standes; sie sollen nur eine ungefähre Empfindung dafür geben, daß vielerlei und seit lange vorausgegangen ist, was die heutigen Bestrebungen für das Frauenstudium vorbereitet hat.
Größeren Nachdruck möchte ich auf die Vorgänge des Aus- landes in der Gegenwart legen. Denn in diesen erst beginnt, was so lange eine Curiosität und Ausnahme gewesen, sich in ein normales Stück geistiger Ausbildung und regelmäßigen Berufsstudiums zu verwandeln. Was man uns auch von den gelehrten Nonnen des Mittelalters, den weiblichen Professoren Jtaliens und den Frauen der Renaissance bis herab zu den gelehrten Frauenzimmern Deutschlands erzählen mag - das ungläubige Ohr kann daraus leicht etwas Aehnliches heraus hören, wie die Töne des sechsjährigen Musikvirtuosen, den seine Eltern als ein Weltwunder herumführen, das ebensoviel Kopf- schütteln als Bewunderung hervorruft. Was dagegen heute um unsere Grenzen herum bei den anderen Culturvölkern sich ent- wickelt hat, mit einer Energie und Unwiderstehlichkeit, daß es längst begonnen hat, die Grenzen zu überwinden und zu uns hereinzudringen; was den Charakter einer Einzelerscheinung längst abgestreift, ja von Anfang an wie eine neue Jnstitution sich festgesetzt und Wurzel geschlagen hat - das nimmt für sich dieselbe Aufmerksamkeit in Anspruch, wie jede andere Seite des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens dieser Nachbar- Nationen.
Die Frage bleibt ja immer: was bedeutet für uns eine solche Erscheinung in dem Leben anderer Völker? Welche Be- weiskraft wohnt einer solchen Entwickelung des Auslandes für die Anerkennung ihres Beispiels im eigenen Lande bei? Wir haben weiter oben, da, wo wir von der abstracten Forderung der Gleichstellung des weiblichen Geschlechts sprachen, es als einen lobenswerthen Charakterzug der deutschen Frauenbewegung
standes; sie sollen nur eine ungefähre Empfindung dafür geben, daß vielerlei und seit lange vorausgegangen ist, was die heutigen Bestrebungen für das Frauenstudium vorbereitet hat.
Größeren Nachdruck möchte ich auf die Vorgänge des Aus- landes in der Gegenwart legen. Denn in diesen erst beginnt, was so lange eine Curiosität und Ausnahme gewesen, sich in ein normales Stück geistiger Ausbildung und regelmäßigen Berufsstudiums zu verwandeln. Was man uns auch von den gelehrten Nonnen des Mittelalters, den weiblichen Professoren Jtaliens und den Frauen der Renaissance bis herab zu den gelehrten Frauenzimmern Deutschlands erzählen mag – das ungläubige Ohr kann daraus leicht etwas Aehnliches heraus hören, wie die Töne des sechsjährigen Musikvirtuosen, den seine Eltern als ein Weltwunder herumführen, das ebensoviel Kopf- schütteln als Bewunderung hervorruft. Was dagegen heute um unsere Grenzen herum bei den anderen Culturvölkern sich ent- wickelt hat, mit einer Energie und Unwiderstehlichkeit, daß es längst begonnen hat, die Grenzen zu überwinden und zu uns hereinzudringen; was den Charakter einer Einzelerscheinung längst abgestreift, ja von Anfang an wie eine neue Jnstitution sich festgesetzt und Wurzel geschlagen hat – das nimmt für sich dieselbe Aufmerksamkeit in Anspruch, wie jede andere Seite des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens dieser Nachbar- Nationen.
Die Frage bleibt ja immer: was bedeutet für uns eine solche Erscheinung in dem Leben anderer Völker? Welche Be- weiskraft wohnt einer solchen Entwickelung des Auslandes für die Anerkennung ihres Beispiels im eigenen Lande bei? Wir haben weiter oben, da, wo wir von der abstracten Forderung der Gleichstellung des weiblichen Geschlechts sprachen, es als einen lobenswerthen Charakterzug der deutschen Frauenbewegung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0181"n="165"/>
standes; sie sollen nur eine ungefähre Empfindung dafür geben,<lb/>
daß vielerlei und seit lange vorausgegangen ist, was die heutigen<lb/>
Bestrebungen für das Frauenstudium vorbereitet hat.</p><lb/><p>Größeren Nachdruck möchte ich auf die Vorgänge des Aus-<lb/>
landes in der Gegenwart legen. Denn in diesen erst beginnt,<lb/>
was so lange eine Curiosität und Ausnahme gewesen, sich in<lb/>
ein normales Stück geistiger Ausbildung und regelmäßigen<lb/>
Berufsstudiums zu verwandeln. Was man uns auch von den<lb/>
gelehrten Nonnen des Mittelalters, den weiblichen Professoren<lb/>
Jtaliens und den Frauen der Renaissance bis herab zu den<lb/>
gelehrten Frauenzimmern Deutschlands erzählen mag – das<lb/>
ungläubige Ohr kann daraus leicht etwas Aehnliches heraus<lb/>
hören, wie die Töne des sechsjährigen Musikvirtuosen, den seine<lb/>
Eltern als ein Weltwunder herumführen, das ebensoviel Kopf-<lb/>
schütteln als Bewunderung hervorruft. Was dagegen heute um<lb/>
unsere Grenzen herum bei den anderen Culturvölkern sich ent-<lb/>
wickelt hat, mit einer Energie und Unwiderstehlichkeit, daß es<lb/>
längst begonnen hat, die Grenzen zu überwinden und zu uns<lb/>
hereinzudringen; was den Charakter einer Einzelerscheinung<lb/>
längst abgestreift, ja von Anfang an wie eine neue Jnstitution<lb/>
sich festgesetzt und Wurzel geschlagen hat – das nimmt für<lb/>
sich dieselbe Aufmerksamkeit in Anspruch, wie jede andere Seite<lb/>
des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens dieser Nachbar-<lb/>
Nationen.</p><lb/><p>Die Frage bleibt ja immer: was bedeutet für uns eine<lb/>
solche Erscheinung in dem Leben anderer Völker? Welche Be-<lb/>
weiskraft wohnt einer solchen Entwickelung des Auslandes für<lb/>
die Anerkennung ihres Beispiels im eigenen Lande bei? Wir<lb/>
haben weiter oben, da, wo wir von der abstracten Forderung<lb/>
der Gleichstellung des weiblichen Geschlechts sprachen, es als<lb/>
einen lobenswerthen Charakterzug der deutschen Frauenbewegung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[165/0181]
standes; sie sollen nur eine ungefähre Empfindung dafür geben,
daß vielerlei und seit lange vorausgegangen ist, was die heutigen
Bestrebungen für das Frauenstudium vorbereitet hat.
Größeren Nachdruck möchte ich auf die Vorgänge des Aus-
landes in der Gegenwart legen. Denn in diesen erst beginnt,
was so lange eine Curiosität und Ausnahme gewesen, sich in
ein normales Stück geistiger Ausbildung und regelmäßigen
Berufsstudiums zu verwandeln. Was man uns auch von den
gelehrten Nonnen des Mittelalters, den weiblichen Professoren
Jtaliens und den Frauen der Renaissance bis herab zu den
gelehrten Frauenzimmern Deutschlands erzählen mag – das
ungläubige Ohr kann daraus leicht etwas Aehnliches heraus
hören, wie die Töne des sechsjährigen Musikvirtuosen, den seine
Eltern als ein Weltwunder herumführen, das ebensoviel Kopf-
schütteln als Bewunderung hervorruft. Was dagegen heute um
unsere Grenzen herum bei den anderen Culturvölkern sich ent-
wickelt hat, mit einer Energie und Unwiderstehlichkeit, daß es
längst begonnen hat, die Grenzen zu überwinden und zu uns
hereinzudringen; was den Charakter einer Einzelerscheinung
längst abgestreift, ja von Anfang an wie eine neue Jnstitution
sich festgesetzt und Wurzel geschlagen hat – das nimmt für
sich dieselbe Aufmerksamkeit in Anspruch, wie jede andere Seite
des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens dieser Nachbar-
Nationen.
Die Frage bleibt ja immer: was bedeutet für uns eine
solche Erscheinung in dem Leben anderer Völker? Welche Be-
weiskraft wohnt einer solchen Entwickelung des Auslandes für
die Anerkennung ihres Beispiels im eigenen Lande bei? Wir
haben weiter oben, da, wo wir von der abstracten Forderung
der Gleichstellung des weiblichen Geschlechts sprachen, es als
einen lobenswerthen Charakterzug der deutschen Frauenbewegung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/181>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.