118"/> auf umgestalten, die zum Mindesten eine Ergänzung nach oben<lb/> hin suchen.</p> <p>Die herkömmlichen Dienste der Krankenpflege, zumal der-<lb/> jenigen, welche sich dem weiblichen Geschlechte widmet, sind so<lb/> sehr in die Gewohnheiten übergegangen, sind durch neuere<lb/> Vereinsorganisationen, meist solche mit religiösem Charakter,<lb/> so entwickelt, sind namentlich in der Richtung eindringenderen<lb/> Sachverständnisses so erhöht worden, daß der fernere Fortschritt<lb/> zu einer regelmäßigen medicinischen Ausbildung weiblicher Kräfte<lb/> unmittelbar vor der Thür liegt. Desto deutlicher, wenn sich<lb/> das neue Arbeitsfeld vorzugsweise wiederum in solchen Theilen<lb/> der Heilthätigkeit aufthut, die sich an die besondere Begabung<lb/> des weiblichen Geschlechts und an den besonderen Bedarf nach<lb/> seinen ärztlichen Diensten wenden.</p><lb/> <p>Eine Fortentwickelung in diesen und ähnlichen Richtungen<lb/> läßt sich nicht abweisen, auch wenn es alles Neuerungen wären,<lb/> die durch ein einfaches Fortschreiten von dem Bestehenden zu<lb/> Stande kämen. Es sind aber nicht einmal Neuerungen in dem<lb/> Sinne, wie man gemeinhin glaubt. Erst muß man das Alte<lb/> kennen, um zu wissen, wie neu oder alt das Neue ist. Nun<lb/> ist es eine Thatsache, daß auf der Höhe des Mittelalters in<lb/> den deutschen Städten die Frauen nicht nur in den verschieden-<lb/> sten Gewerben als selbständige Meisterinnen wirkten (was sich<lb/> erst im Laufe der späteren Jahrhunderte durch die engherzigen<lb/> Beschwerden der concurrirenden Meister und Gesellen änderte),<lb/> sondern daß sie auch als Aerztinnen in weitem Umfange thätig<lb/> waren, wie denn für Frankfurt am Main im fünfzehnten<lb/> Jahrhundert nicht weniger als fünfzehn Aerztinnen mit Namen<lb/> nachgewiesen sind, darunter drei Augenärztinnen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0134]
auf umgestalten, die zum Mindesten eine Ergänzung nach oben
hin suchen.
Die herkömmlichen Dienste der Krankenpflege, zumal der-
jenigen, welche sich dem weiblichen Geschlechte widmet, sind so
sehr in die Gewohnheiten übergegangen, sind durch neuere
Vereinsorganisationen, meist solche mit religiösem Charakter,
so entwickelt, sind namentlich in der Richtung eindringenderen
Sachverständnisses so erhöht worden, daß der fernere Fortschritt
zu einer regelmäßigen medicinischen Ausbildung weiblicher Kräfte
unmittelbar vor der Thür liegt. Desto deutlicher, wenn sich
das neue Arbeitsfeld vorzugsweise wiederum in solchen Theilen
der Heilthätigkeit aufthut, die sich an die besondere Begabung
des weiblichen Geschlechts und an den besonderen Bedarf nach
seinen ärztlichen Diensten wenden.
Eine Fortentwickelung in diesen und ähnlichen Richtungen
läßt sich nicht abweisen, auch wenn es alles Neuerungen wären,
die durch ein einfaches Fortschreiten von dem Bestehenden zu
Stande kämen. Es sind aber nicht einmal Neuerungen in dem
Sinne, wie man gemeinhin glaubt. Erst muß man das Alte
kennen, um zu wissen, wie neu oder alt das Neue ist. Nun
ist es eine Thatsache, daß auf der Höhe des Mittelalters in
den deutschen Städten die Frauen nicht nur in den verschieden-
sten Gewerben als selbständige Meisterinnen wirkten (was sich
erst im Laufe der späteren Jahrhunderte durch die engherzigen
Beschwerden der concurrirenden Meister und Gesellen änderte),
sondern daß sie auch als Aerztinnen in weitem Umfange thätig
waren, wie denn für Frankfurt am Main im fünfzehnten
Jahrhundert nicht weniger als fünfzehn Aerztinnen mit Namen
nachgewiesen sind, darunter drei Augenärztinnen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |