Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.Jn den Aufzeichnungen einer Veteranin der deutschen Die zweite Epoche beginnt in den Jahren der Neuen Aera. Jn den Aufzeichnungen einer Veteranin der deutschen Die zweite Epoche beginnt in den Jahren der Neuen Aera. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0030" n="14"/> <p>Jn den Aufzeichnungen einer Veteranin der deutschen<lb/> Frauenbewegung, der Frau Louise Otto-Peters, finden wir die<lb/> Mittheilung, daß sie, angeregt von dem neuen Hauche der<lb/> dreißiger Jahre, im Jahre 1844 begonnen habe, in den von<lb/> Robert Blum in Leipzig herausgegebenen „Vaterlandsblättern“<lb/> das Recht der Selbständigkeit ihres Geschlechts zu vertreten;<lb/> daß sie dann im Jahre 1849 eine „Frauenzeitung“ gegründet<lb/> habe, die drei Jahre lang „jedem Frauenfortschritt huldigte“.<lb/> Auch Frauenvereine entstanden in jener Zeit; doch aus ihren<lb/> Trümmern blieben nur diejenigen übrig, die dem Wohlthun<lb/> dienten, und von den Frauenzeitungen nur die Modenzeitungen.<lb/> Das war die erste Epoche; sie war kurz und unerheblich.</p><lb/> <p>Die zweite Epoche beginnt in den Jahren der Neuen Aera.<lb/> Sie fängt im Stillen an, ergreift einzelne praktische Aufgaben,<lb/> die im Bereiche weiblicher Thätigkeit liegen; sie knüpft daran<lb/> neue Aufgaben ähnlicher Art und erweitert durch ihre eigene<lb/> Wirksamkeit den Spielraum weiblicher Thätigkeit. Die Vereine<lb/> zur Beförderung Fröbel'scher Kindergärten eröffnen die Reihe.<lb/> Friedrich Fröbel war es gewesen, der die Frauen zur freien<lb/> Vereinsthätigkeit aufgerufen, der mit der Kindererziehung den<lb/> erhöhten Beruf der Mütter und Frauen verbunden hatte. Der<lb/> preußische „Centralverein für das Wohl der arbeitenden Classen“,<lb/> der seit dem Jahre 1844 für mancherlei gemeinnützige Be-<lb/> strebungen als Urheber oder Förderer gedient hatte, räumte die<lb/> (polizeilichen) Schwierigkeiten fort, die dem Berliner Frauen-<lb/> verein für Kindergärten im Wege standen. Bald aber war es<lb/> derselbe Centralverein, welcher die größere Frage einer Er-<lb/> weiterung der Erwerbsquellen für das weibliche Geschlecht in<lb/> Behandlung nahm. Der Vorsitzende des Vereins, Präsident<lb/> Lette, legte im October 1865 dem Vorstande eine Denkschrift<lb/> vor, welche dieses einleitete. Sie knüpfte an manche Regungen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0030]
Jn den Aufzeichnungen einer Veteranin der deutschen
Frauenbewegung, der Frau Louise Otto-Peters, finden wir die
Mittheilung, daß sie, angeregt von dem neuen Hauche der
dreißiger Jahre, im Jahre 1844 begonnen habe, in den von
Robert Blum in Leipzig herausgegebenen „Vaterlandsblättern“
das Recht der Selbständigkeit ihres Geschlechts zu vertreten;
daß sie dann im Jahre 1849 eine „Frauenzeitung“ gegründet
habe, die drei Jahre lang „jedem Frauenfortschritt huldigte“.
Auch Frauenvereine entstanden in jener Zeit; doch aus ihren
Trümmern blieben nur diejenigen übrig, die dem Wohlthun
dienten, und von den Frauenzeitungen nur die Modenzeitungen.
Das war die erste Epoche; sie war kurz und unerheblich.
Die zweite Epoche beginnt in den Jahren der Neuen Aera.
Sie fängt im Stillen an, ergreift einzelne praktische Aufgaben,
die im Bereiche weiblicher Thätigkeit liegen; sie knüpft daran
neue Aufgaben ähnlicher Art und erweitert durch ihre eigene
Wirksamkeit den Spielraum weiblicher Thätigkeit. Die Vereine
zur Beförderung Fröbel'scher Kindergärten eröffnen die Reihe.
Friedrich Fröbel war es gewesen, der die Frauen zur freien
Vereinsthätigkeit aufgerufen, der mit der Kindererziehung den
erhöhten Beruf der Mütter und Frauen verbunden hatte. Der
preußische „Centralverein für das Wohl der arbeitenden Classen“,
der seit dem Jahre 1844 für mancherlei gemeinnützige Be-
strebungen als Urheber oder Förderer gedient hatte, räumte die
(polizeilichen) Schwierigkeiten fort, die dem Berliner Frauen-
verein für Kindergärten im Wege standen. Bald aber war es
derselbe Centralverein, welcher die größere Frage einer Er-
weiterung der Erwerbsquellen für das weibliche Geschlecht in
Behandlung nahm. Der Vorsitzende des Vereins, Präsident
Lette, legte im October 1865 dem Vorstande eine Denkschrift
vor, welche dieses einleitete. Sie knüpfte an manche Regungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |