Rhetorik und Geschichte. Das Studium zerfällt in zwei Curse, den classisch-philosophischen und den naturwissenschaftlich-neu- sprachlichen. Jeder Cursus dauert vier Jahre, nebst einem fünften Jahre für Specialstudien, nachdem ein breiter Grund gelegt ist, sei es in griechischen und lateinischen Autoren, sei es in Naturwissenschaften, neben den ergänzenden Fächern der Philosophie, Nationalökonomie, Literaturgeschichte u. s. w.
Diese Entwickelung eigener Frauenakademien auf Grund eigener Stiftungen hat zugleich die pädagogische Frage - ob Verbindung oder Trennung der Studien für beide Geschlechter - überwiegend im letzteren Sinne entschieden, obwohl nicht eigent- lich durchgreifend, da sich vielmehr Manches an die Männer- Universitäten angehängt hat (so in Harvard University).
Aehnlich ist es in England gegangen. Auch hier, wenn auch nur selten mit so großartigen Mitteln, die Tradition freier Stiftungen. Doch beginnt das Frauenstudium im Schatten der alten Universitäten. Jm Januar 1870 wurden zum ersten Male in Cambridge*) Vorlesungen für weibliche Studirende gehalten. Der Wunsch auswärtiger Damen, dieselben zu hören, veranlaßte Miß A. J. Clough, die ihrerseits durch amerikanische Erfahrung beeinflußt war, ein Haus in Cambridge zu miethen, in welchem sie fünf Studirende aufnahm, und als nun die Zahl derselben sich beständig vermehrte, wurde ein eigenes Ge- bäude, Newnham Hall, im October 1875 unter der Leitung derselben Dame eröffnet. Bereits im folgenden Jahre erwies sich der Raum des neuen Gebäudes nicht ausreichend für die große Zahl der von auswärts zuströmenden Mädchen; man
*) Zur Finanzstatistik der englischen Universitäten in Conrad's Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik, 1890, Bd. 55. Ferner Käthe Schirmacher in der "Nationalzeitung", 31. Mai und 12. Juli 1891.
Rhetorik und Geschichte. Das Studium zerfällt in zwei Curse, den classisch-philosophischen und den naturwissenschaftlich-neu- sprachlichen. Jeder Cursus dauert vier Jahre, nebst einem fünften Jahre für Specialstudien, nachdem ein breiter Grund gelegt ist, sei es in griechischen und lateinischen Autoren, sei es in Naturwissenschaften, neben den ergänzenden Fächern der Philosophie, Nationalökonomie, Literaturgeschichte u. s. w.
Diese Entwickelung eigener Frauenakademien auf Grund eigener Stiftungen hat zugleich die pädagogische Frage – ob Verbindung oder Trennung der Studien für beide Geschlechter – überwiegend im letzteren Sinne entschieden, obwohl nicht eigent- lich durchgreifend, da sich vielmehr Manches an die Männer- Universitäten angehängt hat (so in Harvard University).
Aehnlich ist es in England gegangen. Auch hier, wenn auch nur selten mit so großartigen Mitteln, die Tradition freier Stiftungen. Doch beginnt das Frauenstudium im Schatten der alten Universitäten. Jm Januar 1870 wurden zum ersten Male in Cambridge*) Vorlesungen für weibliche Studirende gehalten. Der Wunsch auswärtiger Damen, dieselben zu hören, veranlaßte Miß A. J. Clough, die ihrerseits durch amerikanische Erfahrung beeinflußt war, ein Haus in Cambridge zu miethen, in welchem sie fünf Studirende aufnahm, und als nun die Zahl derselben sich beständig vermehrte, wurde ein eigenes Ge- bäude, Newnham Hall, im October 1875 unter der Leitung derselben Dame eröffnet. Bereits im folgenden Jahre erwies sich der Raum des neuen Gebäudes nicht ausreichend für die große Zahl der von auswärts zuströmenden Mädchen; man
*) Zur Finanzstatistik der englischen Universitäten in Conrad's Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik, 1890, Bd. 55. Ferner Käthe Schirmacher in der „Nationalzeitung“, 31. Mai und 12. Juli 1891.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0189"n="173"/>
Rhetorik und Geschichte. Das Studium zerfällt in zwei Curse,<lb/>
den classisch-philosophischen und den naturwissenschaftlich-neu-<lb/>
sprachlichen. Jeder Cursus dauert vier Jahre, nebst einem<lb/>
fünften Jahre für Specialstudien, nachdem ein breiter Grund<lb/>
gelegt ist, sei es in griechischen und lateinischen Autoren, sei es<lb/>
in Naturwissenschaften, neben den ergänzenden Fächern der<lb/>
Philosophie, Nationalökonomie, Literaturgeschichte u. s. w.</p><lb/><p>Diese Entwickelung eigener Frauenakademien auf Grund<lb/>
eigener Stiftungen hat zugleich die pädagogische Frage – ob<lb/>
Verbindung oder Trennung der Studien für beide Geschlechter –<lb/>
überwiegend im letzteren Sinne entschieden, obwohl nicht eigent-<lb/>
lich durchgreifend, da sich vielmehr Manches an die Männer-<lb/>
Universitäten angehängt hat (so in <hirendition="#aq">Harvard University</hi>).</p><lb/><p>Aehnlich ist es in <hirendition="#g">England</hi> gegangen. Auch hier, wenn<lb/>
auch nur selten mit so großartigen Mitteln, die Tradition freier<lb/>
Stiftungen. Doch beginnt das Frauenstudium im Schatten der<lb/>
alten Universitäten. Jm Januar 1870 wurden zum ersten<lb/>
Male in Cambridge<noteplace="foot"n="*)"> Zur Finanzstatistik der englischen Universitäten in Conrad's<lb/>
Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik, 1890, Bd. 55. Ferner<lb/>
Käthe Schirmacher in der „Nationalzeitung“, 31. Mai und 12. Juli 1891.</note> Vorlesungen für weibliche Studirende<lb/>
gehalten. Der Wunsch auswärtiger Damen, dieselben zu hören,<lb/>
veranlaßte Miß A. J. Clough, die ihrerseits durch amerikanische<lb/>
Erfahrung beeinflußt war, ein Haus in Cambridge zu miethen,<lb/>
in welchem sie fünf Studirende aufnahm, und als nun die<lb/>
Zahl derselben sich beständig vermehrte, wurde ein eigenes Ge-<lb/>
bäude, <hirendition="#aq">Newnham Hall</hi>, im October 1875 unter der Leitung<lb/>
derselben Dame eröffnet. Bereits im folgenden Jahre erwies<lb/>
sich der Raum des neuen Gebäudes nicht ausreichend für die<lb/>
große Zahl der von auswärts zuströmenden Mädchen; man<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[173/0189]
Rhetorik und Geschichte. Das Studium zerfällt in zwei Curse,
den classisch-philosophischen und den naturwissenschaftlich-neu-
sprachlichen. Jeder Cursus dauert vier Jahre, nebst einem
fünften Jahre für Specialstudien, nachdem ein breiter Grund
gelegt ist, sei es in griechischen und lateinischen Autoren, sei es
in Naturwissenschaften, neben den ergänzenden Fächern der
Philosophie, Nationalökonomie, Literaturgeschichte u. s. w.
Diese Entwickelung eigener Frauenakademien auf Grund
eigener Stiftungen hat zugleich die pädagogische Frage – ob
Verbindung oder Trennung der Studien für beide Geschlechter –
überwiegend im letzteren Sinne entschieden, obwohl nicht eigent-
lich durchgreifend, da sich vielmehr Manches an die Männer-
Universitäten angehängt hat (so in Harvard University).
Aehnlich ist es in England gegangen. Auch hier, wenn
auch nur selten mit so großartigen Mitteln, die Tradition freier
Stiftungen. Doch beginnt das Frauenstudium im Schatten der
alten Universitäten. Jm Januar 1870 wurden zum ersten
Male in Cambridge *) Vorlesungen für weibliche Studirende
gehalten. Der Wunsch auswärtiger Damen, dieselben zu hören,
veranlaßte Miß A. J. Clough, die ihrerseits durch amerikanische
Erfahrung beeinflußt war, ein Haus in Cambridge zu miethen,
in welchem sie fünf Studirende aufnahm, und als nun die
Zahl derselben sich beständig vermehrte, wurde ein eigenes Ge-
bäude, Newnham Hall, im October 1875 unter der Leitung
derselben Dame eröffnet. Bereits im folgenden Jahre erwies
sich der Raum des neuen Gebäudes nicht ausreichend für die
große Zahl der von auswärts zuströmenden Mädchen; man
*) Zur Finanzstatistik der englischen Universitäten in Conrad's
Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik, 1890, Bd. 55. Ferner
Käthe Schirmacher in der „Nationalzeitung“, 31. Mai und 12. Juli 1891.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/189>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.