Reizen genossen hat und einigermaßen soweit zu- frieden ist, um nicht allzuviel von einem proble- matischen anderen Leben noch erwarten zu müssen .. Das ist so ein Resultat, zu dem man kommt, eine der schönen und holden Erfahrungen, die man an sich macht. Eine andere Erfahrung, die bei solchen verwickelten und zerdröselten "Persönlichkeiten", wie Unsereiner nun einmal eine ist, auftritt -- und noch dazu mit jener ersten oft in intimster, örtlicher und zeitlicher Nachbarschaft, ist die, daß man die indivi- duelle Differenz mit der Gesellschaft, der Menge, der Masse festhält, ja erweitert, steigert .. Man sagt sich von einer Anschauung nach der anderen, an welcher die Gesellschaft ihrer lumpichten Fort- existenz halber festhalten zu müssen glaubt, los -- kritisirt Alles und man verwirft Alles, Formen, Ideen, Einrichtungen, Anschauungen, Gewohnheiten ... Ist man sich in Diesem und Jenem noch nicht klar darüber, ob man Ja! oder Nein! dazu sagen soll -- weiß der Teufel! -- man hat doch eine instinktive Abneigung dagegen .. Oft begnügt man sich mit dieser instinktiven Abneigung, man verwirft, weil man einmal im Zuge ist, zu verwerfen -- und kommt so zu einer Paralyse des Seelenlebens, die entsetzlich ist und auf die Dauer unerträglich. Mit der Zeit wird man aber auch hierin stumpfer und gleichgültiger. Man wird überhaupt müde und lethargisch. -- Das ist schon kein "Pessimismus" mehr, das ist regelrechte Decadence und Auflösung des ganzen Menschen. Vielleicht befinde ich mich
Reizen genoſſen hat und einigermaßen ſoweit zu- frieden iſt, um nicht allzuviel von einem proble- matiſchen anderen Leben noch erwarten zu müſſen .. Das iſt ſo ein Reſultat, zu dem man kommt, eine der ſchönen und holden Erfahrungen, die man an ſich macht. Eine andere Erfahrung, die bei ſolchen verwickelten und zerdröſelten „Perſönlichkeiten“, wie Unſereiner nun einmal eine iſt, auftritt — und noch dazu mit jener erſten oft in intimſter, örtlicher und zeitlicher Nachbarſchaft, iſt die, daß man die indivi- duelle Differenz mit der Geſellſchaft, der Menge, der Maſſe feſthält, ja erweitert, ſteigert .. Man ſagt ſich von einer Anſchauung nach der anderen, an welcher die Geſellſchaft ihrer lumpichten Fort- exiſtenz halber feſthalten zu müſſen glaubt, los — kritiſirt Alles und man verwirft Alles, Formen, Ideen, Einrichtungen, Anſchauungen, Gewohnheiten ... Iſt man ſich in Dieſem und Jenem noch nicht klar darüber, ob man Ja! oder Nein! dazu ſagen ſoll — weiß der Teufel! — man hat doch eine inſtinktive Abneigung dagegen .. Oft begnügt man ſich mit dieſer inſtinktiven Abneigung, man verwirft, weil man einmal im Zuge iſt, zu verwerfen — und kommt ſo zu einer Paralyſe des Seelenlebens, die entſetzlich iſt und auf die Dauer unerträglich. Mit der Zeit wird man aber auch hierin ſtumpfer und gleichgültiger. Man wird überhaupt müde und lethargiſch. — Das iſt ſchon kein „Peſſimismus“ mehr, das iſt regelrechte Décadence und Auflöſung des ganzen Menſchen. Vielleicht befinde ich mich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0456"n="448"/>
Reizen genoſſen hat und einigermaßen ſoweit zu-<lb/>
frieden iſt, um nicht allzuviel von einem proble-<lb/>
matiſchen <hirendition="#g">anderen</hi> Leben noch erwarten zu müſſen ..<lb/>
Das iſt ſo <hirendition="#g">ein</hi> Reſultat, zu dem man kommt, <hirendition="#g">eine</hi><lb/>
der ſchönen und holden Erfahrungen, die man an<lb/>ſich macht. Eine <hirendition="#g">andere</hi> Erfahrung, die bei ſolchen<lb/>
verwickelten und zerdröſelten „Perſönlichkeiten“, wie<lb/>
Unſereiner nun einmal eine iſt, auftritt — und noch<lb/>
dazu mit jener erſten oft in intimſter, örtlicher und<lb/>
zeitlicher Nachbarſchaft, iſt die, daß man die indivi-<lb/>
duelle Differenz mit der Geſellſchaft, der Menge,<lb/>
der Maſſe feſthält, ja erweitert, ſteigert .. Man<lb/>ſagt ſich von einer Anſchauung nach der anderen,<lb/>
an welcher die Geſellſchaft ihrer lumpichten Fort-<lb/>
exiſtenz halber feſthalten zu müſſen glaubt, los —<lb/>
kritiſirt Alles und man verwirft Alles, Formen,<lb/>
Ideen, Einrichtungen, Anſchauungen, Gewohnheiten ...<lb/>
Iſt man ſich in Dieſem und Jenem noch nicht klar<lb/>
darüber, ob man Ja! oder Nein! dazu ſagen ſoll —<lb/>
weiß der Teufel! — man hat doch eine inſtinktive<lb/>
Abneigung dagegen .. Oft begnügt man ſich mit<lb/>
dieſer inſtinktiven Abneigung, man verwirft, weil<lb/>
man einmal im Zuge iſt, zu verwerfen — und<lb/>
kommt ſo zu einer Paralyſe des Seelenlebens, die<lb/>
entſetzlich iſt und auf die Dauer unerträglich. Mit<lb/>
der Zeit wird man aber auch hierin ſtumpfer und<lb/>
gleichgültiger. Man wird überhaupt müde und<lb/>
lethargiſch. — Das iſt ſchon kein „Peſſimismus“<lb/>
mehr, das iſt regelrechte D<hirendition="#aq">é</hi>cadence und Auflöſung<lb/>
des ganzen Menſchen. Vielleicht befinde ich mich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[448/0456]
Reizen genoſſen hat und einigermaßen ſoweit zu-
frieden iſt, um nicht allzuviel von einem proble-
matiſchen anderen Leben noch erwarten zu müſſen ..
Das iſt ſo ein Reſultat, zu dem man kommt, eine
der ſchönen und holden Erfahrungen, die man an
ſich macht. Eine andere Erfahrung, die bei ſolchen
verwickelten und zerdröſelten „Perſönlichkeiten“, wie
Unſereiner nun einmal eine iſt, auftritt — und noch
dazu mit jener erſten oft in intimſter, örtlicher und
zeitlicher Nachbarſchaft, iſt die, daß man die indivi-
duelle Differenz mit der Geſellſchaft, der Menge,
der Maſſe feſthält, ja erweitert, ſteigert .. Man
ſagt ſich von einer Anſchauung nach der anderen,
an welcher die Geſellſchaft ihrer lumpichten Fort-
exiſtenz halber feſthalten zu müſſen glaubt, los —
kritiſirt Alles und man verwirft Alles, Formen,
Ideen, Einrichtungen, Anſchauungen, Gewohnheiten ...
Iſt man ſich in Dieſem und Jenem noch nicht klar
darüber, ob man Ja! oder Nein! dazu ſagen ſoll —
weiß der Teufel! — man hat doch eine inſtinktive
Abneigung dagegen .. Oft begnügt man ſich mit
dieſer inſtinktiven Abneigung, man verwirft, weil
man einmal im Zuge iſt, zu verwerfen — und
kommt ſo zu einer Paralyſe des Seelenlebens, die
entſetzlich iſt und auf die Dauer unerträglich. Mit
der Zeit wird man aber auch hierin ſtumpfer und
gleichgültiger. Man wird überhaupt müde und
lethargiſch. — Das iſt ſchon kein „Peſſimismus“
mehr, das iſt regelrechte Décadence und Auflöſung
des ganzen Menſchen. Vielleicht befinde ich mich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Conradi, Hermann: Adam Mensch. Leipzig, [1889], S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889/456>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.