Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Arbeitskräften. Ein plausibler Grund in einem Zeitalter,
in welchem man so oft diese Ueberfüllung anklagen hört, auch
da, wo die Männer mit dem Angebot ihrer Arbeitsleistungen
unter sich sind.

Freilich ein gar nicht brauchbarer Grund für die große
Masse der niederen Arbeitsgebiete mit ihren Klagen über Arbeits-
losigkeit. Denn hier ist die Frauenarbeit längst heimisch, und
man kann den Ueberfluß an Arbeitskräften nicht dadurch regu-
liren wollen, daß man die weiblichen Kräfte hinausweist. Erst
wo diese neu eindringen, hält man ihnen entgegen, daß der
Fülle genug sei auch ohne sie, und daß durch sie ein über-
mäßiges Angebot von Arbeitskräften herbeigeführt werde. Selbst
da, wo dieses nicht behauptet wird, mögen gelernte Arbeiter,
wie die Setzer in den deutschen Buchdruckereien, die berechtigte
Empfindung haben, daß diese neue Concurrenz eine Gefahr
für die von ihnen errungenen Arbeitsbedingungen herbeiführen
könne. Oder bei dem Auf- und Abfluthen der neuen Arbeits-
kräfte, wie es in den studirten Berufsarten herkömmlich ist, bei
Aerzten und Apothekern, wird – wenigstens in den Fluth-
perioden – dieser Einwand entgegengesetzt werden.

Allein die Ueberfüllung, die hier der Frauenarbeit als Folge
ihres Eindringens vorgeworfen wird, ist längst vorhanden – nur
in einer viel drückenderen, viel ungerechteren Gestalt als derjenigen,
welche jetzt angeblich herbeigeführt wird. Die Ueberfüllung,
welche durch die übliche Zusammendrängung der weiblichen Arbeit
in den alten Arbeitsgebieten des Mittelstandes eine chronische
geworden, so daß die Arbeitsbedingungen herabgedrückt sind, wie
in keinem entsprechenden Gebiete männlicher Arbeit*), – diese

*) Sehr treffende Bemerkungen und Beispiele bei Johannes
Weiß
, Frauenberuf, S. 26 ff. Er führt aus den Anzeigen der Tages-
blätter einzelne an, welche beweisen, daß „die Arbeit einer gebildeten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2021-02-18T15:54:56Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2021-02-18T15:54:56Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/167
Zitationshilfe: Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/167>, abgerufen am 19.02.2025.